... du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden ..…
Sei wie ein Fels ...
.MO
ein lauschiger Platz im Schatten - eingezäunt
Wamsler - ein Herd im Freien
Gewitterwolken
Wegman, William - FAY
Nähmaschinen-Skala
Schnallen
Schnalle
die neue Bank
abstract
eine Tüte Salz ...
I Pescatori
Ristorante
Vélo
I Pescatori
Hose 1+ ... oder ... alte/neue Hotpants
Nähmaschine
pants
Landschaft im Nebel
bayrisch ...
massvoll trinken ...
Stapelia, Aasblume
... auf der Mauer ...
bald sind alle Samen weggeflogen ~ ~ ~
florales
Funkie mit Hagelschaden
IMG-20230719-WA0017
Hagelkörner im Garten
Hagelschaden: Loch-an-Loch (6x PiP)
blue
Regenwetter
Schirm vergessen ...
Holz + Zaun = kein Holzzaun
Schirmdach zerissen ... Torn canopy (PiP)
Sonnenschirm bei Wind
the wall
Martinsbank
??? was ist das
Bergfrieden
Teilzaun - Zaunteil
Mauerwerk
Mauerwerk an der Luegsteinhöhle
20230708 184404S
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Steine - Muscheln, Fossilien, Nummuliten, Mineralien
Steine - Muscheln, Fossilien, Nummuliten, Mineralien
" - Comparaison directe - Direkter Vergleich - Direct comparison - "
" - Comparaison directe - Direkter Vergleich - Direct comparison - "
" A travers les champs, les forêts et les prairies "
" A travers les champs, les forêts et les prairies "
" Articles de chapellerie & de coiffe // Alle Arten von Kopfbedeckungen "
" Articles de chapellerie & de coiffe // Alle Arten von Kopfbedeckungen "
Hüte und andere Kopfbedeckungen - Hats and other headgear
Hüte und andere Kopfbedeckungen - Hats and other headgear
Bianco e Nero - Black & White - Blanc et Noir - Blanco y Negro
Bianco e Nero - Black & White - Blanc et Noir - Blanco y Negro
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
335 visits
Einen Fels bewegen ist verlorene Liebesmühe ...


Der Granitfindling aus der letzten Eiszeit - Sie finden ihn versteckt im Wald oberhalb von Niederaudorf, Bayern
Oberhalb von Niederaudorf, ca 250m höher als der Inn liegt recht versteckt im Wald ein Granitfindling aus der letzten Eiszeit. Dieser hat nicht nur die Sagenwelt* im Inntal beeinflusst. Auch die Menschen haben versucht, den wertvollen Felsblock für verschiedene Zwecke zu nutzen.
Der „Graue Stein“ ist ein Granitblock, mit ca 25 Tonnen Gewicht und einem Rauminhalt von ca 8 Kubikmeter, welcher durch die Gletscherschmelze vor Tausenden von Jahren an diese Stelle transportiert wurde.
Ursprung des Grauen Stein
Erst durch die Gletscherforschung wurde von Geologen des 19. Jahrhunderts das Rätsel der Findlinge, wie solche einzeln liegenden, großen Steine genannt werden, gelöst. Bei Niederaudorf verengt sich das Inntal zwischen Kranzhorn und dem Wildbarren. Die Gletscher der Eiszeiten formten dieses Tal und transportierten auch Massen an Gestein aus dem Hochgebirge ins Voralpenland. Dieser Graue Stein wurde während der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren wohl aus dem Gebiet der Hohen Tauern vom Gletschereis hierher transportiert und beim Abschmelzen des Eises an der Bergflanke abgelegt.
Der Fels zeigt ringsum deutliche Spuren des Menschen, der versuchte, den Granit mithilfe verschiedener Techniken zu zerlegen.
Am Grauen Stein lernen wir eine der ältesten Methoden kennen, mit der schon die Ägypter ihre Obelisken aus dem Berg sprengten: Die Keilspaltung. Bei dieser heut noch üblichen Technik wurden in regelmäßigen Abständen Löcher in den Stein geschlagen. In diese Keiltaschen schlug man nacheinander so lange Eisenkeile ein, bis sich der Druck an der schwächsten Stelle entlud und den gewünschten Teil absprengte.
Der Oberaudorfer Findling zeigt auf seiner Ostseite
sechs mächtige Keiltaschen von bis zu 17 cm Länge, 7 cm Breite und 9 cm Tiefe. Die Größe der Löcher deutet auf die Verwendung von (Buchen) Holzkeilen, die man trocken einsetzte und durch Übergießen mit Wasser zum Quellen brachte – allerdings bleibt die Technik an dieser Stelle erfolglos, der Stein war härter.
*Sage / Legende >>> www.sagen.at/texte/sagen/deutschland/bayern/inntal/wildbarren.html
----
„Und weiter sah ich den Sisyphos in gewaltigen Schmerzen: wie er mit beiden Armen einen Felsblock, einen ungeheuren, fortschaffen wollte.
Ja, und mit Händen und Füßen stemmend, stieß er den Block hinauf auf einen Hügel. Doch wenn er ihn über die Kuppe werfen wollte, so drehte ihn das Übergewicht zurück: von neuem rollte dann der Block, der schamlose, ins Feld hinunter. Er aber stieß ihn immer wieder zurück, sich anspannend, und es rann der Schweiß ihm von den Gliedern, und der Staub erhob sich über sein Haupt hinaus.“
– Homer: Odyssee 11,593–600. Übersetzung Wolfgang Schadewaldt
Translate into English
Oberhalb von Niederaudorf, ca 250m höher als der Inn liegt recht versteckt im Wald ein Granitfindling aus der letzten Eiszeit. Dieser hat nicht nur die Sagenwelt* im Inntal beeinflusst. Auch die Menschen haben versucht, den wertvollen Felsblock für verschiedene Zwecke zu nutzen.
Der „Graue Stein“ ist ein Granitblock, mit ca 25 Tonnen Gewicht und einem Rauminhalt von ca 8 Kubikmeter, welcher durch die Gletscherschmelze vor Tausenden von Jahren an diese Stelle transportiert wurde.
Ursprung des Grauen Stein
Erst durch die Gletscherforschung wurde von Geologen des 19. Jahrhunderts das Rätsel der Findlinge, wie solche einzeln liegenden, großen Steine genannt werden, gelöst. Bei Niederaudorf verengt sich das Inntal zwischen Kranzhorn und dem Wildbarren. Die Gletscher der Eiszeiten formten dieses Tal und transportierten auch Massen an Gestein aus dem Hochgebirge ins Voralpenland. Dieser Graue Stein wurde während der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren wohl aus dem Gebiet der Hohen Tauern vom Gletschereis hierher transportiert und beim Abschmelzen des Eises an der Bergflanke abgelegt.
Der Fels zeigt ringsum deutliche Spuren des Menschen, der versuchte, den Granit mithilfe verschiedener Techniken zu zerlegen.
Am Grauen Stein lernen wir eine der ältesten Methoden kennen, mit der schon die Ägypter ihre Obelisken aus dem Berg sprengten: Die Keilspaltung. Bei dieser heut noch üblichen Technik wurden in regelmäßigen Abständen Löcher in den Stein geschlagen. In diese Keiltaschen schlug man nacheinander so lange Eisenkeile ein, bis sich der Druck an der schwächsten Stelle entlud und den gewünschten Teil absprengte.
Der Oberaudorfer Findling zeigt auf seiner Ostseite

sechs mächtige Keiltaschen von bis zu 17 cm Länge, 7 cm Breite und 9 cm Tiefe. Die Größe der Löcher deutet auf die Verwendung von (Buchen) Holzkeilen, die man trocken einsetzte und durch Übergießen mit Wasser zum Quellen brachte – allerdings bleibt die Technik an dieser Stelle erfolglos, der Stein war härter.
*Sage / Legende >>> www.sagen.at/texte/sagen/deutschland/bayern/inntal/wildbarren.html
----
„Und weiter sah ich den Sisyphos in gewaltigen Schmerzen: wie er mit beiden Armen einen Felsblock, einen ungeheuren, fortschaffen wollte.
Ja, und mit Händen und Füßen stemmend, stieß er den Block hinauf auf einen Hügel. Doch wenn er ihn über die Kuppe werfen wollte, so drehte ihn das Übergewicht zurück: von neuem rollte dann der Block, der schamlose, ins Feld hinunter. Er aber stieß ihn immer wieder zurück, sich anspannend, und es rann der Schweiß ihm von den Gliedern, und der Staub erhob sich über sein Haupt hinaus.“
– Homer: Odyssee 11,593–600. Übersetzung Wolfgang Schadewaldt
Marco F. Delminho, grobi358, Schussentäler, Frank Merla and 14 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Julien Rappaport clubaNNa schramm club has replied to sunlight clubaNNa schramm club has replied to Edna Edenkoben clubEdna Edenkoben club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Roséha D. clubaNNa schramm club has replied to cammino clubaNNa schramm club has replied to Keith Burton clubaNNa schramm club has replied to WiePet clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubDer Fels zeigt ringsum deutliche Spuren des Menschen, der versuchte, den Granit mithilfe verschiedener Techniken zu zerlegen.
Am Grauen Stein lernen wir eine der ältesten Methoden kennen, mit der schon die Ägypter ihre Obelisken aus dem Berg sprengten: Die Keilspaltung. Bei dieser heut noch üblichen Technik wurden in regelmäßigen Abständen Löcher in den Stein geschlagen. In diese Keiltaschen schlug man nacheinander so lange Eisenkeile ein, bis sich der Druck an der schwächsten Stelle entlud und den gewünschten Teil absprengte.
Der Oberaudorfer Findling zeigt auf seiner Ostseite
sechs mächtige Keiltaschen von bis zu 17 cm Länge, 7 cm Breite und 9 cm Tiefe. Die Größe der Löcher deutet auf die Verwendung von (Buchen) Holzkeilen, die man trocken einsetzte und durch Übergießen mit Wasser zum Quellen brachte – allerdings bleibt die Technik an dieser Stelle erfolglos, der Stein war härter.
Fun performerce.
aNNa schramm club has replied to J.Garcia clubSign-in to write a comment.