1/160 • f/9.0 • 35.0 mm • ISO 100 •
SONY ILCE-6000
E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng: 51.438943, 7.270192
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Im Lottental 42, 44801, Bochum, Querenburg, Nordrhein-Westfalen
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Im Lottental 42, 44801, Bochum, Querenburg, Nordrhein-Westfalen
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
120 visits
Verlassenes Maschinenhaus...


...der Zeche Klosterbusch " => PiP's
Die Zeche Klosterbusch war ein Steinkohlen-Bergwerk im Lottental, unterhalb der heutigen Ruhr-Universität Bochum.
Die bergrechtliche Gewerkschaft der Zeche „Vereinigte Klosterbusch“ geht auf die Eisenstein-Zeche Vereinigte Klosterbusch in Essen-Werden zurück. Diese Gewerkschaft erwarb 1918 die Steinkohlengewerkschaften Sonnenschein, Johann-Diedrich und Buchwald in Bochum-Querenburg.
Zunächst wurden im Jahre 1918 zwei schräg verlaufende Schächte in Betrieb genommen, bis 1924 folgten weitere Schächte. Die Förderung erreichte eine Teufe von 368 Metern. 1927 wurde eine Jahresförderung von 454.000 Tonnen Kohle erreicht und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1961 schaffte man wieder über 300.000 Tonnen jährlich, die im Wesentlichen dem Hausbrand dienten.
Die Schachtanlage wurde 1961 geschlossen, heute befindet sich in einem der schrägen Schächte eine der beiden breitbandigen seismischen Messstationen der Ruhr-Universität, die gleichzeitig Bestandteil des Deutschen Seismologischen Regionalnetzes sind.
=> Zeche Klosterbusch
Translate into English
Die Zeche Klosterbusch war ein Steinkohlen-Bergwerk im Lottental, unterhalb der heutigen Ruhr-Universität Bochum.
Die bergrechtliche Gewerkschaft der Zeche „Vereinigte Klosterbusch“ geht auf die Eisenstein-Zeche Vereinigte Klosterbusch in Essen-Werden zurück. Diese Gewerkschaft erwarb 1918 die Steinkohlengewerkschaften Sonnenschein, Johann-Diedrich und Buchwald in Bochum-Querenburg.
Zunächst wurden im Jahre 1918 zwei schräg verlaufende Schächte in Betrieb genommen, bis 1924 folgten weitere Schächte. Die Förderung erreichte eine Teufe von 368 Metern. 1927 wurde eine Jahresförderung von 454.000 Tonnen Kohle erreicht und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1961 schaffte man wieder über 300.000 Tonnen jährlich, die im Wesentlichen dem Hausbrand dienten.
Die Schachtanlage wurde 1961 geschlossen, heute befindet sich in einem der schrägen Schächte eine der beiden breitbandigen seismischen Messstationen der Ruhr-Universität, die gleichzeitig Bestandteil des Deutschen Seismologischen Regionalnetzes sind.
=> Zeche Klosterbusch
ColRam, Gudrun, Mikus, Edna Edenkoben and 8 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Wünsche angenehmes Wochenende!
Grüsse aus Bülach
Wünsche noch einen schönen Abend,ganz liebe Grüße Güni :))
FG
Erich
Happy friday!
Sign-in to write a comment.