See also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
880 visits
...die andere Version


IMA - Special newsflash: St Nicholas' Day - Dec. 06, 2017
www.ipernity.com/blog/team/4686842
Nikolaus
Nikolaus, der 6. Dezember, fällt 2017 auf einen Mittwoch. Das bedeutet in vielen Familien: Schon am Dienstagabend werden die Stiefel oder Teller bereitgestellt, um sie am Morgen des Nikolaustages dann mit Süßigkeiten und Obst gefüllt vorzufinden.
Der Brauch der Nikolaus-Feier kommt ursprünglich aus der Verehrung des Heiligen Nikolaus von Myra. Der taucht schon seit dem 6. Jahrhundert in Legenden auf; es wird angenommen, dass die Überlieferungen sich in Wahrheit auf zwei unterschiedliche historische Persönlichkeiten beziehen, die im Laufe der Zeit zu einer fiktiven Figur verschmolzen: Bischof Nikolaus von Myra im kleinasiatischen Lykien und Abt Nikolaus von Sion, der Bischof von Pinora war.
Wer war der Nikolaus von Myra? -
Über Bischof Nikolaus von Myra gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Überlieferungen zufolge wurde Nikolaus zwischen 270 und 286 in Patara, einer kleinen Stadt in Lykien, geboren. Mit 19 Jahren soll er von seinem Onkel zum Priester und zum Bischof von Myra geweiht worden sein. 310 wurde er Überlieferungen zufolge während der Christenverfolgung gefangen genommen und gefoltert.
Was jedoch als historisch bestätigt gilt: Nikolaus verteilte sein Vermögen unter den Armen. Vor allem seine Großzügigkeit spiegelt sich in all den Nikolaus Legenden wieder. So unter anderem in der Geschichte von der Mitgiftspende: Ein armer Mann, der seine drei Töchtern aus Geldnot nicht mit einer ausreichenden Mitgift ausstatten konnte, um sie standesgemäß zu verheiraten, beschloss, sie stattdessen als Sklavinnen oder Prostituierte zu verkaufen.
Nikolaus, der von der Notlage hörte, warf an mehreren Tagen hintereinander Gold in den Kamin des Hauses, in dem die Familie lebte. Das Gold fiel in die Stiefel und Socken, die dort zum Trocknen hingen. So konnte Nikolaus die drei Mädchen vor ihrem Schicksal retten.
Daher kommt auch der Brauch, Süßigkeiten in Stiefel oder Strümpfe zu stecken.
Ein Gegner des Nikolaus war übrigens Reformator Martin Luther. Er hielt seine Verehrung für ein "kyndisch Ding" und versuchte, das Beschenken der Kinder auf Weihnachten zu verlegen - durch das "Christkind".
Luthers Mission ist nicht vollständig gelungen. Der Nikolaustag hat sich bis heute als Tag der kleinen Gaben für Kinder gehalten. Auch als Vorname ist Nikolaus populär geblieben - als Colin, Kai, Klaus, Nicolas, Niko, Nils oder Nikita.
[Augsburger Allgemeine]
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Reliquien
Nach der Evakuierung der Stadt Myra und vor ihrer Eroberung durch seldschukische Truppen 1087 raubten süditalienische Kaufleute die Reliquien aus der Grabstätte des Heiligen in der heute noch bestehenden St.-Nikolaus-Kirche in Demre und überführten sie ins heimatliche Bari.
Die Reliquien befinden sich in der eigens errichteten Basilika San Nicola.
Die Stadt feiert jedes Jahr zu Ehren des Heiligen vom 7. bis 9. Mai, dem vermutlichen Tag der Ankunft der Reliquien in Bari, ein Fest. Die Statue des heiligen Nikolaus wird in einer Prozession von der Basilika bis zum Hafen, begleitet von über 400 Personen in historischen Kostümen, getragen. Auf einem Boot umrundet man dann damit die Bucht. Die türkische Nikolaus-Stiftung fordert allerdings die Reliquien des Heiligen zurück.
[de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Myra]
Translate into English
www.ipernity.com/blog/team/4686842
Nikolaus
Nikolaus, der 6. Dezember, fällt 2017 auf einen Mittwoch. Das bedeutet in vielen Familien: Schon am Dienstagabend werden die Stiefel oder Teller bereitgestellt, um sie am Morgen des Nikolaustages dann mit Süßigkeiten und Obst gefüllt vorzufinden.
Der Brauch der Nikolaus-Feier kommt ursprünglich aus der Verehrung des Heiligen Nikolaus von Myra. Der taucht schon seit dem 6. Jahrhundert in Legenden auf; es wird angenommen, dass die Überlieferungen sich in Wahrheit auf zwei unterschiedliche historische Persönlichkeiten beziehen, die im Laufe der Zeit zu einer fiktiven Figur verschmolzen: Bischof Nikolaus von Myra im kleinasiatischen Lykien und Abt Nikolaus von Sion, der Bischof von Pinora war.
Wer war der Nikolaus von Myra? -
Über Bischof Nikolaus von Myra gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Überlieferungen zufolge wurde Nikolaus zwischen 270 und 286 in Patara, einer kleinen Stadt in Lykien, geboren. Mit 19 Jahren soll er von seinem Onkel zum Priester und zum Bischof von Myra geweiht worden sein. 310 wurde er Überlieferungen zufolge während der Christenverfolgung gefangen genommen und gefoltert.
Was jedoch als historisch bestätigt gilt: Nikolaus verteilte sein Vermögen unter den Armen. Vor allem seine Großzügigkeit spiegelt sich in all den Nikolaus Legenden wieder. So unter anderem in der Geschichte von der Mitgiftspende: Ein armer Mann, der seine drei Töchtern aus Geldnot nicht mit einer ausreichenden Mitgift ausstatten konnte, um sie standesgemäß zu verheiraten, beschloss, sie stattdessen als Sklavinnen oder Prostituierte zu verkaufen.
Nikolaus, der von der Notlage hörte, warf an mehreren Tagen hintereinander Gold in den Kamin des Hauses, in dem die Familie lebte. Das Gold fiel in die Stiefel und Socken, die dort zum Trocknen hingen. So konnte Nikolaus die drei Mädchen vor ihrem Schicksal retten.
Daher kommt auch der Brauch, Süßigkeiten in Stiefel oder Strümpfe zu stecken.
Ein Gegner des Nikolaus war übrigens Reformator Martin Luther. Er hielt seine Verehrung für ein "kyndisch Ding" und versuchte, das Beschenken der Kinder auf Weihnachten zu verlegen - durch das "Christkind".
Luthers Mission ist nicht vollständig gelungen. Der Nikolaustag hat sich bis heute als Tag der kleinen Gaben für Kinder gehalten. Auch als Vorname ist Nikolaus populär geblieben - als Colin, Kai, Klaus, Nicolas, Niko, Nils oder Nikita.
[Augsburger Allgemeine]
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Reliquien
Nach der Evakuierung der Stadt Myra und vor ihrer Eroberung durch seldschukische Truppen 1087 raubten süditalienische Kaufleute die Reliquien aus der Grabstätte des Heiligen in der heute noch bestehenden St.-Nikolaus-Kirche in Demre und überführten sie ins heimatliche Bari.
Die Reliquien befinden sich in der eigens errichteten Basilika San Nicola.
Die Stadt feiert jedes Jahr zu Ehren des Heiligen vom 7. bis 9. Mai, dem vermutlichen Tag der Ankunft der Reliquien in Bari, ein Fest. Die Statue des heiligen Nikolaus wird in einer Prozession von der Basilika bis zum Hafen, begleitet von über 400 Personen in historischen Kostümen, getragen. Auf einem Boot umrundet man dann damit die Bucht. Die türkische Nikolaus-Stiftung fordert allerdings die Reliquien des Heiligen zurück.
