Walter 7.8.1956's photos
Euch allen ein frohes und friedliches Osterfest
|
|
|
|
Frühling an der Aare
|
|
|
|
Wünsche allen einen hindernissfreien Karfreitag
|
|
|
|
Immer wieder schön
|
|
|
|
Übergangszeit
|
|
|
Frühlingserwachen
|
|
|
|
Sich dem Frühling öffnen
|
|
|
|
Die Biene in den Narzissen
|
|
|
|
Gelbe Narzissen am ersten Sonntag im März
|
|
|
|
Es bereitet mir immer wieder grosse Freude am Morgen durch den Garten zu gehen, und die Veränderungen in der Natur zu sehen.
Besonders im Frühjahr, wenn es fast täglich etwas neues zu entdecken gibt, besonders die sich schnell verändernde Farbenpracht.
Die S12 bereit zur Abfahrt nach Schaffhausen im Ba…
|
|
|
|
Bahnhof Baden
|
|
|
|
Das alte Bahnhofgebäude in Brugg
|
|
|
HBM und allen einen schönen Auftakt in die Karwoch…
|
|
|
|
Die Aare in Brugg
|
|
|
|
Der schwarze Turm in Brugg
|
|
|
|
Der Schwarze Turm ist eine Turmburg in der Schweizer Stadt Brugg. Er ist das älteste Gebäude und Wahrzeichen der Stadt. Er befindet sich am nördlichen Rand der Altstadt, unmittelbar neben der Brücke, die über eine Engstelle der Aare führt und der Stadt den Namen gab.
Der Bau des Turms erfolgte im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts und wurde wahrscheinlich von Graf Albrecht III. von Habsburg angeordnet. Der Stammsitz der Habsburger, die Habsburg, liegt nur wenige Kilometer entfernt und die wenig später entstandene Stadt diente eine Zeitlang als Residenz der habsburgischen Grafen. 1238 wurde der Schwarze Turm erstmals urkundlich erwähnt.
Da man für den Bau zum Teil auch Mauerstücke verwendet hatte, die aus den Ruinen des nahe gelegenen Legionslagers Vindonissa stammen, nahm man lange an, der Turm sei römischen Ursprungs und nannte ihn deshalb fälschlicherweise auch „Römerturm“. Erst im 19. Jahrhundert erkannte man, dass das Material wiederverwendet und der Turm somit mindestens 800 Jahre später erbaut worden war als angenommen.
Nach dem Neubau der Brücke im Jahr 1532 erschien den Stadtherren der Turm zu klein. Drei Jahre später wurden deshalb die obersten Mauern und das Dach abgerissen und anschliessend neue Obergeschosse aufgemauert; dadurch wurde der Turm um rund fünf Meter erhöht. Auf der Nordseite, zum Fluss hin, fügte man 1536 einen Erker an. Seit dem Anbau des Rathauses auf der Süd- und Westseite im Jahr 1579 ist der Schwarze Turm unverändert geblieben. Der Turm diente ab 1846 als Bezirksgefängnis; im Zuge der Zentralisierung des Strafvollzugs wurden die Zellen im November 2006 aufgehoben.
Wikipedia
HIGH NOON in Brugg
|
|
|
Das ehemalige Salzhaus in Brugg
|
|
|
|
Das ehemalige Salzhaus ist ein grosser Zweckbau in Brugg im Kanton Aargau. Es steht an der Hofstatt am Ostrand der Altstadt, wurde 1732 erbaut und ist ein Kulturgut von regionaler Bedeutung.
Das Salzhaus in Brugg ist ein langgestreckter, mächtiger, dreigeschossiger Zweckbau aus dem Jahr 1732. Die Nordost-Fassade ist stumpfwinklig gebrochen und mit Strebepfeilern versehen. Das steile Satteldach weist Schleppgauben und einen getreppten Südwest-Giebel auf. Die Nordwestfassade ist geprägt von regelmässig verteilten Fenstern (neunachsig), sowie dem rundbogigen Mitteltor mit korbbogigen Aufzugsöffnungen oben. Die Südostfassade ist zugleich ein Stück der Wehrmauer und mit 3 × 9 Luftschlitzen versehen. Das Rundbogentor an der östlichen Schmalseite von 1618 stammt vom älteren Bau.
Seit 1995 finden im Salzhaus regelmässig kulturelle Veranstaltungen statt.
Wikipedia
Stadtmuseum Brugg
|
|
|
Das Stadtmuseum Brugg – Stäblisaal und Historische Sammlung befindet sich im 1673 erbauten Zeughaus. Im Erdgeschoss ist auf einem Zeitstrahl die Geschichte der Stadt kompakt zusammengefasst.
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter