Hundskugel (PiP)
Hundskugel
Zwei Liegestühle - two lounger
Roter Mohn ...
. . . Wandmalerei ...
T - timeline ... (5 x PiP)
Nutella
Rebel
Der Nagel
Nachts wird die Tür verriegelt ...
... es wird langsam Nacht . . .
... ein romantischer Abend ...
... die warmen Sommernächte ...
Stripes ...
Diagonal
... durstig gewesen ... für Tanja*
Sommerweide
... meine Gedanken fliegen ... (PiP)
2 Frösche noch winzig klein ...
The prince in my hand ...
Sommerwiese
hot and cold (PiP)
Kurz vor dem Gewitter - die letzten Sonnenstrahlen…
Rathaus München (PiP)
MM = Marmor Mörser
Schneebesen
Pastau-Alm 1.020m
der Schlüssel steckt im Schloß - (PiP)
... wir erobern die Welt !!
Happy Fence Fenicotteri - HFF
Fenicotteri rosa dedicati a Gabiiiii
an Gießkannen mangelt es nicht ...
Waschtag
but now fast in the basket ...
Mistbiene (Eristalis tenax) ---
2 x OO ...
Der Senner
goldene Rückseiten
ich trage dich auf Händen
Mein Oscar auf dem Roten Teppich
Verschluß-Sache
Sommerwiese
Jungvieh ... seit zwei Tagen auf der Alm 1.090m
... und nur die Knochen blieben übrig ...
... the ghost tree ...
See also...
MERVEILLES ARCHITECTURALES~BÂTIMENTS UNIQUEMENT !~
MERVEILLES ARCHITECTURALES~BÂTIMENTS UNIQUEMENT !~
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
474 visits
Das Glockenspiel - (PiP)


www.youtube.com/watch?v=SbUwQctvbHg
Das Glockenspiel
Mit seinen 43 Glocken gehört das Glockenspiel im Mittelturm des Neuen Rathauses zu den größten Europas. 32 Figuren zeigen auf mehreren Ebenen Szenen aus der Geschichte der Stadt.
Die obere Ebene zeigt die im Februar 1568 gefeierte Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen. Zu Ehren des Brautpaares fand damals ein Ritterturnier auf dem Marienplatz statt. Dabei triumphierte der bayerische Ritter über seinen Gegner aus Lothringen.
Die untere Etage zeigt den Schäfflertanz*. Nach einer schweren Pestepidemie sollen sich die Fassmacher als Erste wieder auf die Straßen gewagt und tanzend die von der Pest verängstigte Bevölkerung erheitert haben.
Die Figuren drehen sich teilweise um sich selbst (Schäfflertanz) und um eine Mittelachse
Abends findet ebenfalls ein Schauspiel statt. Um 21 Uhr wird das Münchner Kindl vom Nachtwächter und dem Friedensengel zu Bett gebracht. Begleitet von der Musik aus Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ sowie Johannes Brahms‘ „Wiegenlied“.
Spielzeiten:
täglich um 11 und 12 Uhr
sowie von März bis Oktober um 17 Uhr
und um 21 Uhr wird das Münchner Kindl zu Bett gebracht
marienplatz.de/sehenswuerdigkeiten/glockenspiel
_________
Brauchtum Schäfflertanz*
Der Schäfflertanz ist ein Zunft-Tanz der Schäffler (Fasshersteller).
Der Legende nach wurde der Tanz erstmals 1517 in München während einer Pestepidemie aufgeführt, um der Bevölkerung Lebensmut zurückzubringen. Erste Erwähnung in den Archiven der Stadt München findet der Münchner Schäfflertanz allerdings erstmals 1702. Ab 1830 verbreitete sich der Brauch durch wandernde Schäfflergesellen auch außerhalb Münchens und ist heute in vielen Orten im altbayerischen Raum üblich.
Die Schäffler tragen beim Tanz rote Fräcke, schwarze Kappen, weiße Strümpfe und einen Lederschurz. Eine Gruppe besteht dabei aus 25 Mann: 20 Tänzern, zwei Reifenschwingern, zwei Kasperln und einem Fähnrich.
