Walter 7.8.1956's photos

Wasserstrudel

Auf der Überholspur

26 Jan 2015 1 118
Alle Delfine stoßen etwa alle zwei Stunden die äußeren Hautzellen ab (peeling). Diese permanente Regeneration reduziert den Strömungswiderstand und findet auch in der Regenerationsforschung für den Menschen und im Schiffbau Beachtung. Die Haut der Delfine fördert ihr schnelles Schwimmen durch geringen Strömungswiderstand über feines Relief und Wirbeldämpfung durch Plastizität, typisch für die Haut der Wale.

Getarnt als Schildkröte

26 Jan 2015 1 103
Von anderen Zahnwalen unterscheiden sich Delfine durch folgende Merkmale: Verschmelzung der ersten beiden Halswirbel, eine geringere Anzahl von Rippen, Fusion der beiden Unterkieferhälften auf höchstens einem Drittel der Kieferlänge und stumpfe Zähne.

Klar zum Entern

Fast Aufgetaucht

26 Jan 2015 99
Delfine haben einen sehr guten Gehör- und Gesichtssinn. Zwar existieren äußere Ohröffnungen, doch diese sind wahrscheinlich nicht funktional. Geräusche gelangen über den Unterkiefer und das Mittelohr zum Innenohr. Ihr Hörbereich reicht in Frequenzen bis zu 220 kHz und sie können damit Töne bis weit in den Ultraschallbereich wahrnehmen. Die Augen sind hauptsächlich an das Sehen unter Wasser angepasst, haben aber auch außerhalb des Wassers eine hohe Funktionsfähigkeit. Eine große Rolle für die Wahrnehmung spielt die Echoortung mittels Ultraschall.

Kopfsprung

26 Jan 2015 1 134
Die Körperfarbe setzt sich meist von Schwarz bis Weiß zusammen, wobei die Unterseite meist heller ist und sich der Rücken durch eine dunklere Färbung, das Cape, deutlich abgrenzt. Zu den farblichen Ausnahmen gehören der bläuliche Blau-Weiße Delfin und der braun-gelbe Gemeine Delfin. Darüber hinaus unterscheiden sich die Arten durch Linien und Felder in verschiedenen Farbtönen und Kontrasten

Überflieger

26 Jan 2015 3 4 149
Das Gehirn der Delfine ist groß und besitzt eine komplexe Hirnrinde, was ein Grund für viele Zoologen ist, sie zu den intelligentesten Tieren zu zählen. Es gibt aber auch die umstrittene Theorie, dass das große Gehirn lediglich eine Anpassung an das Leben im Wasser ist und dazu dient, den Wärmeverlust an das Wasser besser regulieren zu können. Grundlage dieser Theorie ist die Tatsache, dass das Gehirn der Delfine sehr viele Gliazellen und im Verhältnis dazu wenige Nervenzellen besitzt. Laut Annahme helfen die Gliazellen bei der Wärmeisolation. Delfine können Bewegungsfolgen und Reaktionen auf akustische Reize schnell erlernen, bei abstrakten Gegenständen wie Drei- oder Vierecken liegt ihre Lerngeschwindigkeit jedoch unter der von Tauben und Ratten. Einige Ethiker sprechen jedoch aufgrund der angeblich hohen geistigen Kapazität und der emotionalen Intelligenz von Delfinen als Individuen, denen dieser Definition nach sogar Persönlichkeitsrechte zustehen würden.

Pfeilschnell

26 Jan 2015 68
Delfine sind meist zwischen eineinhalb und vier Meter lang, der Große Schwertwal erreicht als größter Delfin sogar acht Meter. Sie haben einen stromlinienförmigen Körper, der an die hohen Schwimmgeschwindigkeiten angepasst ist. Im Kopf befindet sich ein rundes Organ, die Melone. Sie spielt eine Rolle bei der Echoortung. Bei vielen Arten sind die Kiefer klar abgesetzt und bilden einen langgezogenen Schnabel. Die Schnauze kann bei mehreren Arten sehr viele Zähne enthalten.

Annäherung

26 Jan 2015 88
Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger). Delfine sind die vielfältigste und mit rund 40 Arten größte Familie der Wale (Cetacea). Sie sind in allen Meeren verbreitet.

Funchal

Sun and Fun

Warten auf das was kommt

Warten auf Gäste für die Delfintour

Unsere Begrüssung vor Madeira

Feuerwehrschiff Senator Emil Peters in Travemünde

25 Aug 2007 4 2 113
Name: Senator Emil Peters Baujahr: 1972 Flagge: Deutschland Heimathafen: Feuerwache 4 der BF Lübeck OT Schlutup, Am Fischereihafen Betreiber: Lübecker Berufsfeuerwehr Länge: 26,80 m Breite: 5,50 m Tiefgang: 1,80 m Maschine: 2 x 584 PS Antrieb: 2 Verstellpropeller Feuerlösch: max. 2 x 6.000 Liter Wasser

Grosser Abschied

Containerfrachter HJÖRDIS Trave abwärts in Travemü…

25 Aug 2007 1 1 120
Flagge: Finland Länge: 120 m x 18 m IMO: 9126235 Tiefgang (min/avg/max): 1,3 m / 6,0 m / 10,1 m MMSI: 230351000 Geschwindigkeit (Durchschn./Max.): 13,6 kn 19,8 kn Rufzeichen: OJHI Baujahr: 1996 Bruttoraumzahl: 5239 Deadweight: 6410 Tonnen

8461 items in total