[de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Myra]
Lebojo, photosofghosts, , cp_u and 23 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa tu devrais mettre
ces bottes (les rouges seraient bien pour tes belles jambes), et les remplir..LOL
grOs bisous et bonne journée
aNNa schramm club has replied to ROL/Photo clubhier avec des bottes et des raquettes dans les montagnes
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
aNNa schramm club has replied to William Sutherland clubaNNa schramm club has replied to Léopold clubl'estomac est heureux aussi :-))
aNNa schramm club has replied to Annemarie clubherzlichen Dank
aNNa schramm club has replied to Annemarie clubFuer mich wird es immer den Nikolaus geben, und dann zu Weihnacht bringt das Cristkind die Geschenke..............!!!!!!!!!
Das ist's
LLG
aNNa schramm club has replied to Annemarie clubMein Sohn in Italien erzählt und macht auch wie es in Deutschland war und so wächst auch mein Enkel (3 anni) im Dualismus auf :-)))
And I have to say, in all my 59 years, I've never heard of this celebration and wasn't aware that the date was in any way significant! Live and learn! (But then we don't know much about saints in Britain!)
aNNa schramm club has replied to Andy Rodker clubthey are the Catholics have an infinite number of saints and angels and what they still adore everything ;-)))
aNNa schramm club has replied to Borothanks for your praise
aNNa schramm club has replied to Uli F. clubaNNa schramm club has replied to Ulrich John clubvielen Dank ***
aNNa schramm club has replied to Mario Vargas clubthanks for your kindness
aNNa schramm club has replied to uwschu clubaNNa schramm club has replied to Kama 56aNNa schramm club has replied to Susanne HoyaNNa schramm club has replied to cammino clubaNNa schramm club has replied to niraK68 clubaNNa schramm club has replied to Fred Fouarge clubaNNa schramm club has replied to Gudrun club...und kennst du noch die schöne Tradion, wenn mann im Kino saß und sie mit Eis herumgingen???
Gudrun club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Gudrun clubaber diese sind nur aus Schokolade und sind kühl im Mund :-)))
Two super still-life images aNNa. I love the vivid and colours and I particularly like the treatment you've given this image - it works beautifully!
aNNa schramm club has replied to Keith Burton clubI'm very flattered by your courtesy, thank you so much
with my best wishes - aNNa*
delizioso omaggio con una bellissima e dolce immagine per una festa una festa con ascendenze arcaiche che si perde nella notte dei tempi ma ancora viva, così viva!
Qui in Italia è conosciuta , come hai detto bene tu, per il San Nicola da Bari , sebbene risalga a quel santo Nicholas da Myra, le cui reliquie furono derubate e portate al Sud italia dove , diventò un santo patrono, appunto in Puglia.
Ma ... poi, Nicholas diventa Klaus.. Santa Klaus.. e via dicendo , come ci hai ricordato così giustamente e piacevolmente TU!
Poi.. secoli dopo secoli.. nella tradizione anglosassone si è trasformato in un ciccione vestito di rosso che vende coca cola..LOL
Ma questa è un'altra storia..e preferisco decisamente la TUA!*******
Un abbraccio da bea
aNNa schramm club has replied to Beatrice Degan(MARS)si lo stile americano ... è arriva il grasso San Nicola attraverso un camino con slitte e regali ... tutto nella storia è confuso. O con un camion cocacola. e lui chiama sempre ho ho ho, forse non ha altre parole ... un peccato nessuna poesia non altre parole ...
cara amica vi auguri un bel fine settimana!
Thank you !!!!!
aNNa schramm club has replied to Roger (Grisly) clubIt makes me happy that you like it :-))
have a nice WE
aNNa schramm club has replied to cp_u clubUn saluto speciale
Fabio