Isola d'Elba ... (2 x PiP)
Moby
sicher im Hafen
Turmspringer - Tower diver (4 x PiP)
P1330853S
Der Enzian blüht
Babette sur la Baguette (3 x PiP)
Banana-Boat (3 x PiP)
... auf geht's in den Urlaub ...
Hinterhof
Der Zaun kann geöffnet werden
Dacharbeiter
Der Geist in der Dunkelheit
Wind - Wind wehe !
KP
Vergissmeinnicht
Telefon 089/ ...
shadow hand
Stripes
Blütenzauber
Der Duft der in die Nase steigt ~ ~ ~
Espresso am Morgen
***
Apple ... (3 x PiP)
Regenwetter
das war die fleissige Amsel ;-((
BROT
mein Einkaufskorb
kein Zwergen-Aufstand ...
... smile ...
Wohnzimmer - Küche - Flur
Borretsch in meinem Garten
flower power
Cidre ...
Spiegelung im Moor-Graben-Wasser
Spiegelung im Wasser
Spiegelung
...der alte Baum ...
...vom Wandern müde...
jeden Morgen zwitschert er mir ein Lied
Tulipano
Tautropfen reflektieren in der Morgensonne
the pan handle (PiP)
dangerous ... but not Edward with his scissorhands
Die Verpackung ... (PiP)
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" 100% Cours d'eau ... Wasserlauf ... Watercourse...I corsi d'acqua ... "
" 100% Cours d'eau ... Wasserlauf ... Watercourse...I corsi d'acqua ... "
" 100% BEST OF : Top pictures of cities and villages "
" 100% BEST OF : Top pictures of cities and villages "
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
362 visits
Piombino


Blick bis zur Insel Elba
------
press Z - see on black
------
Abseits der großen Touristenzentren gilt die Stadt Piombino in der italienischen Provinz Livorno als echter Geheimtipp. Die Stadt direkt am Golf Tyrrenischen Meer gelegen beeindruckt mit mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten und einer historischen Altstadt.
Große Teile der Altstadt sind seit dem Mittelalter vollständig erhalten und somit ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Kulturen.
Die Insel Elba, auf der Napoleon Bonaparte sein Exil verbrachte, liegt nur wenige Kilometer vor der Küste und ist mit einer Fähre bequem zu erreichen.
Populonia
Der Ort liegt auf einem Vorgebirge hoch über dem Golf von Baratti ca. 8 km nördlich des Hauptortes Piombino auf 170m Höhe. Im Jahr 2001 hatte der Ort 17 Einwohner.
Populonia Alta ist der heute noch bewohnte Teil von Populonia und liegt auf der heute Poggio Castello genannten Anhöhe, die erst später von den Etruskern besiedelt wurde. Die mittelalterlichen Mauern, die den Ort umgeben, sind noch sehr gut erhalten. Sie dienten damals vor allem dem Schutz vor Piraten. Die Burg selber wurde am Anfang des 15. Jahrhunderts von Jacopo II. Appiani gebaut und im 18. Jahrhundert restauriert.
Ein Rundgang durch die Gassen führt auch zum Turm der Festung, von dessen Spitze aus man einen Rundumblick auf das Meer bis hin nach Elba und auf das toskanische Festland hat. Die nahe dem Festungseingang liegende Kirche Santa Maria della Croce enthält Fresken aus dem Jahr 1516. Sie entstammen dem Umfeld des Sodoma.
Das antike Populonia entstand zunächst auf der heute Poggio del Telegrafo genannten Anhöhe[2] und war eine etruskische Ansiedlung, genannt Pupluna oder Fufluna. Es war die einzige etruskische Stadt, die sich an der Küste entwickelt hat. Es war das größte Zentrum der Eisenverarbeitung des gesamten Mittelmeerraumes. Dort wurde das Eisenerz verhüttet, das von der nahe gelegenen Insel Elba stammte und im Hafen an der Bucht von Baratti angelandet wurde.
Eine Vorstellung vom Umfang der industriellen Erzverarbeitung, die mehr als achthundert Jahre (9. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) anhielt, gibt die Menge des Schlackenabraumes von mehr als einer Million Kubikmetern.
Während des Ersten Weltkrieges führte der verstärkte Bedarf nach Metall zum Abbau dieser Rückstände, die wegen der mangelhaften antiken Verfahren noch die Weiterverarbeitung lohnten. Die eigens zu diesem Zweck gegründete Firma Ferromin stellte ihre Tätigkeit erst nach der vollständigen Ausbeutung der Schlacken im Jahre 1969 ein. Durch diese Abtragungen kamen erste Reste von Tholos-Gräbern ans Tageslicht, sie markieren damit den Beginn der Wiederentdeckung des antiken Populonia.
WiKi u.a.)
Translate into English
------
press Z - see on black
------
Abseits der großen Touristenzentren gilt die Stadt Piombino in der italienischen Provinz Livorno als echter Geheimtipp. Die Stadt direkt am Golf Tyrrenischen Meer gelegen beeindruckt mit mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten und einer historischen Altstadt.
Große Teile der Altstadt sind seit dem Mittelalter vollständig erhalten und somit ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Kulturen.
Die Insel Elba, auf der Napoleon Bonaparte sein Exil verbrachte, liegt nur wenige Kilometer vor der Küste und ist mit einer Fähre bequem zu erreichen.
Populonia
Der Ort liegt auf einem Vorgebirge hoch über dem Golf von Baratti ca. 8 km nördlich des Hauptortes Piombino auf 170m Höhe. Im Jahr 2001 hatte der Ort 17 Einwohner.
Populonia Alta ist der heute noch bewohnte Teil von Populonia und liegt auf der heute Poggio Castello genannten Anhöhe, die erst später von den Etruskern besiedelt wurde. Die mittelalterlichen Mauern, die den Ort umgeben, sind noch sehr gut erhalten. Sie dienten damals vor allem dem Schutz vor Piraten. Die Burg selber wurde am Anfang des 15. Jahrhunderts von Jacopo II. Appiani gebaut und im 18. Jahrhundert restauriert.
Ein Rundgang durch die Gassen führt auch zum Turm der Festung, von dessen Spitze aus man einen Rundumblick auf das Meer bis hin nach Elba und auf das toskanische Festland hat. Die nahe dem Festungseingang liegende Kirche Santa Maria della Croce enthält Fresken aus dem Jahr 1516. Sie entstammen dem Umfeld des Sodoma.
Das antike Populonia entstand zunächst auf der heute Poggio del Telegrafo genannten Anhöhe[2] und war eine etruskische Ansiedlung, genannt Pupluna oder Fufluna. Es war die einzige etruskische Stadt, die sich an der Küste entwickelt hat. Es war das größte Zentrum der Eisenverarbeitung des gesamten Mittelmeerraumes. Dort wurde das Eisenerz verhüttet, das von der nahe gelegenen Insel Elba stammte und im Hafen an der Bucht von Baratti angelandet wurde.
Eine Vorstellung vom Umfang der industriellen Erzverarbeitung, die mehr als achthundert Jahre (9. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) anhielt, gibt die Menge des Schlackenabraumes von mehr als einer Million Kubikmetern.
Während des Ersten Weltkrieges führte der verstärkte Bedarf nach Metall zum Abbau dieser Rückstände, die wegen der mangelhaften antiken Verfahren noch die Weiterverarbeitung lohnten. Die eigens zu diesem Zweck gegründete Firma Ferromin stellte ihre Tätigkeit erst nach der vollständigen Ausbeutung der Schlacken im Jahre 1969 ein. Durch diese Abtragungen kamen erste Reste von Tholos-Gräbern ans Tageslicht, sie markieren damit den Beginn der Wiederentdeckung des antiken Populonia.
WiKi u.a.)
Annalia S., Erhard Bernstein, FarbFormFreude, Richard Chamberlain and 22 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Keith Burton clubaNNa schramm club has addedPano ☼ Rapi ♫✯♫ club has replied to Annemarie clubaNNa schramm club has replied to Ulrich John clubBon jeudi salutaire.
aNNa schramm club has replied to Malik Raoulda clubaNNa schramm club has replied to Armando Taborda clubaNNa schramm club has replied to Stefani Wehner clubon the left, a beautiful balcony over the sea, perfect for contemplating and relaxing
Wonderful panorama, Anna
aNNa schramm club has replied to J.Garcia clubJ.Garcia club has replied to aNNa schramm clubIt's indeed superb!!
Sign-in to write a comment.