Walter 7.8.1956's photos
Bespannte 5,6 cm Hinterlader Kanone mt Protze Vers…
|
|
|
|
12cm Positionsmörser auf 1884 auf Grundplatte
|
|
|
|
Eine bronzene 8,4cm Positionskanone 1887, auf Lafe…
|
|
|
Das Geschütz ist auf einer Wiege montiert die den Zweck hat, den Rückstoss aufzufangen.
7,5cm Feldkanone 1903/40 mit Spreitzlafette
|
|
|
Feldschlangenfragment auf feststehender, rekonstru…
|
|
|
|
12cm Feldhaubitze 1912/39 im Museum der Burg Morge…
Hotel Internationale Lugano
|
|
|
|
HFF
|
|
|
|
Als das Reisen über den Gotthard noch etwas beschw…
|
|
|
|
Eine Plakatserie auf dem Monte San Salvatore bei Lugano, zeigt auf Plakaten die Geschichte der Gotthardbahn.
Gestern und Heute
|
|
|
|
Eine Plakatserie auf dem Monte San Salvatore bei Lugano, zeigt auf Plakaten die Geschichte der Gotthardbahn.
Die berühmten Kehrtunnel, auf der Norseite im Reus…
|
|
|
Eine Plakatserie auf dem Monte San Salvatore bei Lugano, zeigt auf Plakaten die Geschichte der Gotthardbahn.
Gotthardvertrag
|
|
|
|
Der Gotthardvertrag ist ein Staatsvertrag, der am 13. Oktober 1909 zwischen der Schweiz, dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien abgeschlossen wurde.
Der unkündbare Vertrag regelt bis heute den alpenquerenden Eisenbahnverkehr durch den 1882 eingeweihten Gotthardtunnel und erlaubte es den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg, ihren Güterverkehr durch die Schweiz aufrechtzuerhalten. Der Vertrag wurde abgeschlossen, als die Schweiz nach der Gründung der staatlichen SBB auch die von Italien und Deutschland mitfinanzierte Gotthardbahn verstaatlichen wollte und dagegen Vorbehalte seitens Deutschlands und Italiens geltend gemacht wurden.
Der Gotthardvertrag löste Proteste im Schweizer Volk aus, da der Rückkauf der Gotthardbahn, der in der Konzession vorgesehen war, als Angelegenheit eines souveränen Staates verstanden wurde, und führte 1921 zur Aufnahme des Staatsvertragsreferendums in die Schweizer Bundesverfassung.
Wikipedia
Kunst an der Wand in Le Locle
|
|
|
|
Alfred Escher (Pionier zum Gotthardbau)
|
|
|
|
Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, genannt Alfred Escher (* 20. Februar 1819 in Zürich; † 6. Dezember 1882 in Zürich/Enge), war ein Schweizer Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer. Durch seine zahlreichen politischen Ämter und seine Gründungs- und Führungstätigkeit bei der Schweizerischen Nordostbahn, dem Eidgenössischen Polytechnikum, der Schweizerischen Kreditanstalt, der Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt sowie der Gotthardbahn-Gesellschaft nahm Escher wie kein anderer Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz im 19. Jahrhundert.
Wikipedia
Genau auf der Grenze zwischen der Schweiz und Fran…
|
|
|
|
Darstellung vom Bau des ersten Gotthardtunnels
|
|
|
|
Eine Plakatserie auf dem Monte San Salvatore bei Lugano, zeigt auf Plakaten die Geschichte der Gotthardbahn.
Der Gotthardpass und der Weg darüber, vor dem Bau…
|
|
|
Eine Plakatserie auf dem Monte San Salvatore bei Lugano, zeigt auf Plakaten die Geschichte der Gotthardbahn.
Verschiedene Gotthardbahn Werbe Plakate in zusamme…
|
|
|
Eine Plakatserie auf dem Monte San Salvatore bei Lugano, zeigt auf Plakaten die Geschichte der Gotthardbahn.
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter