Herbst
Der Angler (PiP)
warten - ob der Fisch anbeißt ? (PiP)
der Zauber eines Herbsttages
Bovist
schwarze salzige Schokolade kann süchtig machen ..…
ein königliches Wappen
00
00
sit dawn and read ...
open the door ...
Schwarz-Weiß im Gegensatz (PiP)
Schwarz-Weiß im Gegensatz
CHAIRS
nicht mehr zum Sitzen geeignet ...
Zeit haben ~ ~ ~ oder Die Einsamkeit eines Stuhls…
Der Kaiser im Abendrot
der Himmel glüht
Almütte Gabnalm im Kaiserwinkl
Blick von der Wildbichl-Alm (1050 m)
Herbst am Gardasee
Balcone
Backe, backe Kuchen ...
Buchenblatt im Hechtsee
Zaun
Gräser
into the blue sky
Zypressen-Wolfsmilch in Herbstfarben
Der Nebel steigt auf ~ ~ ~
Federmotte
Herbst auf der Alm (PiP)
Herbst auf der Alm
Die Zeit ist der beste Autor ...
LIBRI
Dress - Stile
foto - clock
Uhren, Watches, Horloges, Relojes, Orologi (PiP)
heut' wird nicht gearbeitet ...
Villa mit Zaun
Der erste Schnee in diesem Jahr 13. Okt. 2021
Streifen ~ ~ ~ Le strisce
Rotonda sul Mare, Senigallia
... 'aus dem Hinterhalt Freunde' ... (PiP)
Grottesche (PiP)
Basilika San Francesco
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Steine - Muscheln, Fossilien, Nummuliten, Mineralien
Steine - Muscheln, Fossilien, Nummuliten, Mineralien
" A Journey to the Center of the Earth - Un voyage au centre de la Terre "
" A Journey to the Center of the Earth - Un voyage au centre de la Terre "
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
350 visits
Loch mit Bewohner


Im Nagelfluh ein Loch mit einem Bewohner - nur die Fühler sind zu sehen.
PRRESSZ - seee on black
____
Der Nagelfuh ist ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) bezeichnet in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind. Sind die Bestandteile eckig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie). Diese fluviatilen Gerölle sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt und mit ihm häufig vergesellschaftet.
Konglomerate findet man am gesamten Alpenrand sowie an den Flüssen des Alpenvorlandes.
Die im nördlichen Alpenvorland vorkommenden, geologisch jungen Konglomerate werden als Nagelfluh bezeichnet. Nagelfluh, scherzhaft auch als Herrgottsbeton bezeichnet, erinnert an schlecht sortierten bzw. gerüttelten Waschbeton: In einer verbackenen Masse sind mäßig gut abgerundete Gesteinsbrocken eingeschlossen, bei kurzem Flusstransport oder großen Maßen (bis 50 cm) auch mitunter kantig.
In der Schweiz wird harte Nagelfluh spaßeshalber auch "Appenzeller Granit" genannt. Die relativ harten Ablagerungen sind oft steilstufig.
Entstehung:
Bei Brannenburg in Inntal erhebt sich ein einzigartiger, ca. 70 Meter hoher Moränenschuttkegel, dessen Entstehung auf die letzten Eiszeiten, die Spuren des Inn-Gletschers und des Rosenheimer Sees zurück gehen.
Der Gletscher transportierte eine riesige Geröllmengen aus den Alpen bis ins Inntal. Durch die Ablagerung des Gerölls, einsickernden Kalkablagerungen und durch den immensen Druck des Gletschers entstand unser Naturstein.
Brannenburger Nagelfluh setzt sich unter anderem aus Eklogit, Gneis, Quarzkiesel, grüner Hornblende und rotem Sandstein sowie Kalk als Bindemittel zusammen.
de.wikipedia.org/wiki/Konglomerat_(Gestein)
____
Hier bei uns findest man Nagelfluh, oder auch Biberstein genannt, an verschieden Orten, so wie hier auf dem obigen Foto am Hechtsee (Grenze Tirol Bayern) - und bis vor einigen Jahren noch wurde der 'Biberstein' an der 'Biber' , Brannenburg, Oberbayern abgebaut. Etliche alte Bauernhäuser sind aus diesem Stein gebaut.
1000 Jahre geht die Geschichte des Abbaus des Brannenburger Nagelfluhs (Im Volksmund auch als Biberstein bekannt) zurück. Es begann mit der Herstellung von Mühlsteinen, die wegen Ihrer langen Lebensdauer weitum gefragt waren.
1411 schenkte Herzog Stefan II. von Bayern-Ingolstadt die Steinbrüche der Pfarrkirche in Flintsbach, die sie bis ins 19. Jahrhundert besaß. Sie verpachtete ihre Rechte an einheimische Steinmetze, die den Stein in erster Linie für den Hausbau brachen.
Seit 1868 besitzt die Familie Feicht die Rechte zum Abbau an der Biber.
www.naturstein-nagelfluh.de/Geschichte_des_Nagelfluh.html
Translate into English
PRRESSZ - seee on black
____
Der Nagelfuh ist ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) bezeichnet in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind. Sind die Bestandteile eckig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie). Diese fluviatilen Gerölle sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt und mit ihm häufig vergesellschaftet.
Konglomerate findet man am gesamten Alpenrand sowie an den Flüssen des Alpenvorlandes.
Die im nördlichen Alpenvorland vorkommenden, geologisch jungen Konglomerate werden als Nagelfluh bezeichnet. Nagelfluh, scherzhaft auch als Herrgottsbeton bezeichnet, erinnert an schlecht sortierten bzw. gerüttelten Waschbeton: In einer verbackenen Masse sind mäßig gut abgerundete Gesteinsbrocken eingeschlossen, bei kurzem Flusstransport oder großen Maßen (bis 50 cm) auch mitunter kantig.
In der Schweiz wird harte Nagelfluh spaßeshalber auch "Appenzeller Granit" genannt. Die relativ harten Ablagerungen sind oft steilstufig.
Entstehung:
Bei Brannenburg in Inntal erhebt sich ein einzigartiger, ca. 70 Meter hoher Moränenschuttkegel, dessen Entstehung auf die letzten Eiszeiten, die Spuren des Inn-Gletschers und des Rosenheimer Sees zurück gehen.
Der Gletscher transportierte eine riesige Geröllmengen aus den Alpen bis ins Inntal. Durch die Ablagerung des Gerölls, einsickernden Kalkablagerungen und durch den immensen Druck des Gletschers entstand unser Naturstein.
Brannenburger Nagelfluh setzt sich unter anderem aus Eklogit, Gneis, Quarzkiesel, grüner Hornblende und rotem Sandstein sowie Kalk als Bindemittel zusammen.
de.wikipedia.org/wiki/Konglomerat_(Gestein)
____
Hier bei uns findest man Nagelfluh, oder auch Biberstein genannt, an verschieden Orten, so wie hier auf dem obigen Foto am Hechtsee (Grenze Tirol Bayern) - und bis vor einigen Jahren noch wurde der 'Biberstein' an der 'Biber' , Brannenburg, Oberbayern abgebaut. Etliche alte Bauernhäuser sind aus diesem Stein gebaut.
1000 Jahre geht die Geschichte des Abbaus des Brannenburger Nagelfluhs (Im Volksmund auch als Biberstein bekannt) zurück. Es begann mit der Herstellung von Mühlsteinen, die wegen Ihrer langen Lebensdauer weitum gefragt waren.
1411 schenkte Herzog Stefan II. von Bayern-Ingolstadt die Steinbrüche der Pfarrkirche in Flintsbach, die sie bis ins 19. Jahrhundert besaß. Sie verpachtete ihre Rechte an einheimische Steinmetze, die den Stein in erster Linie für den Hausbau brachen.
Seit 1868 besitzt die Familie Feicht die Rechte zum Abbau an der Biber.
www.naturstein-nagelfluh.de/Geschichte_des_Nagelfluh.html
ROL/Photo, micritter, grobi358, Günter Klaus and 15 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Stefani Wehner clubaNNa schramm club has replied to Kalli clubAdmired in: www.ipernity.com/group/tolerance
aNNa schramm club has replied to William Sutherland clubaNNa schramm club has replied to Percy Schramm club......wünsche noch einen schönen Abend,ganz liebe Grüße Güni:))
aNNa schramm club has replied to grobi358 clubSign-in to write a comment.