Walter 7.8.1956's photos
DAT Delta Air Transport (30.August 1984)
|
|
|
DAT - Belgien
OO-DTD Fairchild Ind. FH-227B
Jahrgang 1967
Aufgenommen in Genf Cointrin 30. August 1984
DAT Delta Air Transport (30.August 1984)
|
|
|
DAT - Belgien
OO-DTD Fairchild Ind. FH-227B
Jahrgang 1967
Aufgenommen in Genf Cointrin 30. August 1984
International-Airport in Athen Griechenland (29.Ap…
An der Promenade in Evian-les-Bains
|
|
|
|
Wolken als Kunstwerke
|
|
|
|
Kunst im See
|
|
|
Leuchtfeuer am Yachthafen Quai paul leger Evian-le…
|
|
|
|
Denkmal für den Prinzen Grégoire Bassaraba in Evia…
|
|
|
|
„La Savoie“ in Evian-les-Bains
Willkommen in Evian-les-Bains
|
|
|
|
Der Rest vom ersten grossen Schneefall in diesem W…
|
|
|
|
Weiss Blau Grün Gelb
|
|
|
|
Im Hafen von Lausanne Ouchy
|
|
|
|
Gebäude der Zeitung 24 heures in Lausanne
|
|
|
|
Die Vorgängerzeitung Annonces et avis divers wurde von David Duret gegründet und erschien erstmals am 29. Juni 1762 als Wochenblatt (dienstags) mit vier Seiten. Sie wurde mehrmals umbenannt, zunächst in Feuille périodique, dann Feuille d’avis und schliesslich 1799 in Feuille d’avis de Lausanne.
1803 ging die Zeitung an den Sohn des Gründers, Daniel Duret, über und wurde 1817 von Daniel-Louis Lacombe übernommen, der sie 1833 seinerseits Jean-Ulrich-Martin Allenspach abtrat. Unter dessen Leitung weitete sich die Erscheinungsweise 1851 zu zweimal wöchentlich (dienstags und donnerstags) aus, ab 1863 erschien sie dreimal wöchentlich (dienstags, donnerstags und samstags). 1872 erschien sie schliesslich werktäglich. Jean, später sein Sohn Paul Allenspach, führten die Zeitung bis 1907, als die Herausgeber-Aktiengesellschaft Société de la Feuille d’avis de Lausanne et des Imprimeries réunies gegründet wurde. Marc Lamunière übernahm die Leitung der Zeitung 1952 von seinem Vater Jacques und betraute Marcel Pasche mit der Neugestaltung der Tageszeitung. Am 10. April 1972 wurde sie erneut umbenannt und erhielt den heutigen Namen 24 heures. 1982 ging die Zeitung in den Besitz der von Marc Lamunière gegründeten Edipresse über.
Wikipedia
Brunnen der drei Esel
|
|
|
|
Drei Esel Brunnen des Künstlers Édouard Marcel Sandoz, in Erinnerung an die Akademie von Ouchy, Quai d'Ouchy, Lausanne, Schweiz.
Synagoge in Lausanne
|
|
|
Die Synagoge in Lausanne, Hauptort des Schweizer Kantons Waadt, wurde 1909/10 nach Plänen der Architekten Charles Bonjour, Adrien van Dorsser und Oscar Oulevey errichtet. Die Synagoge an der Nr. 1, Avenue Juste-Olivier ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.
Zunächst wurden um 1860 von den jüdischen Familien der Stadt Räumlichkeiten zur Abhaltung von Gottesdiensten gemietet. Im November 1898 konnte ein Raum im neu gebauten Maison Mercier gemietet und zu einer Synagoge umgebaut werden.
Der Rabbiner Wertheimer aus Genf regte den Bau einer Synagoge an. Auf Grund eines Vermächtnisses von Daniel Iffla, einem in Paris lebenden Mäzen, konnte der Bau der Synagoge begonnen werden. Die Einweihung fand am 7. November 1910 statt.
Wikipedia
Es gibt nur eine Richtung
|
|
|
|
Orgel der Saint-François-Kirche in Lausanne
|
|
|
|
Die Orgel mit 45 Registern auf drei Manualen und Pedal wurde 1880 von Aristide Cavaillé-Coll erbaut. Bei der Einweihung führte Charles-Marie Widor, der 30 Jahre zuvor in dieser Kirche von seinem Vater in die Kunst des Orgelspiels eingeweiht worden war, seine berühmte fünfte Sinfonie auf.
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter