aNNa schramm's photos with the keyword: hole

Das Auge

09 May 2024 8 4 503
Ein Astloch - wie ein Auge - ich sah es an einem Baum - und mit Spinnweben

Streifen mit Eis und ein Loch

' Das Staunen der Welt '

Loch mit Bewohner

01 Nov 2021 19 11 348
Im Nagelfluh ein Loch mit einem Bewohner - nur die Fühler sind zu sehen. PRRESSZ - seee on black ____ Der Nagelfuh ist ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) bezeichnet in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind. Sind die Bestandteile eckig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie). Diese fluviatilen Gerölle sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt und mit ihm häufig vergesellschaftet. Konglomerate findet man am gesamten Alpenrand sowie an den Flüssen des Alpenvorlandes. Die im nördlichen Alpenvorland vorkommenden, geologisch jungen Konglomerate werden als Nagelfluh bezeichnet. Nagelfluh, scherzhaft auch als Herrgottsbeton bezeichnet, erinnert an schlecht sortierten bzw. gerüttelten Waschbeton: In einer verbackenen Masse sind mäßig gut abgerundete Gesteinsbrocken eingeschlossen, bei kurzem Flusstransport oder großen Maßen (bis 50 cm) auch mitunter kantig. In der Schweiz wird harte Nagelfluh spaßeshalber auch "Appenzeller Granit" genannt. Die relativ harten Ablagerungen sind oft steilstufig. Entstehung: Bei Brannenburg in Inntal erhebt sich ein einzigartiger, ca. 70 Meter hoher Moränenschuttkegel, dessen Entstehung auf die letzten Eiszeiten, die Spuren des Inn-Gletschers und des Rosenheimer Sees zurück gehen. Der Gletscher transportierte eine riesige Geröllmengen aus den Alpen bis ins Inntal. Durch die Ablagerung des Gerölls, einsickernden Kalkablagerungen und durch den immensen Druck des Gletschers entstand unser Naturstein. Brannenburger Nagelfluh setzt sich unter anderem aus Eklogit, Gneis, Quarzkiesel, grüner Hornblende und rotem Sandstein sowie Kalk als Bindemittel zusammen. de.wikipedia.org/wiki/Konglomerat_(Gestein) ____ Hier bei uns findest man Nagelfluh, oder auch Biberstein genannt, an verschieden Orten, so wie hier auf dem obigen Foto am Hechtsee (Grenze Tirol Bayern) - und bis vor einigen Jahren noch wurde der 'Biberstein' an der 'Biber' , Brannenburg, Oberbayern abgebaut. Etliche alte Bauernhäuser sind aus diesem Stein gebaut. 1000 Jahre geht die Geschichte des Abbaus des Brannenburger Nagelfluhs (Im Volksmund auch als Biberstein bekannt) zurück. Es begann mit der Herstellung von Mühlsteinen, die wegen Ihrer langen Lebensdauer weitum gefragt waren. 1411 schenkte Herzog Stefan II. von Bayern-Ingolstadt die Steinbrüche der Pfarrkirche in Flintsbach, die sie bis ins 19. Jahrhundert besaß. Sie verpachtete ihre Rechte an einheimische Steinmetze, die den Stein in erster Linie für den Hausbau brachen. Seit 1868 besitzt die Familie Feicht die Rechte zum Abbau an der Biber. www.naturstein-nagelfluh.de/Geschichte_des_Nagelfluh.html

Das Loch im Zaun ... ;-)

02 Jul 2020 19 20 423
Ein Elch auf der Pastau-Alm, 1.100 m Höhe, Austria ?? Wahrheit oder Wirklichkeit ?? Schwindel oder Fälschung ??? Fake ??????

mouseholes ... o-o-o ... Loch-an-Loch

26 Apr 2020 10 25 308
Mauselöcher - Trous de souris - Agujeros de ratón - Mouse holes - buchi di topo __________ So geht es um die Welt. Wenn man nur still und geduldig wartet, wie die Katze vor dem Mauseloch, so kommen alle guten Dinge wieder einmal zum Vorschein. Gottfried Keller (1819 - 1890)

Das Loch

18 Feb 2020 20 9 568
durch's Loch gesehen: SD-Card reader in the background: SD-Card reader

cats through the hole

01 Dec 2018 51 53 760
SSC = 01.12.2018 - Thema: a photo through a hole Foto gesehen durch eine CD ____________ E X P L O R E

Ohh ...

22 Mar 2018 26 61 1884
... drei Löcher im Strumpf ... (PiP)