Walter 7.8.1956's photos

Das Haus auf der linken Seite steht in Frankreich,…

In der Ruhe liegt die Kraft

22 Jul 2024 7 6 56
Der See entstand durch einen Bergsturz, der sich vor rund 14'000 Jahren ereignete und den Doubs aufstaute, der hier vorher während Jahrmillionen sein Bett durch Erosion in die Kalkschichten des Juras eingegraben hatte. Am Ende der durch den Bergsturz entstandenen Auffüllung des Taleinschnitts über etwa 400 m Länge fällt das gestaute Wasser im Saut du Doubs wieder auf den alten Talboden zurück. Die Tiefe des Sees ist an seinem Ende etwa gleich groß (26 m) wie die Höhe des Wasserfalls (27 m), was ein Hinweis auf die gleichmäßige Höhe der Auffüllung durch den Bergsturz ist. Im heissen und trockenen Sommer 2018 versickerte mehr Wasser durch den karstigen Seeboden als zufloss. Der Spiegel des Lac des Brenets fiel um sieben Meter, wodurch der See auf Höhe des Dorfes Les Brenets fast verschwand. Die Schifffahrt musste eingestellt werden. Bis Ende Oktober trocknete der See nahezu vollständig aus. Am 22. November wurde auf 736,00 m ü. M. der niedrigste Pegel dieser Trockenperiode aufgezeichnet. Der niedrigste jemals gemessene Pegel wurde am 5. Oktober 1906 auf 734,66 m ü. M. gemessen. Im Dürre-Sommer 2022 fiel der Wasserspiegel des Sees innert eines Monats um mehr als sechs Meter, so dass er am 19. Juli 2022 erneut nahezu vollständig ausgetrocknet war. Die Schifffahrt wurde eingestellt. Im August ist der See komplett ausgetrocknet. Gleiches wiederholte sich im Sommer 2023. Wikipedia

Diese Höhle am Lac des Brenets wurde sogar einmal…

22 Jul 2024 16 18 82
Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preussen verbunden. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon. Abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben.

Der Jurasee Lac des Brenets

22 Jul 2024 6 2 44
Der See ist etwas mehr als vier Kilometer lang und durchschnittlich 150 bis 200 m breit. Der mittlere Seespiegel liegt auf 750 m ü. M.; der tiefste Punkt des Seebodens im nördlichen Abschnitt des Sees erreicht 724 m ü. M., was einer maximalen Tiefe von 26 m entspricht. Der See ist ein natürlicher Stausee des Doubs, der sich im flachen, teils sumpfigen Talboden unterhalb Villers-le-Lac allmählich zu einem stehenden breiten Gewässer mit vielen kleinen Windungen verwandelt. Von rechts mündet die Rançonnière, die das Hochtal von Le Locle entwässert, in einen Seitenarm des Sees. Die anfangs flachen Ufer wandeln sich, je weiter talabwärts man kommt, in Steilufer um. Der nur 200 m breite See ist hier schluchtartig in die Höhen des Juras eingetieft und weist mehrere grosse Windungen auf. Eine Besonderheit bilden die Kalkfelsen, die mit Höhen von 20 bis 80 m teilweise senkrecht in den See abfallen. Vom unteren Ende (Nordostende) des Sees bis zum Wasserfall Saut du Doubs sind es etwa 400 m. Hier schließt der Stausee Lac de Moron fast unmittelbar an. Seeanteil haben das namengebende Les Brenets im Schweizer Kanton Neuenburg, das an einem Abhang rund 100 m über dem See liegt, und Villers-le-Lac im französischen Département Doubs.

Lac des Brenets

22 Jul 2024 7 6 48
Der Lac des Brenets ist ein etwa 0,8 km² grosser See im Tal des Flusses Doubs im Jura. Der Doubs bildet hier die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Frankreich. In der Schweiz ist er nach dem Grenzort Les Brenets am südöstlichen (rechten) Ufer benannt. In Frankreich heisst er Lac de Chaillexon nach dem gegenüberliegenden Weiler Chaillexon in der französischen Gemeinde Villers-le-Lac. Wikipedia

Rotkelchige Nachtkerze

22 Jul 2024 11 12 76
Die Rotkelchige Nachtkerze (Oenothera glazioviana, Synonyme: Oenothera erythrosepala Borbás, Oenothera lamarckiana auct. und andere) ist eine neu in Europa entstandene Art der Gattung Nachtkerzen (Oenothera) in der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae), die vermutlich eine Hybride zwischen Oenothera elata subsp. hookeri und der Gemeinen Nachtkerze (Oenothera biennis) ist. Wikipedia

Herbstschatten unter dem herbstlichen Baum

EREN – Paroisse La Chaux-de-Fonds

22 Jul 2024 12 6 58
Die reformierte Pfarrei La Chaux-de-Fonds ist eine Pfarrei der EREN (Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Neuenburg). Es umfasst das Gebiet der Gemeinden La Chaux-de-Fonds, Les Planchettes und La Sagne.

Gedenkbrunnen in Les Brenets an die Septemberrevol…

22 Jul 2024 6 2 52
Als Septemberrevolution 1848 oder Septemberunruhen wird ein Volksaufstand in Frankfurt am Main (damals Freie Stadt Frankfurt) bezeichnet. Im September 1848 stimmte die Frankfurter Nationalversammlung, das Parlament des revolutionären Deutschen Reiches, über die Beendigung des Krieges mit Dänemark ab (Waffenstillstand von Malmö). Radikale Demokraten waren enttäuscht, dass der Krieg nicht weitergeführt werden sollte. Der Unmut über die Entscheidung des Parlamentes führte zu einem spontanen Aufstand. Die Nationalversammlung in der Paulskirche wurde bedrängt und musste von Reichstruppen geschützt werden. In der Innenstadt wurden Barrikaden errichtet. Zwei rechtsliberale Abgeordnete, Felix Fürst von Lichnowsky und Hans von Auerswald wurden auf der Straße getötet. Die Reichsregierung sah sich gezwungen, preußische und österreichische Truppen anzufordern, um die Erhebung gewaltsam niederzuschlagen. In Baden führten die Nachrichten vom Aufstand zum Struve-Putsch, der ebenfalls nach wenigen Tagen endete. Wikipedia

Temple des Brenets - Kirche in Les Brenets

22 Jul 2024 5 2 67
Die heutige Kirche von Les Brenets wurde vom Schweizer Architekten Louis-Daniel Perrier erbaut und 1859 eingeweiht.

Ein altes Wasserrad aus den Höhlenmühlen von Le Lo…

16 Jul 2024 8 10 61
Die Höhlenmühlen von Le Locle im Kanton Neuenburg in der Schweiz liegen zwei Kilometer westlich vom Zentrum von Le Locle unmittelbar an der Grenze zu Frankreich. Sie waren die einzigen unterirdischen Mühlen europaweit. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie stillgelegt und ein Jahrhundert später teilweise als Industriemuseum wieder in Betrieb genommen Hier am Col des Roches wird das Tal des Bied von einem Bergrücken versperrt. Der Bied floss ursprünglich in eine zerklüftete Höhle am Berghang hinein und verschwand in dessen Tiefe. Das Gefälle innerhalb der Höhle wurde in Wassermühlen genutzt. Heute wird der Bied in einem Kanal durch den Berg geführt und auf der anderen Seite in einem kleinen Wasserkraftwerk genutzt. Das zum Schau-Betrieb der Mühlen benötigte Wasser wird nach oben zurück gepumpt. Die Höhle wurde im 16. Jahrhundert für den Betrieb von Horizontalmühlen erschlossen (erste urkundliche Erwähnung 1549). In der mehrstöckigen Kalksteinhöhle installierte man ein System von übereinander angeordneten Wasserrädern, die Mühlen, Dreschmaschinen und ein Sägewerk antrieben. Nach dem Aufkommen der Elektrizität wurde die Anlage um 1890 in ein Schlachthaus umgewandelt. Die Höhle wurde als dessen Abfallgrube benutzt, denn das Wasser des Bied wurde in einem Kanal durch den Berg hindurch in ein neu gebautes Wasserkraftwerk umgeleitet. 1973 begannen passionierte Geschichts- und Höhlenforscher (die Müllerbruderschaft Confrérie des Meuniers du Col-des-Roches) die Anlage wieder herzustellen, wobei die Beseitigung des Schlachthausabfalls in der Höhle der größte Aufwand war. Seit dem 1. Juli 1987 ist die Höhle mit einigen wieder funktionstüchtigen alten Maschinen öffentlich zugänglich. Wikipedia

Hôtel Restaurant du Jet d'Eau | Le Locle

Bahnstation Muriaux

28 Oct 2024 7 10 59
Muriaux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Spiegelberg wird heute nicht mehr verwendet. Wikipedia

Herbstzeit ist auch Wanderzeit

Vorsicht Mutterkuhhaltung

28 Oct 2024 14 15 78
Eine Mutterkuh ist ein weibliches Hausrind, das in der Regel nicht zur Milchproduktion gehalten wird, sondern sein Kalb aufzieht. Diese Produktionsform wird Mutterkuhhaltung genannt. Falls die Mutterkuh nicht nur ihr eigenes Kalb säugt, sondern auch noch ein weiteres, spricht man von Ammenkuhhaltung

Bahnhof St.Margrethen

Zur Abfahrt bereit ist die S3 der ÖBB in St.Margre…

Bahnhof Rorschach


8427 items in total