Walter 7.8.1956's photos

Der Zahn der Zeit

Attisholz Areal

12 Feb 2024 3 2 96
Grossstädtisches Urbanfeeling direkt an der Aare für alle im Attisholz Areal. Die grösste Industriebrache der Schweiz wurde wieder zum Leben erweckt: mit Live Konzerten unter freiem Himmel, bunter Kunst an den Wänden und kulinarischen Leckerbissen auf den Tellern. Container Von der Fabrikzone zum urbanen Treffpunkt. Während 130 Jahren wurde auf dem Attisholz Areal industriell Cellulose produziert. Seit Ende 2016 arbeitet die Halter AG zusammen mit der Gemeinde und dem Kanton daran, das Areal mit seinen aussergewöhnlichen Standorteigenschaften für zukünftige Generationen einer neuen Nutzung zuzuführen. Die durch die Grösse und Wucht der Bauten beeindruckende Erscheinung der Industrieanlage soll bewahrt und in die Zukunft übertragen werden, zeugt sie doch von einer wichtigen, wenn auch vergangenen Epoche. www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/a...

Einen angenehmen Wochenstart

Zielgerichtet in Richtung Urlaub

Dem Winter entfliehen?

Wo wollen die nur alle Hinfliegen?

Der IC5 fährt ein im Genève Airport

09 Feb 2024 4 2 95
Die Linie IC5 (genève-Aéroport) fährt von Zürich Hb nach Yverdon-Les-Bains und hat 8 Stationen.

Die SBB Lokomotive Re 420 257-8 durchquert den Ba…

Stein am Rhein

Beginn der blauen Stunde

Übergangszeit

Es gibt noch so einiges zu tun beim Entsorgen

Reste des letzten Hochwassers vom Dezember 2023

Dummheit die heute ganz normal zu sein scheint

Gelbblauer Februar Tag

04 Feb 2024 8 8 106
Wenn bereits am vierten Februar die Haselstauden blühen, kann mit der Temperatur und der Natur etwas nicht mehr stimmen. Auch unsere Magnolie wird so demnächst austreiben. An unsre Fruchtbäume gar nicht erst Denken. Irgendwann kommt die grosse Kälte, und dann????? Das hatten wir bereits mal vor ein paar Jahren, und das kam den Obstkulturen sehr schlecht.

An einem grünen Februartag

Der Hexenturm in Stein am Rhein

04 Sep 2023 15 17 148
Der Turm wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Der ursprüngliche Zinnenkranz wurde zu einem Fenstern umgebildet. Der Eingang an der Nordseite lag 5 m über dem Boden. Bis um 1800 wurde der Hexenturm als Gefängnis benutzt. Der erste nachweisbare Hexenprozess in Stein am Rhein stammt aus dem Jahre 1512 gegen Anna Beringer. Als letzte Hexe wurde in Stein am Rhein Katharina Albrecht im Jahr 1667 hingerichtet. Der Hexenglaube ging aber noch lange weiter. Im Jahre 1783 stellte der Rat immerhin eine Untersuchung an gegen vier Männer, die wegen Zauberei und Hexerei verdächtigt wurden. Auffallend ist, dass viele der Verurteilten aus der gleichen Familie stammten. Insgesamt waren es 17 Personen, die in Stein am Rhein hingerichtet wurden. tourismus.steinamrhein.ch/de/home/detail/hexenturm-7b4754...

8458 items in total