Dida From Augsburg's photos with the keyword: St. Moritz Kirche

Frohe Ostern ✢ Happy Easter ✢ Joyeuse Pâques

12 Apr 2020 26 17 293
➽ Christus Salvator Zu den wertvollsten Kunstwerken in der St. Moritz Kirche in Augsburg zählen die Skulpturen von Georg Petel , der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Augsburg als frei schaffender Bildhauer tätig war und als „Michelangelo des Frühbarock“ bezeichnet wurde. Er schuf um 1629/30 die Figuren des Hl. Sebastian und des Hl. Christophorus, die an den Westwänden der Seitenschiffe zu sehen sind. (PiP 1 u. 2, klickbar) Als letzte Figur kam der Christus Salvator, an der der Künstler seit 1630 arbeitete, nach Petels frühem Tod im Jahr 1634, in die Moritzkirche. Heute hat sie ihren Platz in der lichtdurchfluteten Apsis. (PiP 3, klickbar) Diese Skulptur zeigt den wiederkehrenden Christus, eine für die damalige Zeit, die von den Grauen des Dreißigjährigen Krieges geprägt war, äußerst ungewöhnliche Darstellung. Noch heute beeindruckt sie durch ihre kraftvolle Ausstrahlung. St. Moritz, eine der ältesten Kirchen in Augsburg wurde ab 2009 umgestaltet und erstrahlt seit 2013 ganz in weiß. Mehr Fotos und Informationen hier: ➽ St. Moritz Kirche _____________________________________ ➽ Christus Salvator Among the most valuable art works in St. Maurice church in Augsburg are the sculptures of Georg Petel , who worked as a freelance sculptor at the time of the Thirty Years' War in Augsburg and was called "Michelangelo of the early Baroque". He created around 1629/30 the figures of St. Sebastian and St. Christopher, which can be seen on the western walls of the side aisles. (PiP 1 and 2, clickable) The Christ the Saviour, on which the artist worked since 1630, according to Petel early death in 1634, came as the last figure into the Church of St. Maurice. Today it has its place in the light-flooded apse (PiP 3, clickable) . This sculpture shows the returning Christ, one for its time, which was marked by the horrors of the Thirty Years' War, most unusual presentation. Even today, it impresses with its ​​powerful charisma. St. Moritz, one of the oldest churches in Augsburg, was redesigned from 2009 and shines completely white since 2013. More Photos and information here: ➽ St. Maurice church

St. Moritz, Neuer Raum für Gläubige, Fotografen un…

06 Feb 2015 4 5 500
➽ Die einen sind begeistert und fotografieren, was das Zeug hält - die anderen fragen sich, wann der Umbau nun endlich beginnt, oder betiteln St. Moritz als "Ikea-Kirche". Ein weiterer großer Kritikpunkt ist die schlechte Akkustik, mit langem Nachhall bei gesprochenen Worten. Bis zu ihrer Neugestaltung machte es die Einrichtung ihrer Gemeinde und den Besuchern aber auch nicht immer leicht, sich willkommen zu fühlen: eine kaputte Heizung, marode Elektrik, verrußte Wände - seht selbst! _____________________ ➽ Some are enthusiastic and photograph like crazy - the other wondering when the renovation is finally starting, or denote St. Maurice as "Ikea Church." Another major point of criticism is the poor acoustics, with long reverberation time by spoken words. Until its redesign the interior also doesn't made it easy for the church community and visitors to feel welcome: a broken heating, ramshackle electrical, sooty walls - see for yourself!

St. Moritz, "Kirchenraum der Zukunft - besticht du…

06 Feb 2015 6 10 476
➽ Durch die neue und größtenteils indirekte Beleuchtung werden nun einzelne Gebäudeteile flächendeckend ausgeleuchtet, akzentuiert oder nahezu plastisch modelliert und bieten dem Betrachter ein einmaliges kompositionelles Raumerlebnis. Alle Leuchten innerhalb der Kirche werden mit Hilfe von architektonischen Details verborgen, einerseits um Blendung zu vermeiden, andererseits um den Eindruck einer möglichst natürlichen Beleuchtung mit einer weitestgehend unsichtbaren Lichtregie zu verstärken. Quelle - ➽Noch einige Notizen in der Collage! __________________________ ➽ Because of the new and largely indirect lighting all single parts of the building are now comprehensively illuminated, accented or nearly plastically modeled and offer the viewer a unique compositional spatial experience. All luminaires within the church are hidden with the help of architectural details, on the one hand to avoid glare, on the other hand to reinforce the impression of as natural as possible lighting with a largely invisible light direction. Source - ➽Some notes in the collage!

St. Moritz, Taufkapelle - St. Maurice, Baptistery

06 Feb 2015 2 5 401
➽ Die Taufe ist der Eingang in das christliche Leben. Taufkapellen oder Baptisterien sind deshalb in der Tradition oft dem eigentlichen Kirchenraum vorgelagert oder aber im Eingangsbereich platziert. In der Neugestaltung von St. Moritz wird das Baptisterium, das beim Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg eingerichtet wurde, wieder als solches genutzt. Es ist vom Vorraum aus zugänglich und beherbergt neben dem Taufstein die Osterkerze, die Heiligen Öle für Taufe, Firmung und Krankensalbung, sowie einen Brunnen für das Weihwasser. Der Durchgang vom Baptisterium in das nördliche Seitenschiff wird wieder geöffnet. Quelle ____________________________ ➽ Baptism is the entrance into the Christian life. Baptismal chapels or Baptisteries are therefore in the tradition often precedes the actual church or placed in the entrance area. In the redesign of St. Moritz is the Baptistery, the rebuild after the second World War was created, again used as such. It is accessible from the foyer and in addition to the baptismal font it houses the Easter candle, the holy oils for baptism, confirmation and anointing of the sick, as well as a fountain of holy water. The passage of the baptistry in the north aisle is opened again. Source

St. Moritz, wenig Farbe, viel Licht und wertvolle,…

06 Feb 2015 4 9 580
➽ Zu den wertvollsten Kunstwerken zählen die Skulpturen von Georg Petel , der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Augsburg als frei schaffender Bildhauer tätig war und als „Michelangelo des Frühbarock“ bezeichnet wurde. Er schuf um 1629/30 die Figuren des Hl. Sebastian und des Hl. Christophorus, die an den Westwänden der Seitenschiffe zu sehen sind. Als letzte Figur kam der Christus Salvator, an der der Künstler seit 1630 arbeitete, nach Petels frühem Tod im Jahr 1634 in die Moritzkirche. Heute hat sie ihren Platz in der lichtdurchfluteten Apsis. Diese Skulptur zeigt den wiederkehrenden Christus, eine für die damalige Zeit, die von den Grauen des Dreißigjährigen Krieges geprägt war, äußerst ungewöhnliche Darstellung. Noch heute beeindruckt sie durch ihre kraftvolle Ausstrahlung. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts schuf Ehrgott Bernhard Bendel, der auch für die Basilika St. Ulrich und Afra tätig war, einen Zyklus von 14 Skulpturen für die Moritzkirche, Christus und Maria sowie die 12 Apostel. Sechs der Figuren fielen dem Bombenangriff 1944 zum Opfer. Heute sind noch Petrus, Andreas, Jakobus d.Ä., Jakobus d.J., Johannes, Philippus und Thomas vorhanden. Die ursprüngliche Figur des Christus wurde in einen Paulus umgestaltet. Diese acht Figuren befinden sich auf steinernen Stelen in den beiden Seitenschiffen der Kirche. Quelle: Wikipedia _______________________________ ➽Among the most valuable art works are the sculptures of Georg Petel , who worked as a freelance sculptor at the time of the Thirty Years' War in Augsburg and was called "Michelangelo of the early Baroque". He created around 1629/30 the figures of St. Sebastian and St. Christopher, which can be seen on the western walls of the side aisles. The last figure was the Christ the Saviour, in which the artist worked since 1630, according to Petel early death in 1634 in the Church of St. Maurice. Today it has its place in the light-flooded apse. This sculpture shows the returning Christ, one for its time, which was marked by the horrors of the Thirty Years' War, most unusual presentation. Even today, it impresses with its ​​powerful charisma. In the second half of the 17th Century created Ehrgott Bernhard Bendel, who also worked for the Basilica of St. Ulrich and Afra, a cycle of 14 sculptures for the Maurice Church, Christ and Mary and the 12 apostles. Six of the figures fell victim to the bombing in 1944. Today Peter, Andrew, James the Elder, James the Younger, John, Philip and Thomas are available. The original figure of Christ was transformed into Paul. These eight characters are now on stone steles in the two side aisles of the church. Wikipedia

St. Moritz, wenig Farbe, viel Licht und wertvolle,…

06 Feb 2015 1 4 363
➽ Die Moritzkirche ist eine der ältesten Kirchen in Augsburg. 1019 gründete der bairische Herzogssohn Bruno, Bischof von Augsburg (1006-1029) und Bruder Kaiser Heinrichs II. ein Chorherrenstift zu Ehren des Ritterpatrons St. Moritz. Nach diversen Umbauten bzw. Wiederaufbauten wurde in der Bombennacht vom 25. zum 26. Februar 1944 ein großer Teil dessen zerstört, was über Jahrhunderte gewachsen war. Lediglich die Außenmauern der Kirche blieben stehen. Die Innenausstattung und -dekoration wurde fast vollständig ein Raub der Flammen. Der Turm blieb unversehrt. Schon bald entschied man sich für den Wiederaufbau und beauftragte dafür einen der angesehensten Architekten der Nachkriegszeit: Dominikus Böhm aus Köln. Böhm gelang es, unter Bewahrung des in die Romanik zurückweisenden dreischiffigen basilikalen Baukörpers die verschiedenen Epochen der Baugeschichte zu zitieren und dennoch ein eigenständiges und aussagekräftiges Bauwerk zu schaffen. Bedauerlicherweise wurde sein Konzept in den darauf folgenden Jahrzehnten stark abgeändert. Foto des Innenraums vor Neugestaltung 2009 konnte der Londoner Architekt John Pawson für die Neugestaltung der Moritzkirche gewonnen werden. Er entwickelte ein Konzept der Klarheit und des Lichtes für diesen Sakralraum. Seit April 2013 erstrahlt der Kirchenraum im neuen Glanz. Quelle ________________________ ➽ The St. Maurice church is one of the oldest churches in Augsburg. 1019 founded the Bavarian Duke son Bruno, Bishop of Augsburg ( 1006-1029 ) and brother of Emperor Henry II, a Monastery in honor of the knight patron St. Moritz. After several modifications or reconstructions was in the bomb night of 25th/26th February 1944 destroyed a large part of what had grown over the centuries. Only the outer walls of the church remained standing. The interior design and decoration was almost completely destroyed by fire. The tower remained intact. Soon it was decided to rebuild and commissioned for one of the most respected architects of the post-war period: Dominic Böhm from Cologne. Böhm succeeded to preserving the Romanesque three-nave basilica building structure, the different eras of architectural history and yet to create an independent and meaningful structure. Unfortunately his concept was significant changed in the following decades. Photo of the interior before redesign In 2009, the London architect John Pawson could be won for the reorganization of the Church of St. Maurice. He developed a concept of clarity and light for this sacred space. Since April 2013, the church shines in new splendor. Source

Meditation in Weiß - John Pawson saniert die Morit…

06 Feb 2015 20 26 442
➽ Die Moritzkirche (PiP) ist eine der ältesten Kirchen in Augsburg. 1019 gründete der bairische Herzogssohn Bruno, Bischof von Augsburg (1006-1029) und Bruder Kaiser Heinrichs II. ein Chorherrenstift zu Ehren des Ritterpatrons St. Moritz. Nach diversen Umbauten bzw. Wiederaufbauten wurde in der Bombennacht vom 25. zum 26. Februar 1944 ein großer Teil dessen zerstört, was über Jahrhunderte gewachsen war. Lediglich die Außenmauern der Kirche blieben stehen. Die Innenausstattung und -dekoration wurde fast vollständig ein Raub der Flammen. Der Turm blieb unversehrt. Schon bald entschied man sich für den Wiederaufbau und beauftragte dafür einen der angesehensten Architekten der Nachkriegszeit: Dominikus Böhm aus Köln. Böhm gelang es, unter Bewahrung des in die Romanik zurückweisenden dreischiffigen basilikalen Baukörpers die verschiedenen Epochen der Baugeschichte zu zitieren und dennoch ein eigenständiges und aussagekräftiges Bauwerk zu schaffen. Bedauerlicherweise wurde sein Konzept in den darauf folgenden Jahrzehnten stark abgeändert. Foto des Innenraums vor Neugestaltung 2009 konnte der Londoner Architekt John Pawson für die Neugestaltung der Moritzkirche gewonnen werden. Er entwickelte ein Konzept der Klarheit und des Lichtes für diesen Sakralraum. Seit April 2013 erstrahlt der Kirchenraum im neuen Glanz. Quelle ________________________ ➽ The St. Maurice church (PiP) is one of the oldest churches in Augsburg. 1019 founded the Bavarian Duke son Bruno, Bishop of Augsburg ( 1006-1029 ) and brother of Emperor Henry II, a Monastery in honor of the knight patron St. Moritz. After several modifications or reconstructions was in the bomb night of 25th/26th February 1944 destroyed a large part of what had grown over the centuries. Only the outer walls of the church remained standing. The interior design and decoration was almost completely destroyed by fire. The tower remained intact. Soon it was decided to rebuild and commissioned for one of the most respected architects of the post-war period: Dominic Böhm from Cologne. Böhm succeeded to preserving the Romanesque three-nave basilica building structure, the different eras of architectural history and yet to create an independent and meaningful structure. Unfortunately his concept was significant changed in the following decades. Photo of the interior before redesign In 2009, the London architect John Pawson could be won for the reorganization of the Church of St. Maurice. He developed a concept of clarity and light for this sacred space. Since April 2013, the church shines in new splendor. Source