Weitblick
Traktor fahren ....
HFF
Junges Murmeltier
Let the sunshine in ...
Geb. 1916
... dem Verfall preisgegeben ...
Drei Farben
| o V o | - in blue
Tirol
Black is beauty
Im Verborgenen blühen ...
Ein Zaun ||| ||| |||
CHIUSO
Schwanowski - ähh ... Swarowski
- passt -
Drei Dinge
COR MEUM
Abendstimmung
Servus ...
der Kini an der Wand
green on the beach under the red umbrella
zart und schön - (Alpenblumen 1)
Akelei - (2 x PiP)
dreaming ....
Turmfalke
Jersey-Rinder auf der Alm
verschlossen
Two little Italian cats
Hochstabler
Fransen
Liebele ... ich zwitscher für dich
ein Blick durch den Vorhang
Zaun oder nicht Zaun - das ist hier die Frage ...
Rotmilan
Mohnkapseln und Lilien
Rose - Du Schöne
vertrocknet
Thymian-Widderchen oder Bibernell-Widderchen auf d…
Der Tanz mit dem Wind ~ ~ ~
Buchfink
Herzensangelegenheit
Der Einzelgänger
Murmel - der Wächter
HFF - Hagelkörner fallen faustdick...
See also...
...Only Lady's Creativity.. -Kreativität nur von Frauen - créativité des femmes uniquement- Sólo creatividad femenina- Creatività solo femminile
...Only Lady's Creativity.. -Kreativität nur von Frauen - créativité des femmes uniquement- Sólo creatividad femenina- Creatività solo femminile
Art Photo -phantasy // L' Art de Foto-Fantaisie // Art Photo -Fantasie
Art Photo -phantasy // L' Art de Foto-Fantaisie // Art Photo -Fantasie
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
327 visits
Akelei - s/w


Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Akeleien (Aquilegia) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Die Gemeine Akelei wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit in vielfältiger Form in der Medizin verwendet. Aufgrund der ihr zugeschriebenen Symbolik ist sie außerdem auf zahlreichen mittelalterlichen Tafelgemälden zu finden.
Namensherkunft
Die Herkunft des Namens „Akelei“ wird unterschiedlich gedeutet. Die meisten Autoren, so auch das Herkunftswörterbuch des Duden führen die deutsche Bezeichnung „Akelei“ auf das lateinische Wort „aquila“ = Adler zurück, da der Sporn ähnlich gekrümmt ist wie der Schnabel und die Krallen eines Adlers. Andere Autoren wie etwa Esther Gallwitz verweisen darauf, dass der Pflanzenname erstmals von Hildegard von Bingen überliefert ist. Diese verwendet den althochdeutschen Namen „aglaia“ oder „agleya“. Eine Ableitung dieses Wortes vom indogermanischen „ak“, welches „spitz“ oder „scharf“ bedeutet, ist möglich. Angeblich hat erst Albertus Magnus den Bezug des Wortes zu „aquila“ gebildet.
In anderen Sprachen wird auf die Ähnlichkeit des Honigblatts zu einer Taube angespielt. So wird im englischsprachigen Raum die Akelei als „Columbine Flower“ bezeichnet. Manche deutsche Volksnamen spielen auf die Ähnlichkeit der fünf Blütenblätter zu fünf im Kreis sitzenden Vögeln an: So wird die Blume je nach Region auch „Taubenblume“, „Tauberln“ oder „Fünf Vögerl zusamm“ genannt.
Andere Namen sind „Elfenhandschuh“ und „Frauenhandschuh“, als „Kapuzinerhütli“ oder „Pfaffenkäpple“. Auf die ihr zugeschriebenen liebesfördernden Wirkungen spielen die Bezeichnungen „Venuswagen“ und der in der Schweiz gebräuchliche Name „Schlotterhose“ an.
de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Akelei
Translate into English
Die Gemeine Akelei wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit in vielfältiger Form in der Medizin verwendet. Aufgrund der ihr zugeschriebenen Symbolik ist sie außerdem auf zahlreichen mittelalterlichen Tafelgemälden zu finden.
Namensherkunft
Die Herkunft des Namens „Akelei“ wird unterschiedlich gedeutet. Die meisten Autoren, so auch das Herkunftswörterbuch des Duden führen die deutsche Bezeichnung „Akelei“ auf das lateinische Wort „aquila“ = Adler zurück, da der Sporn ähnlich gekrümmt ist wie der Schnabel und die Krallen eines Adlers. Andere Autoren wie etwa Esther Gallwitz verweisen darauf, dass der Pflanzenname erstmals von Hildegard von Bingen überliefert ist. Diese verwendet den althochdeutschen Namen „aglaia“ oder „agleya“. Eine Ableitung dieses Wortes vom indogermanischen „ak“, welches „spitz“ oder „scharf“ bedeutet, ist möglich. Angeblich hat erst Albertus Magnus den Bezug des Wortes zu „aquila“ gebildet.
In anderen Sprachen wird auf die Ähnlichkeit des Honigblatts zu einer Taube angespielt. So wird im englischsprachigen Raum die Akelei als „Columbine Flower“ bezeichnet. Manche deutsche Volksnamen spielen auf die Ähnlichkeit der fünf Blütenblätter zu fünf im Kreis sitzenden Vögeln an: So wird die Blume je nach Region auch „Taubenblume“, „Tauberln“ oder „Fünf Vögerl zusamm“ genannt.
Andere Namen sind „Elfenhandschuh“ und „Frauenhandschuh“, als „Kapuzinerhütli“ oder „Pfaffenkäpple“. Auf die ihr zugeschriebenen liebesfördernden Wirkungen spielen die Bezeichnungen „Venuswagen“ und der in der Schweiz gebräuchliche Name „Schlotterhose“ an.
de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Akelei
appo-fam, Jörg, Erhard Bernstein, John Sheldon and 6 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.