Walter 7.8.1956's photos
Es war es noch etwas Winter
|
|
|
|
Untertor
|
|
|
|
Auch Zeitturm genannt. 1367 erstmals erwähnt. Erhielt wie alle Stadttore 1520 einen zwingerartigen Vorbau mit Falltüre. Bewachte die wichtige Verkehrsstrasse von und zum Hegau. Bei der Bombardierung von 1945 zerstört, danach originalgetreu wieder aufgebaut.
tourismus.steinamrhein.ch/de/home/detail/untertor-5f6dfdb...
Ein weiteres Schmuckstück in Stein am Rhein
|
|
|
|
Restaurant Badstube in Stein am Rhein
|
|
|
|
Baugeschichte in Stein am Rhein
|
|
|
|
Es gibt zwei Stadtteile in Stein am Rhein: «Stein am Rhein» und «Stein am Rhein vor der Brugg». Nördlich des Rheins liegen die Altstadt, die Schule, das Kloster, die Burg Hohenklingen sowie die Wohnquartiere Oberdörfli, im Boll, Niederfeld und Klingenried. Im südlich des Rheins gelegenen Teil «Stein am Rhein vor der Brugg» liegen der Bahnhof, der grössere Teil des Industriegebiets, in dem auch die Einkaufszentren der Coop und Migros stehen, sowie die Wohnquartiere Espi, Burg, Burgacker, Degerfeld, Köhlerweid und das Bahnhofsviertel inklusive Bahn- und Bushof. Als Kuriosum wirkt sich die Stadtteilzugehörigkeit auch auf den Steuertarif aus (reformierte Kirchensteuer).
Wikipedia
Weitsicht
|
|
|
|
Stein am Rhein
|
|
|
|
Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen. Stein am Rhein ist vor allem wegen des gut erhaltenen Altstadtkerns bekannt und deswegen touristisch sehr beliebt.
Die Stadt liegt grösstenteils nördlich beziehungsweise am rechten Ufer des Hochrheins auf etwa 400 m ü. M., wo der Rhein seinen Auslauf aus dem Bodensee nimmt. Als einzige Gemeinde des Kantons Schaffhausen verfügt Stein am Rhein über einen Zugang zum Bodensee und mit einem Brückenkopf über eine namhafte Fläche südlich des Rheins. Die östliche und nordöstliche Gemeindegrenze ist zugleich die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Wikipedia
Winter Hibiskus
|
|
|
|
Eisperlen
|
|
|
|
Das letzte Blatt an unserer Magnolie
|
|
|
|
Eistage
|
|
|
|
In den letzten Tagen lagen die Temperaturen auch am Tag immer bei ca. -10°C.
Nun wird es langsam wärmer, und so entstehen nun solche schönen Winteraugenblicke.
Besetzt
|
|
|
|
Winterfreude in die Adventszeit
|
|
|
|
Stein am Rhein
|
|
|
|
tein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen. Stein am Rhein ist vor allem wegen des gut erhaltenen Altstadtkerns bekannt und deswegen touristisch sehr beliebt.
Die Stadt liegt grösstenteils nördlich beziehungsweise am rechten Ufer des Hochrheins auf etwa 400 m ü. M., wo der Rhein seinen Auslauf aus dem Bodensee nimmt. Als einzige Gemeinde des Kantons Schaffhausen verfügt Stein am Rhein über einen Zugang zum Bodensee und mit einem Brückenkopf über eine namhafte Fläche südlich des Rheins. Die östliche und nordöstliche Gemeindegrenze ist zugleich die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Wikipedia
Steckborn
|
|
|
|
Steckborn, in der ostschweizerischen Ortsmundart Stäckbore ist eine Ortschaft sowie eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld im Kanton Thurgau, Schweiz.
Erstmals urkundlich erwähnt findet sich Steckborn 1209 (jüngere Kopie) in der Phrase «Wernherus plebanus de Stekboren», dann erneut 1213: «dominus wernherus plebanus de stecchiboron». Das Grundwort ist althochdeutsch būrfür «Haus, Gebäude, Kammer»; das Bestimmungswort kann entweder auf den männlichen Personennamen Stëccho, Staccho oder aber auf das Gattungswort stëccho für «Stecken, Pfahl» zurückgehen. Der Ortsname bedeutet damit entweder «bei den Häusern des Stëccho bzw. Staccho» oder aber «bei den durch Schutzpfähle abgesicherten» oder «von Pfählen umgebenen» oder «bei den Grenzpfählen liegenden Häusern».
Wikipedia
Kristalisierter Tannenzweig
|
|
|
|
Verschneit
|
|
|
|
Farbtupfer im Schnee
|
|
|
|
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter