Ruesterstaude's photos with the keyword: Borbeck

Das Hochzeitszimmer in Schloss Borbeck

Schloss Borbeck

07 Feb 2020 124
Ehemalige Residenz der Essener Fürstäbtissinnen. Borbeck, 869 erstmals erwähnt, war ein alter Oberhof des Stiftes Essen. Seit dem 14. Jh. benutzen die Essener Äbtissinen die Wasserburg öfter als ihre Residenz. Hier stand im 14. und 15 Jahrhundert auch Ihre Münzstätte. Elisabeth von Manderscheidt-Blankenheim (1588 - 98) ließ das von den Spaniern verwüstete Wasserschloss wiederherstellen. Unter Anna-Salome von Salm-Reifferscheid (1646 - 88) erfolgte ein Neubau im Renaissancestil. Zuletzt ließ Fürstäbtissin Franziska-Christina von Pfalz-Sulzbach (1726 minus 76) das Schloss durchgreifend erneuern. Die schlichte Form mit dem geschweiften Giebel und den Turmhauben stammt vom Umbau 1744.

Restaurant im Schloss

Brücke über den Wassergraben und Portal

Schloss Borbeck

Schloss Borbeck

Schloss Borbeck..

07 Feb 2020 14 16 255
.. mit einem der schönsten schmiedeeisernen Tore in NRW (KeinZaun!!!) --> PiP's Text der Tafel im PiP 1: SCHLOSS BORBECK Ehem. Residenz der Essener Fürstäbtissinnen. Borbeck, 869 erstmals erwähnt, war ein alter Oberhof des --> Stiftes Essen . Seit dem 14. Jh. benutzen die Essener Äbtissinen die Wasserburg öfter als ihre Residenz. Hier stand im 14. und 15 Jahrhundert auch Ihre Münzstätte. Elisabeth von Manderscheidt-Blankenheim (1588 - 98) ließ das von den Spaniern verwüstete Wasserschloss wiederherstellen. Unter Anna-Salome von Salm-Reifferscheid (1646 - 88) erfolgte ein Neubau im Renaissancestil. Zuletzt ließ Fürstäbtissin Franziska-Christina von Pfalz-Sulzbach (1726 - 76) das Schloss durchgreifend erneuern. Die schlichte Form mit dem geschweiften Giebel und den Turmhauben stammt vom Umbau 1744. Die Fürstäbtissinnen mit ihrem Stift, in den zwecks Vermittlung nur heiratsfähige Damen aus dem Hochadel aufgenommen wurden, unterstanden eigentlich direkt dem Kaiser. Alle Landgüter - so auch das Stift hatten jedoch Vögte als Verwalter und Schutzherren, denn sie verfügten über keine Streitkräfte. Eine Episode, anknüpfend an --> dieses Bild : Anfang des 13. Jahrhunderts war bis zum Jahre 1225 der --> Isenberger der Schutzherr des Stiftes und an ihn waren nicht unwesentliche Abgaben zu entrichten. Da im Streit um diese Pfründe sowohl der Isenburger, als auch der Kölner Erzbischof Engelbert im wahrsten Sinne des Wortes über die Wupper gingen, war dies ein Glücksfall für das Stift Essen, denn es behielt dadurch seine Selbstständigkeit . Allen Besuchern ein schönes Wochenende!