Der Schäfflertanz beginnt traditionell mit einer Ansprache des Münchner Kindls. Anschließend tanzen die Schäffler ihre verschiedenen Formationen wie Laube, Kreuz, Schlange und Krone. Auch der erste Reifenschwinger zeigt während des Tanzes seine Künste. Anfang und Ende der Aufführung werden meist mit dem bayerischen Defiliermarsch eingeläutet. Zum Abschluss gibt es jede Menge schwarze Nasen. Die Kasper verteilen dabei auf allen Nasen der Zuschauer eine Portion Ruß fürs Glück im neuen Jahr.
www.bayern.by/erlebnisse/stadt-land-kultur/bayerisches-brauchtum/der-schaefflertanz
Translate into English
Das Glockenspiel
Mit seinen 43 Glocken gehört das Glockenspiel im Mittelturm des Neuen Rathauses zu den größten Europas. 32 Figuren zeigen auf mehreren Ebenen Szenen aus der Geschichte der Stadt.
Die obere Ebene zeigt die im Februar 1568 gefeierte Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen. Zu Ehren des Brautpaares fand damals ein Ritterturnier auf dem Marienplatz statt. Dabei triumphierte der bayerische Ritter über seinen Gegner aus Lothringen.
Die untere Etage zeigt den Schäfflertanz*. Nach einer schweren Pestepidemie sollen sich die Fassmacher als Erste wieder auf die Straßen gewagt und tanzend die von der Pest verängstigte Bevölkerung erheitert haben.
Die Figuren drehen sich teilweise um sich selbst (Schäfflertanz) und um eine Mittelachse
Abends findet ebenfalls ein Schauspiel statt. Um 21 Uhr wird das Münchner Kindl vom Nachtwächter und dem Friedensengel zu Bett gebracht. Begleitet von der Musik aus Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ sowie Johannes Brahms‘ „Wiegenlied“.
Spielzeiten:
täglich um 11 und 12 Uhr
sowie von März bis Oktober um 17 Uhr
und um 21 Uhr wird das Münchner Kindl zu Bett gebracht
marienplatz.de/sehenswuerdigkeiten/glockenspiel
_________
Brauchtum Schäfflertanz*
Der Schäfflertanz ist ein Zunft-Tanz der Schäffler (Fasshersteller).
Der Legende nach wurde der Tanz erstmals 1517 in München während einer Pestepidemie aufgeführt, um der Bevölkerung Lebensmut zurückzubringen. Erste Erwähnung in den Archiven der Stadt München findet der Münchner Schäfflertanz allerdings erstmals 1702. Ab 1830 verbreitete sich der Brauch durch wandernde Schäfflergesellen auch außerhalb Münchens und ist heute in vielen Orten im altbayerischen Raum üblich.
Die Schäffler tragen beim Tanz rote Fräcke, schwarze Kappen, weiße Strümpfe und einen Lederschurz. Eine Gruppe besteht dabei aus 25 Mann: 20 Tänzern, zwei Reifenschwingern, zwei Kasperln und einem Fähnrich.
Der Schäfflertanz beginnt traditionell mit einer Ansprache des Münchner Kindls. Anschließend tanzen die Schäffler ihre verschiedenen Formationen wie Laube, Kreuz, Schlange und Krone. Auch der erste Reifenschwinger zeigt während des Tanzes seine Künste. Anfang und Ende der Aufführung werden meist mit dem bayerischen Defiliermarsch eingeläutet. Zum Abschluss gibt es jede Menge schwarze Nasen. Die Kasper verteilen dabei auf allen Nasen der Zuschauer eine Portion Ruß fürs Glück im neuen Jahr.
www.bayern.by/erlebnisse/stadt-land-kultur/bayerisches-brauchtum/der-schaefflertanz
Nouchetdu38, Leo W, Holger Hagen, Marco F. Delminho and 15 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to BoroaNNa schramm club has replied to ©UdoSm clubund man braucht ja nur mit der Maus über das Bild gehen dann erscheint sofort der Rahmen.
Bonne et agréable journee.
aNNa schramm club has replied to Malik Raoulda clubAdmired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Arausio*
Doug
William*
It makes me happy that you like it - THANKS
aNNa schramm club has replied to polytropos clubaNNa schramm club has replied to Leo W club