Walter 7.8.1956's photos
HBM!
|
|
|
|
Alter Festungsturm in Délemont
|
|
|
|
Das alte bewahren
|
|
|
|
Das alte Spital von Délemont
|
|
|
|
Cheval blanc - wiesses Pferd
|
|
|
|
Der Herbstzaun
|
|
|
|
Löwenbrunnen (Fontaine du Lion) in Délemont
|
|
|
|
Der Löwenbrunnen, früher Porte au Loup, dessen Becken von Pierrat Monnin aus dem Jahr 1590 stammt, erhielt 1917 einen neuen Schaft mit einem Löwen, der das Stadtwappen hält, anstelle einer Kugel, die auf älteren Fotos zu sehen ist. Restaurierung der Polychromie in den Jahren 1987 und 2022
Brunnen des Wilden Mannes in Délemont
|
|
|
|
Schloss Delsberg, der Vorplatz wird heute als Paus…
|
|
|
|
Schloss Delsberg (französisch Château de Delémont
|
|
|
|
Das Schloss Delsberg (französisch Château de Delémont) ist die ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Basel. Es befindet sich an der Südwestecke der Altstadt von Delsberg, dem Hauptort des Kantons Jura.
Das jetzige Gebäude steht an der Stelle einer mittelalterlichen Burg. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts beauftragte der Fürstbischof von Basel, Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach, den Architekten Pierre Racine aus Renan mit dem Bau einer geräumigen Sommerresidenz.
Einige Teile des Gebäudes dienen heute als Kindergarten und Primarschule.
Das Schloss ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.
Wikipedia
Neben der Pfarrkirche Saint-Marcel in Delémont
|
|
|
|
Delsberg liegt auf 413 m ü. M., 28 km südwestlich von Basel (Luftlinie), etwa auf halbem Weg zwischen Basel und Biel/Bienne. Die Stadt erstreckt sich beidseits der Sorne, kurz vor deren Mündung in die Birs am Nordrand des Delsberger Beckens, einer breiten Senke im nördlichen Jura.
Wikipedia
Brunnen der Jungfrau Maria Délemont
|
|
|
|
Der Brunnen vor dem Rathaus wurde 1576 mit dem von Jehantat Monin aus Bourrignon und Pierrat Monnin, Bürgern von Delsberg, gehauenen Becken errichtet. Der Säulenschaft wurde von einer geschnitzten Figur gekrönt, die einen Wilden darstellte. Er wurde 1583 durch den Säulenschaft und die Statue der Jungfrau mit dem Kind ersetzt, eines der schönsten Werke des Basler Künstlers Hans Michel. Der Schaft trägt das Wappen der Stadt und des regierenden Fürstbischofs Jacques-Christophe Blarer deWartensee. Die heutige Statue ist eine Kopie des Delsberger Künstlers Joseph Kaiser (1941); das Original wird im Musée jurassien d’art et d’histoire aufbewahrt. Neue Polychromie 1988 und 2021.
Zur Zeit meiner Aufnahme startete gerade eine Veranstaltung zum aufmerksam machen von Bootflüchtligen, und ihren Schiksalen. Daher die Personen unu Utensielein die mit auf dem Bild sind.
Schönes altes Gebäude in Delémont am Place Valetin…
|
|
|
|
Valentin Friedli , geb6. April 19291 in Saint-Aubin-Sauges ( NE ) (ursprünglich durch Heirat aus Grabs und Welschenrohr ) und verstarb am10. Juli 2016in Delémont ( JU ), ist eine Schweizer Politikerin aus dem Kanton Jura , Feministin , Mitglied der Sozialistischen Partei und separatistische Schauspielerin der Jura-Frage .
Wikipedia
Bahnhof in Delémont
|
|
|
|
Die Pfarrkirche Saint-Marcel in Delémont
|
|
|
|
Die Pfarrkirche Saint-Marcel wurde zwischen 1762 und 1767 an der Stelle eines spätgotischen Heiligtums nach Plänen von Pierre-François Paris erbaut und von den Projektleitern leicht verändert.
„Ein wichtiger Zeuge des Übergangs zwischen Spätbarock und frühem Neoklassizismus“: Dieses von 1972 bis 1975 restaurierte Gebäude verfügt über eine monumentale Westfassade aus behauenem Stein von großer Nüchternheit. Der Glockenturm, ebenfalls aus behauenem Stein, leicht geneigt, ersetzte 1850/51 den gotischen Turm. Im Inneren mildern das Holz des Chorgestühls und des prächtigen Orgelgehäuses sowie der polychrome Reichtum der Altäre die etwas kühle Atmosphäre der Architektur.
Von 1534 bis 1792 diente die Kirche auch als Stiftskirche für das durch die Reformation vertriebene Domherrenkapitel von Moutier-Grandval.
Die Pfarrkirche Saint-Marcel in Delémont/Delsberg
|
|
|
|
Historische Brücke über den Fluss Sorne in Delémon…
|
|
|
|
Die Legende besagt, dass der Brückenbauer, der vor mehr als 500 Jahren das Ende seiner Arbeit überspannte, an seiner Stärke zweifelte, Angst bekam und Delémont verließ, ohne eine Adresse zu verlassen, ohne bezahlt zu werden. Es stimmt, dass es keine Spur von der Zahlung der Brücke in den Konten der Stadt gibt. Aber die feste Arche hielt ein halbes Jahrtausend lang.
Verlassen
|
|
|
|
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter