Walter 7.8.1956's photos

Raupentraktor Jahrgang 1945

19 Feb 2024 8 10 70
veveymuseum.netlify.app/

Dem ist wirklich so

Dreschmaschine aus dem Jahre 1936

19 Feb 2024 3 85
veveymuseum.netlify.app

An die Wand gefahren

19 Feb 2024 22 35 139
veveymuseum.netlify.app

Moos und Totholz als Gehilfen für den Wald

19 Feb 2024 12 10 88
Liegendes Totholz starker Dimensionen bietet zahlreichen Tieren Unterschlupf, beispielsweise Kleinsäugern, Schnecken oder Amphibien. Gleichzeitig wachsen Moose auf dem Stamm, die wiederum Lebensgrundlage für andere Arten sind. Gleichzeitig bauen verschiedene Pilze das Holz allmählich ab.

Stauwehr zur Regulierung der Be- und Entwässerung…

19 Feb 2024 2 2 69
Die Regulation des Wasserhaushaltes ist im Seeland von zentraler Bedeutung für eine produktive Landwirtschaft. Wasser ist zwar dank dem Zustrom von Gletscherwasser und dem Verbund der drei Seen genug vorhanden; doch es zur rechten Zeit an den rechten Ort zu bringen, oder umgekehrt, es bei zu grossen Regenmengen wegzubringen, erfordert eine gut ausgebaute Infrastruktur. Die Technische Kommission Wasser setzt sich für die Erhaltung und die Modernisierung des ausgeklügelten Systems von Kanälen, Pumpwerken und Drainagen ein. Die effiziente Bewässerung der Kulturen wird in Zukunft ein wegweisendes Thema sein. proagricultura.ch/be-und-entwaesserung/

Grau und eher Dunkel beim Wandern mit Hochnebel

19 Feb 2024 3 2 80
Auch bei Hochnebel kann eine Wanderung sehr schön sein. Besonders weil sich das Licht fast alle paar Minuten von Hell bis Grau, und Dunkel hin und her wechselt. Wie hier am Boye-Kanal zwischen dem Murten- und Neuenburgersee.

Saubere Gemeinde Ins

Die Aare bei Brugg, blick Fluss aufwärts

Ein kleiner Nebenarm der Aare

Da lass dich ruhig nieder

Lastwagen der Schweizer Genietruppen

Lastwagen der Genierekrutenschule sind für eine Üb…

13 Feb 2024 3 68
Die Genietruppe (auch Genietruppen, früher auch technische Truppen oder Ingenieurtruppen; von französisch génie = militärisches Ingenieurwesen) ist eine Truppengattung in der belgischen, der niederländischen und in der Schweizer Armee. Als historische Truppengattung war sie auch in anderen Armeen zur Ausführung aller im Feld- und Festungskrieg vorkommenden technischen Arbeiten bestimmt. Die Aufgaben der Genietruppen überschneiden sich mit jenen der Pioniertruppen.

Pontonier Rekruten auf der Aare bei Brugg

13 Feb 2024 7 10 137
Pontoniere sind zum Brückenschlagen bestimmte Genietruppen. Sie waren in Deutschland in den Pionierbataillonen enthalten, bildeten in Heeren anderer Länder besondere Truppenteile und gehörten in Frankreich sowie in nahezu allen neuzeitlichen Armeen zur Feldartillerie. Wikipedia

Am zusammenfluss von der Limmat in die Aare

13 Feb 2024 16 17 160
Als das Wasserschloss der Schweiz wird die Gegend im Dreieck von Brugg, Windisch, Gebenstorf, Turgi, Stilli und Untersiggenthal am südlichen Rand des Jura bezeichnet, wo sich die drei aus den Alpen kommenden Flüsse Aare, Reuss und Limmat beim Gebenstorfer Ortsteil Vogelsang vereinigen. Die Aare fliesst von da aus gegen Norden durch ein breites Quertal des Jura und erreicht bei Koblenz den Rhein. Aus den Flusssystemen der Aare, der Reuss und der Limmat mit den wichtigeren Nebenflüssen Zihl, Saane, Emme, Sarner Aa und Linth strömt das Wasser aus 40 % der Gesamtfläche der Schweiz im Kanton Aargau zusammen. Das Einzugsgebiet umfasst die Zentralschweiz, das Berner Oberland, das Freiburger Voralpengebiet, grosse Teile der Mittellandkantone Aargau, Neuenburg, Waadt, Solothurn und Zürich, den Kanton Glarus sowie die westlichen Regionen des Kantons St. Gallen. Die Aare ist unterhalb des Wasserschlosses der wasserreichste ausschliesslich durch schweizerisches Gebiet führende Fluss; sie führt beim Zusammenfluss mit dem Rhein in Koblenz 50 % mehr Wasser als dieser. Das Wasserschloss ist an den vier "Winkeln" von Höhenzügen umgeben, die die Flusstäler um 150 bis 200 Meter überragen, z. B. der Bruggerberg (518 m) oberhalb von Brugg. Wikipedia

Der Biber ist wieder heimisch

13 Feb 2024 7 6 89
Aktuell gibt es wieder knapp 3000 Biber in der Schweiz, Tendenz steigend. Der Vegetarier ernährt sich im Frühling und Sommer bevorzugt von Kräutern und Stauden. Im Herbst und Winter fällt der Biber vermehrt Bäume - und ernährt sich dann von Knospen und Rinde der umgelegten Gewächse.

Warten auf den Frühling


8458 items in total