27 favorites     26 comments    201 visits

1/211 f/2.2 1.7 mm ISO 40

samsung SM-G781B

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Façade - Fassade Façade - Fassade


" Oups ... Hopla... " " Oups ... Hopla... "


Street Live! Street Live!


Diagonals..... Diagonals.....


Façades du Monde Façades du Monde


Diagonal Diagonal


Street photography Street photography


People People


architecture architecture


See more...

Keywords

Regensburg
Häuser
Fassade
Wurstküche
Archtektur
Sepp
HBM
Zoigl


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

201 visits


Der Mann an der Wand

Der Mann an der Wand
HWW
____

Der Ursprung der historischen Wurstkuchl war ein kleines, an die Stadtmauer angelehntes Gebäude, das während des Baus der steinernen Brücke von 1135 bis 1146 als Baubüro diente.
Als das – seinerzeit als achtes Weltwunder – gefeierte Bauwerk vollendet war, zog das Baubüro aus und das kleine Gebäude wurde zur »Garküche auf dem Kranchen«.
Die Kundschaft der Garküche waren Hafen- und Bauarbeiter, daher auch der Name »Kranchen«, das damalige Wort für Kran bzw. Kräne.
Hafenarbeiter gab es viele, weil die reichen Handelspatrizier der Freien Reichsstadt Regensburg den Hafen jahrhundertelang intensiv als Umschlagplatz für Waren aus aller Welt nutzten. Die hungrigen Bauarbeiter kamen dagegen überwiegend von der Baustelle des Regensburger Doms. www.wurstkuchl.de/historie

Die historische Wurstkuchl ist eine in Regensburg neben der Steinernen Brücke gelegene Wurstbraterei, die als weltweit ältester Betrieb dieser Art gilt.

In der Zeit während des Baus der Steinernen Brücke von 1135 bis etwa 1146 soll hier bereits ein Gebäude gestanden haben, das als Baubüro, aber auch als Werkküche für die am Brückenbau beteiligten Arbeiter gedient haben könnte. In zwei Urkunden von 1378 ist ein Koch namens Konrad von der Steinernen Brücke (Chunrat der Choch vor prukk) erwähnt.
Nach Fertigstellung der Brücke wurde dieses Gebäude zur „Garküche auf dem Kranchen“, das dann 1616 beim Bau des Salzstadels nach Aussage der Bauamtschronik abgebrochen wurde. Schon bald nach Errichtung des Salzstadels wurde am gleichen Ort eine neue Garküche erbaut, die als südliche Rückwand die dort verlaufende Stadtmauer nutzte.
Diese Garküche ist auf einer Stadtansicht von 1626 abgebildet. 1651 wurde ein Neubau errichtet und für die Folgejahre sind auch einige Besitzer namentlich bekannt (1680 Wolf Hauser, 1807 Johann Niesler, 1812 Conrad Miezam, danach bis 1990 Familie Schricker). Im 19. Jahrhundert erfolgte die Spezialisierung der Garküche auf Bratwürste.
de.wikipedia.org/wiki/Historische_Wurstkuchl
Translate into English

Trudy Tuinstra, Erhard Bernstein, Hubs 56, Manfred Hofmann and 23 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (26)
 Gabi Lombardo
Gabi Lombardo club
ein interessantes altes Lokal, aber für meinen Geschmak doch zu...wurstig ;-)))
4 months ago.
 Hubs 56
Hubs 56 club has replied
... die Bratwürste schmecken sehr gut und ein frisches Bier dazu kann nicht schaden
4 months ago.
 Trudy Tuinstra
Trudy Tuinstra club
super
4 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
...aber das versteht sich von selbst :-)))
4 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Banause !!
4 months ago.

Sign-in to write a comment.