aNNa schramm's photos with the keyword: Rathaus
Handlauf 4
Handlauf 3
18 May 2023 |
|
|
|
Handlauf 2
18 May 2023 |
|
|
|
Handlauf 1
Light an shadow
13 May 2023 |
|
|
|
Innenarchitektur Lichtspiel - Rathaus Hamburg
press Z - see on black
Hamburg Rathaus
13 May 2023 |
|
|
|
Das alte Rathaus an der Trostbrücke wurde beim Großen Brand 1842 zerstört.
Das neue Rathaus wurde nach elf Jahren Bauzeit 1897 bezogen. Der Bau hat damals 11 Millionen Goldmark gekostet, das sind umgerechnet etwa 80 Millionen Euro.
Das Rathaus ist 111 Meter lang, 70 Meter breit und hat 647 Räume. Der Turm ist 112 Meter hoch. Die Zifferblätter haben eine Seitenlänge von 5 Metern, jeder große Zeiger ist 2,20 Meter lang, die kleinen Zeiger 1,55 Meter.
Über das Senatstreppenhaus gelangt man zum Senatsgehege.
www.hamburgische-buergerschaft.de/rundgang
_______
PRESS Z - see on black
Rathaus Hamburg
13 May 2023 |
|
|
|
Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.
Das alte Rathaus an der Trostbrücke wurde beim Großen Brand 1842 zerstört.
Das neue Rathaus wurde nach elf Jahren Bauzeit 1897 bezogen. Der Bau hat damals 11 Millionen Goldmark gekostet, das sind umgerechnet etwa 80 Millionen Euro.
Das Rathaus, ein architektonisch prachtvolle Gebäude an der Kleinen Alster, im historistischen Stil der norddeutschen Neorenaissance errichtet, ist 111 Meter lang, 70 Meter breit und hat 647 Räume. Der Turm ist 112 Meter hoch, und ist neben den Türmen der Hamburger Hauptkirchen eine bedeutende Landmarke im Hamburger Stadtbild.
Die Zifferblätter haben eine Seitenlänge von 5 Metern, jeder große Zeiger ist 2,20 Meter lang, die kleinen Zeiger 1,55 Meter.
Im Rundbogen über dem Eingang wacht Hammonia – die Schutzgöttin der Stadt. Die Inschrift über dem Rundbogen lautet: „Die Freiheit, die erwarben die Alten, möge die Nachwelt würdig erhalten.“ Gekrönt wird sie vom großen Hamburger Staatswappen.
Im Hamburger Rathaus arbeiten Parlament und Regierung, sie heißen hier Bürgerschaft und Senat, unter einem gemeinsamen Dach: links die Bürgerschaft, rechts der Senat.
see more >>> de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Rathaus
Das Rathaus
31 Jan 2020 |
|
|
|
Das Rathaus Kufstein steht am Stadtplatz - es ist aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Kern erhalten. 1923 entstand mit einem Umbau die Treppengiebelfassade. Das spätgotische Netzgratgewölbe wurde 1965 renoviert. (Wiki)
Das Glockenspiel - (PiP)
19 Jun 2019 |
|
|
|
www.youtube.com/watch?v=SbUwQctvbHg
Das Glockenspiel
Mit seinen 43 Glocken gehört das Glockenspiel im Mittelturm des Neuen Rathauses zu den größten Europas. 32 Figuren zeigen auf mehreren Ebenen Szenen aus der Geschichte der Stadt.
Die obere Ebene zeigt die im Februar 1568 gefeierte Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen. Zu Ehren des Brautpaares fand damals ein Ritterturnier auf dem Marienplatz statt. Dabei triumphierte der bayerische Ritter über seinen Gegner aus Lothringen.
Die untere Etage zeigt den Schäfflertanz* . Nach einer schweren Pestepidemie sollen sich die Fassmacher als Erste wieder auf die Straßen gewagt und tanzend die von der Pest verängstigte Bevölkerung erheitert haben.
Die Figuren drehen sich teilweise um sich selbst (Schäfflertanz) und um eine Mittelachse
Abends findet ebenfalls ein Schauspiel statt. Um 21 Uhr wird das Münchner Kindl vom Nachtwächter und dem Friedensengel zu Bett gebracht. Begleitet von der Musik aus Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ sowie Johannes Brahms‘ „Wiegenlied“.
Spielzeiten:
täglich um 11 und 12 Uhr
sowie von März bis Oktober um 17 Uhr
und um 21 Uhr wird das Münchner Kindl zu Bett gebracht
marienplatz.de/sehenswuerdigkeiten/glockenspiel
_________
Brauchtum Schäfflertanz*
Der Schäfflertanz ist ein Zunft-Tanz der Schäffler (Fasshersteller).
Der Legende nach wurde der Tanz erstmals 1517 in München während einer Pestepidemie aufgeführt, um der Bevölkerung Lebensmut zurückzubringen. Erste Erwähnung in den Archiven der Stadt München findet der Münchner Schäfflertanz allerdings erstmals 1702. Ab 1830 verbreitete sich der Brauch durch wandernde Schäfflergesellen auch außerhalb Münchens und ist heute in vielen Orten im altbayerischen Raum üblich.
Die Schäffler tragen beim Tanz rote Fräcke, schwarze Kappen, weiße Strümpfe und einen Lederschurz. Eine Gruppe besteht dabei aus 25 Mann: 20 Tänzern, zwei Reifenschwingern, zwei Kasperln und einem Fähnrich.
Der Schäfflertanz beginnt traditionell mit einer Ansprache des Münchner Kindls. Anschließend tanzen die Schäffler ihre verschiedenen Formationen wie Laube, Kreuz, Schlange und Krone. Auch der erste Reifenschwinger zeigt während des Tanzes seine Künste. Anfang und Ende der Aufführung werden meist mit dem bayerischen Defiliermarsch eingeläutet. Zum Abschluss gibt es jede Menge schwarze Nasen. Die Kasper verteilen dabei auf allen Nasen der Zuschauer eine Portion Ruß fürs Glück im neuen Jahr.
www.bayern.by/erlebnisse/stadt-land-kultur/bayerisches-brauchtum/der-schaefflertanz
Rathaus München (PiP)
19 Jun 2019 |
|
|
|
Rathaus
Was viele nicht wissen: Das Neue Rathaus am Marienplatz ist gar nicht so alt, wie es aussieht. Es wurde erst 1905 fertiggestellt. Um die Jahrhundertwende war die Neugotik ein beliebter Baustil, die Paulskirche an der Theresienwiese entstand im selben Zeitraum, vom selben Architekten: Georg von Hauberrisser, der mit erst 25 Jahren seinen Entwurf für das Neue Rathaus einreichte.
Über 600 Bedienstete der Stadt arbeiten in den 400 Zimmern des Gebäudes, das man nicht nur von außen betrachten kann. Viele historische Räume sind öffentlich zugänglich, auch das Büro des Oberbürgermeisters darf besichtigt werden - allerdings nur am Tag der offenen Tür.
www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120394.html
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Rathaus" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter