Walter 7.8.1956's photos

Auf Schritt und Tritt werden wir von den Bewachern…

Kirchturm von Intragna

19 Aug 2024 4 4 43
Der zwischen 1765 und 1772 (die Glocken wurden jedoch erst 1775 installiert) erbaute Glockenturm von Intragna ist mit seinen 65,114 Metern der Höchste im Kanton Tessin. Imposant erhebt er sich über den alten Dorfkern von Intragna, wenige Meter von der Pfarrkirche San Gottardo entfernt. Majestätisch wacht er über das Dorf und die umliegende Region. Der Glockenturm wurde von Maurern des Dorfes mit Material aus der Gegend erbaut und hätte gemäss erstem Plan 9 Meter höher werden sollen. Die Mauern des Sockels haben einen Durchmesser von 1,80 Meter und im oberen Teil 1,25 Meter. In seinem Innern erlauben 165 Stufen aus Granit den Aufstieg bis zu den Glocken in einer Höhe von ca. 38 Metern von wo aus man einen Rundblick über das Centovalli, die Terre di Pedemonte und das Onsernonetal geniesst. www.museocentovallipedemonte.ch/de/campanile

Kathedrale Notre-Dame (Lausanne)

19 Aug 2024 5 2 41
Die Kathedrale Notre-Dame in Lausanne, Kanton Waadt (Schweiz), ist die reformierte Hauptkirche der Stadt sowie der Église Évangélique Réformée du canton de Vaud. Vor der Reformation war sie die Bischofskirche des Bistums Lausanne. Sie gilt als bedeutendes Bauwerk der Gotik in der Schweiz und beeinflusste massgeblich die weitere Entwicklung der gotischen Baukunst in der Region. Wikipedia

Ein kleines Pick Nick vor der nächsten Zirkus Vors…

Das Schwizer Bundershaus (Regierungssitz der Schwe…

19 Aug 2024 10 10 74
Als Bundeshaus (französisch Palais fédéral, italienisch Palazzo federale, rätoromanisch Chasa federala) wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesstadt Bern bezeichnet.

Kurz einmal die ganze Schweiz durchqueren

Schloss Thun

19 Aug 2024 1 36
Mächtig und erhaben thront das mittelalterliche Schloss über der Stadt Thun. Das Bauwerk aus der Zeit um 1200 ist ein einzigartig erhaltener Zeuge der Baukunst der Herzöge von Zähringen und zählt zum schweizerischen Kulturgut von nationaler Bedeutung. Der „Rittersaal“ zählt zu den grössten intakten Festsälen des Hochmittelalters in Europa. Auf dem Rundgang durch die fünf Stockwerke können kleine und grosse Besucherinnen und Besucher in die mittelalterliche Vergangenheit von Schloss und Region eintauchen. Von seinen vier Türmen bietet das architektonische Juwel einen unvergleichlichen Ausblick auf Berge, Stadt und See. www.thunerseeschloesser.ch/de/schloss-thun

Schloss Oberhofen

19 Aug 2024 10 6 66
Das Schloss Oberhofen ist ein Schloss in der Gemeinde Oberhofen am Thunersee im Kanton Bern, Schweiz.

Begeisterung bei Gross und Klein, für die Miniatur…

19 Aug 2024 4 6 48
Im Vordergrund ist die bekannte Kapellbrücke über den Fluss Reuss in Luzern zu sehen.

Hotel Crusch Alva (das Original steht in Zuoz Grau…

Schiefer Turm von St. Moritz

19 Aug 2024 10 8 65
Der Schiefe Turm von St. Moritz ist ein Kirchturm in der Schweizer Gemeinde St. Moritz. Er ist ein Überrest der 1893 abgerissenen St-Mauritius-Kirche im Ortsteil St. Moritz-Dorf. Durch einen Hangrutsch begann sich Ende des 18. Jahrhunderts der Kirchturm zu verschieben, nur durch aufwendige und wiederholte Sicherungsmassnahmen konnte ein Umkippen verhindert werden. Er zählt zu den weltweit am stärksten geneigten Türmen; die Gemeinde St. Moritz nennt einen Neigungswinkel von 5,5° (Stand 2021). Aufgrund seiner auffälligen Erscheinung wurde der im 16. Jahrhundert erbaute Kirchturm zu einer Sehenswürdigkeit von St. Moritz; der Schiefe Turm und die Kirchenruine gelten als Kulturgüter von regionaler Bedeutung. Wikipedia

Post Arosa

19 Aug 2024 3 1 46
Das Post- und Telefongebäude im Bündner Sport- und Ferienort Arosa ist der dortige Sitz der Schweizerischen Post. Es wurde 1947/48 als neues Hauptpostgebäude vom einheimischen Architekten Georg Brunold errichtet und ist gemeinhin unter der Bezeichnung Post Arosa bekannt.

Schilthorn - Piz Gloria

19 Aug 2024 5 6 54
Das 2'970 Meter hohe Schilthorn lockt mit einer 360-Grad-Panoramasicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau (UNESCO Welterbe) und auf über 200 weitere Berggipfel. Im Winter ein Geheimtipp für Schneesportler und eine Hochburg für Telemark-Freunde. www.myswitzerland.com/de-ch/erlebnisse/schilthorn-1/

Gemütlich auf die Eisenbahnvergangenheit schauen

Das Suworow-Denkmal steht in der Schöllenenschluch…

19 Aug 2024 8 4 58
Der Weg über den Gotthardpass führt durch die gefährliche Schöllenen-Schlucht mit steilen Wänden und einem wilden Fluss. Hier kämpften vor über 200 Jahren Franzosen gegen Russen. An die Gefallenen erinnert das Suworow-Denkmal. Medien Galerie An der wild-schönen Schöllenen-Schlucht führt kein Weg vorbei. Stufen, Stege und Wege bauten die Bewohner des Urserentals aus eigener Kraft – nur für den Bau einer Brücke brauchten sie laut der Sage Hilfe. Die bot ihnen der Teufel an, der jedoch überlistet werden konnte. Wichtig blieb die Gotthardroute auch später. 1799 kämpften Napoleons Truppen gegen die Russen unter dem Befehl des Generals Suworow, am heftigsten auf der Teufelsbrücke. An die gefallenen russischen Soldaten erinnert das 1899 in den Fels gemeisselte Suworow-Denkmal in der Schlucht – ein Ort, den sogar der russische Präsident Dmitri Medwedew anlässlich seines Staatsbesuchs im Jahr 2009 besichtigte. www.myswitzerland.com/de-ch/erlebnisse/suworow-denkmal-un...

Stockalperschloss (steht in Brig-Glis)

19 Aug 2024 5 42
Das Stockalperschloss wurde seit der Mitte des 17. Jahrhunderts von Kaspar Stockalper vom Thurm (1609–1691) als «Domus mercatoria» (Kaufmannsresidenz) errichtet. Obschon der Palastbau zu Lebzeiten des grossen Politikers und Unternehmers nie vollendet werden konnte, gilt das dreitürmige Monument heute als Wahrzeichen der Region Oberwallis und als mächtigster Profanbau des Barocks auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Das prächtige Bauwerk mit seiner ausgedehnten historischen Gartenanlage wird rege genutzt und besucht. Die Schlossliegenschaft beherbergt nicht nur die Verwaltung der Stadtgemeinde Brig-Glis und das Bezirksgericht, sondern bietet auch verschiedenen touristischen und kulturellen Einrichtungen und Anlässen Raum. Die Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss hat sich das Ziel gesetzt, das Stockalperschloss zu erhalten, zu beleben und bekannt(er) zu machen. Mit diesen zukunftsweisenden Zwecken bestückt, stellt sie sich restrukturiert und modernisiert den anstehenden Herausforderungen: Auf der Agenda stehen neben dem Schutz des einzigartigen Kunstdenkmals die Belebung des Palastes mit noch mehr Kultur sowie die nationale und internationale Bekanntmachung des monumentalen Bauwerks und seiner Vergangenheit. Auf dem zu beschreitenden Weg lässt sich die Stiftung vom Mut und Unternehmergeist des Grossen Stockalper inspirieren, der sich in seinem auf den Verkehrswegen strategisch gut platzierten Städtchen Brig mit seinem einmaligen Schloss ein imposantes Denkmal setzte. www.stockalperstiftung.ch/home

Die Eidechsen als Wächter der Swiss Miniatur?

Telldenkmal ( das original steht in Altdord)

19 Aug 2024 3 2 45
Das Wilhelm Telldenkmal steht im Zentrum Altdorfs auf dem Rathausplatz. Die Gerichtslinde auf dem heutigen Rathausplatz war im 16. Jahrhundert schwach geworden, woraufhin 1567 der Dorfvogt Bessler einen Steinbrunnen errichten liess. Beim heutigen Eingang zum Kirchplatz kam ein gleicher Brunnen mit einem Standbild des Tells hin. Beide Brunnen bezeichneten die angeblichen Standpunkte Tells und des Knaben beim Apfelschuss. 1859 schaffte Landammann Alexandre Muheim eine monumentale Zürcher Gipsfigur vom Freischiessen aus Zürich nach Altdorf. Die Statue konnte jedoch dem widrigen Wetter nicht lange trotzen und so wurde in den nächsten 20 Jahren eine langfristige Lösung gesucht. Durch Eigenfinanzierung und einer Spende des Bundes konnte das in Paris bei den Thiebaud Frères gegossene Bronzeprojekt realisiert werden. Es wurde schriftlich vorgeschrieben, dass Wilhelm Tell als freiheitsstolzer, kühner, entschlossener Mann in der landesüblichen Bauerntracht darzustellen ist. Der Bildhauer Richard Kissling führte den Auftrag zwischen 1882 und 1895 genau nach diesen Vorgaben aus. So konnte das neue Denkmal am 28. August 1895 mit einer grossen Zeremonie eingeweiht werden. www.uri.swiss/de/erleben/uri-1291-traditionell-modern/myt...

8427 items in total