Leberblühmchen
Christrosen
Winterlinge
Christrose
the wall
Winterzaun
Schatten
diagonal
drei Lichter
Fasching 2024, Niederndorf, Austria
...und die Feuerwehr schaut zu
Dackel
H B M
Karneval Köln - Venedig
De Prinz kütt
de Prinz kütt ...
flieg - flieg kleiner Schmetterling
Happy Valentinstag
Piep show
00 - für Herren
00 - für Damen
00 - technisch modern
Sammelsurium
Hochsitz
Aufstieg ins Kaisertal
Nachspeise: Blätterteig-Käse-Sahne-Kuchen
ein schnelles Gericht
durch die Sonne geflogen
Nachtskilauf
Palermo
Regenwetter
ein Buch
Tonpfeife
Bücherfan
kalt und heiss
Altar, Kirche Flintsbach am Inn
Orgel, Kirche Flintsbach am Inn
Kirche Flintsbach am Inn
Bank und Tisch
Erdnuss
Tour Eiffel - Eiffelturm
Spiegelung
Seattle
Anthony's
fence
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
128 visits
Leberblühmchen


Das Leberblümchen (Hepatica nobilis, Synonyma: Anemone hepatica, Hepatica triloba), genauer Gewöhnliches Leberblümchen, auch Dreilappiges Leberblümchen genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April, womit das Leberblümchen zu den im Frühling am frühesten blühenden Pflanzen gehört. Bei Regenwetter und am Abend schließen sich die Blüten.
Es steigt in den Alpen bis in Höhenlagen von etwa 1500 Metern. In Mitteleuropa kommt es im Tiefland östlich der Elbe nur selten vor; in den Mittelgebirgen mit Kalkböden und im Alpenvorland tritt es zerstreut auf; insgesamt ist es in Mitteleuropa selten, es bildet aber an seinen Standorten meist größere, individuenreiche Bestände.
Aufgrund des in der frischen Pflanze enthaltenen Protoanemonin kann das Leberblümchen als schwach giftig bezeichnet werden. Bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten entfaltet das Protoanemonin seine reizende Wirkung und kann zu Rötungen, Juckreiz oder auch Blasenbildung führen.
Das Leberblümchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) in Deutschland „besonders geschützt“. Es darf weder gepflückt noch ausgegraben werden. In Österreich ist es nicht in allen Bundesländern geschützt. (WIKI)
______
Allerdings zu früh kündigen sich die Leberblümchen bereits jetzt am 3. Februar 2024 an.
Jahre zuvor war es erst Anfang März,also eine ganzen Monat später!
Ich sah diese vereinzelten Pflanzen im Kaisertal.
Die Blätter welche man auf dem Foto sieht gehören zum wilden Wein-Laub.
Translate into English
Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April, womit das Leberblümchen zu den im Frühling am frühesten blühenden Pflanzen gehört. Bei Regenwetter und am Abend schließen sich die Blüten.
Es steigt in den Alpen bis in Höhenlagen von etwa 1500 Metern. In Mitteleuropa kommt es im Tiefland östlich der Elbe nur selten vor; in den Mittelgebirgen mit Kalkböden und im Alpenvorland tritt es zerstreut auf; insgesamt ist es in Mitteleuropa selten, es bildet aber an seinen Standorten meist größere, individuenreiche Bestände.
Aufgrund des in der frischen Pflanze enthaltenen Protoanemonin kann das Leberblümchen als schwach giftig bezeichnet werden. Bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten entfaltet das Protoanemonin seine reizende Wirkung und kann zu Rötungen, Juckreiz oder auch Blasenbildung führen.
Das Leberblümchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) in Deutschland „besonders geschützt“. Es darf weder gepflückt noch ausgegraben werden. In Österreich ist es nicht in allen Bundesländern geschützt. (WIKI)
______
Allerdings zu früh kündigen sich die Leberblümchen bereits jetzt am 3. Februar 2024 an.
Jahre zuvor war es erst Anfang März,also eine ganzen Monat später!
Ich sah diese vereinzelten Pflanzen im Kaisertal.
Die Blätter welche man auf dem Foto sieht gehören zum wilden Wein-Laub.
Leo W, Erhard Bernstein, cp_u, John FitzGerald and 10 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Thanks for your visits and recent group suggestions.
aNNa schramm club has replied to Keith Burton clubSign-in to write a comment.