Zu den Toiletten >>
Wilder Kaiser
Aufstieg zur Kaindlhütte
Kuhschwanz-Kunst
OFF - ON
Relaxe the moment
Kaisergebirge
Spiegelung (I)
Spiegelung (II)
Flachs - zart und schön
HFHH - Happy Friendly Haflinger Horse
Print
Dosen
... Er landete nicht in den Bäumen !!!
* * * unspektakulär * * *
abgebrochen und zersplittert
... blau ...
into the blue sky
Wasserspiele
Wasserspiele
Grand Café des Négociants (2 x PiP)
Grand Café des Négociants
die Uhr
Burg Falkenstein
Sonnenblume
A - wie Anspitzer
Hurra !!!! - es ist Sommer - +8°
Indisches Springkraut
Rose im Nebel
... sit down please !
>> WC
Bichlersee
Upside down - (PiP)
die Braut - die sich traut ...
I am not amused ... !!
Süss-sauer
Algen
... vom Wandern müde
Inspiration . . . (PiP)
Besten Tank !
HM 125
Urgroßeltern
Tully ...
)/....( __>))/ ---|| .... ~~[...| .-.-.-.- \\
Almdudler
Dreierlei ~ (PiP)
1/524 • f/1.9 • 4.3 mm • ISO 40 •
samsung SM-G920F
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Certain people including you -
All rights reserved
-
26 visits
Burg Falkenstein


Bei der Burgruine Falkenstein handelt es sich um eine eindrucksvolle Burgruine des Landkreises Rosenheim. Von besonderem malerischen Reiz sind die an bzw. über einer Schlucht gelegenen Reste der Vorburg sowie der die Anlage bekrönende Bergfried.
Der Baubestand der Hauptburg wird im Kern der Zeit um 1300 zugerechnet, die Vorburg entstand im 15. und 16. Jahrhundert. Nach einer umfangreichen Ausbauphase im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Anlage gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch Brände zur Ruine.
(https://www.flintsbach.de/flintsbach-erleben-und-entdecken/burg-falkenstein.html)
_____
Die Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den Sigbotonen erbaut. Nach dem Erlöschen des Falkensteiner Geschlechts war sie seit dem Verkauf im Jahr 1556 an Georg Hundt aus Lauterbach im Besitz der Herren von Hundt, ehe sie 1784 abbrannte.
Von der Anlage erhalten sind der Wohnturm als Teil der Kernburg und die Grundmauern der Vorburg.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Unter-Falkenstein_(Flintsbach_am_Inn)
______
Die Burg soll um 1300 erbaut worden sein. Der schlanke Bergfried (nur 8 Meter Seitenlänge) sowie ein daneben liegendes Fragment der Ummauerung mit Fischgrätmauerwerk (opus spicatum) dürften aus dieser Zeit stammen.
Die Vorburg mit ihren Schalentürmen und ihrem Torbau lässt aufgrund ihrer Schießscharten zwei dicht aufeinander folgende Bauphasen wohl des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts erkennen. Im späten 16. Jahrhundert wurden der alte Palas und der Innenhof im Stil der Renaissance überformt, wobei letzterer Arkadengänge erhielt. Unter den Freiherren von Ruepp erfolgte neben dem Bau eines barocken Gartens die Wiederherstellung der Kapelle Maria-Schnee.
(https://www.hdbg.eu/burgen/detail/burg-neu-falkenstein/151)
_______






Wasserfall oberhalb der Burg Falkenstein, Flintsbach

Wasserfall/Bergbach weiter unterhalb der Burg Falkenstein und Staumauer

Translate into English
Der Baubestand der Hauptburg wird im Kern der Zeit um 1300 zugerechnet, die Vorburg entstand im 15. und 16. Jahrhundert. Nach einer umfangreichen Ausbauphase im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Anlage gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch Brände zur Ruine.
(https://www.flintsbach.de/flintsbach-erleben-und-entdecken/burg-falkenstein.html)
_____
Die Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den Sigbotonen erbaut. Nach dem Erlöschen des Falkensteiner Geschlechts war sie seit dem Verkauf im Jahr 1556 an Georg Hundt aus Lauterbach im Besitz der Herren von Hundt, ehe sie 1784 abbrannte.
Von der Anlage erhalten sind der Wohnturm als Teil der Kernburg und die Grundmauern der Vorburg.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Unter-Falkenstein_(Flintsbach_am_Inn)
______
Die Burg soll um 1300 erbaut worden sein. Der schlanke Bergfried (nur 8 Meter Seitenlänge) sowie ein daneben liegendes Fragment der Ummauerung mit Fischgrätmauerwerk (opus spicatum) dürften aus dieser Zeit stammen.
Die Vorburg mit ihren Schalentürmen und ihrem Torbau lässt aufgrund ihrer Schießscharten zwei dicht aufeinander folgende Bauphasen wohl des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts erkennen. Im späten 16. Jahrhundert wurden der alte Palas und der Innenhof im Stil der Renaissance überformt, wobei letzterer Arkadengänge erhielt. Unter den Freiherren von Ruepp erfolgte neben dem Bau eines barocken Gartens die Wiederherstellung der Kapelle Maria-Schnee.
(https://www.hdbg.eu/burgen/detail/burg-neu-falkenstein/151)
_______






Wasserfall oberhalb der Burg Falkenstein, Flintsbach

Wasserfall/Bergbach weiter unterhalb der Burg Falkenstein und Staumauer

- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter