DSC09141
DSC09142
DSC09143
DSC09144
DSC09146
DSC09151
Schloss Borbeck..
Frau im Mond
Balkonidylle
Fenster-Blick…
Kleiner Eiszapfen...,
Tropfender Wasserhahn
Der „Stalagmit“...
Rosmarin im Schnee
Knieholz…
Das Ruhrtal...
Fenster-Blick
Spinne im Kühlturmgerippe...
Zollverein
Zollverein, Rolltreppe zum Museum
Treppenaufgang ins Nichts ......
Schneeglöckchen im Gegenlicht
Nieswurz (Helleborus)
Restaurant im Schloss
DSC09155
DSC09154
Brücke über den Wassergraben und Portal
Das Hochzeitszimmer in Schloss Borbeck
Ein Sonnenstrahl...
Kühlturmgerippe
Kokerei
Zollverein, Kokerei
Zollverein, Kokerei
Zollverein, Rolltreppe am Museum
Die Rolltreppe zur Kohlenwäsche
Das Modell auf Ebene 24m...
Modell
Das Museum auf Ebene 24m
Fensterblick 1
Fensterblick 2
Am Jubiläumstag "10 nach 10" ...
Förderturm bei Nacht
Förderturm bei Nacht
Zeche Zollverein
Kühlturmgerippe
1/125 • f/7.1 • 49.0 mm • ISO 100 •
SONY ILCE-6000
E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
124 visits
Schloss Borbeck


Ehemalige Residenz der Essener Fürstäbtissinnen. Borbeck, 869 erstmals erwähnt, war ein alter Oberhof des Stiftes Essen. Seit dem 14. Jh. benutzen die Essener Äbtissinen die Wasserburg öfter als ihre Residenz. Hier stand im 14. und 15 Jahrhundert auch Ihre Münzstätte.
Elisabeth von Manderscheidt-Blankenheim (1588 - 98) ließ das von den Spaniern verwüstete Wasserschloss wiederherstellen.
Unter Anna-Salome von Salm-Reifferscheid (1646 - 88) erfolgte ein Neubau im Renaissancestil.
Zuletzt ließ Fürstäbtissin Franziska-Christina von Pfalz-Sulzbach (1726 minus 76) das Schloss durchgreifend erneuern. Die schlichte Form mit dem geschweiften Giebel und den Turmhauben stammt vom Umbau 1744.
Translate into English
Elisabeth von Manderscheidt-Blankenheim (1588 - 98) ließ das von den Spaniern verwüstete Wasserschloss wiederherstellen.
Unter Anna-Salome von Salm-Reifferscheid (1646 - 88) erfolgte ein Neubau im Renaissancestil.
Zuletzt ließ Fürstäbtissin Franziska-Christina von Pfalz-Sulzbach (1726 minus 76) das Schloss durchgreifend erneuern. Die schlichte Form mit dem geschweiften Giebel und den Turmhauben stammt vom Umbau 1744.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.