Umspannwerk Recklinghausen
Geistesblitze...
Gräber...
Grabstein in Megchelen
Burg (Schloss) Anholt
Schloss Anholt
Burg Anholt
Schloss Anholt
Georg Agricola
Schloss Anholt
DSC05689
Technische Hochschule, Bochum, ....
Blick in die VW-Zukunft
Es ist wieder so weit:
DSC05839
DSC05844,
DSC05843.
Wein an der Südwand
DSC05837
Wein an der Südwand
MANisch
Dachgebälk...
Manneken Pis
Kloster Kamp, Treppe zum Garten
Kloster Kamp, Springbrunnen im Garten
Kloster Kamp, Orgel
Eingang zum Museum
Klostermuseum
Abteikirche...
Klosterkirche
Zugang zum Garten...
In der Kirche
Klosterkirche
Dach mit Türmen
Die Klosterkirche
Geistliche Getränke ...
Treppenhaus im Museum...
Messgewand
Messbecher
Klosterkirche, Altar
Kloster Kamp, Kirche
Klostergarten
Auf der Schlossbrücke ...
Das Haus des Ingenieurs...
Wasserbahnhof, Mülheim
1/50 • f/4.0 • 19.0 mm • ISO 6400 •
SONY ILCE-6000
E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
165 visits
„Geonia“


Text auf der Tafel:
„1928 bestellte die Orgelbauanstalt Franz Eckert, Inhaber A. Felth, in Paderborn bei der Maschinenfabrik Buckau eine Einzylinder-Heißdampf-Hochdruck-Locomobile auf Tragfüßen. Diese Fabrik wiederum beauftragte die Maschinenfabrik Baden in Weinheim mit dem Bau. Der damalige Preis betrug 13.900 Goldmark einschließlich Bahnfracht und Montage. Die Inbetriebnahme in Paderborn erfolgte am 22. Juni 1928. Die Maschine leistete bei 210 Umdrehungen pro Minute 75 KW (100 PS).
Mit einem ihrer beiden 1,80 m messenden Riemenscheiben trieb sie mittels eines 26 cm breiten Lederriemens einen Generator zur Stromversorgung der fabrikeigenen Werkzeugmaschinen an. 1941 wurde die „Geonia“ an die Firma Kurt Herzog, Dampfsäge- und Hebelwerk, in Markersbach in Sachsen verkauft. Am gleichen Standort wurde sie in der Folge dann von der Landwäscherei Johannes Herzog und schließlich vom VEB Dienstleistungskombinat Hauswirtschaft/Landwirtschaft betrieben. Vermutlich 1981/82 wurde die Lokomobile „Geonia“ außer Betrieb gesetzt. 1995 wanderte die Maschine durch Verkauf an die Firma Peter Anders, Elektrotechnik in Oelde/Westfalen wieder in die Nähe ihres ersten Einsatzortes zurück. 1997 schließlich gelangte sie durch Ankauf in den Besitz der damaligen VEW Energie AG und wurde nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen im Herbst 2000 im Umspannwerk Recklinghausen aufgestellt.“
Translate into English
„1928 bestellte die Orgelbauanstalt Franz Eckert, Inhaber A. Felth, in Paderborn bei der Maschinenfabrik Buckau eine Einzylinder-Heißdampf-Hochdruck-Locomobile auf Tragfüßen. Diese Fabrik wiederum beauftragte die Maschinenfabrik Baden in Weinheim mit dem Bau. Der damalige Preis betrug 13.900 Goldmark einschließlich Bahnfracht und Montage. Die Inbetriebnahme in Paderborn erfolgte am 22. Juni 1928. Die Maschine leistete bei 210 Umdrehungen pro Minute 75 KW (100 PS).
Mit einem ihrer beiden 1,80 m messenden Riemenscheiben trieb sie mittels eines 26 cm breiten Lederriemens einen Generator zur Stromversorgung der fabrikeigenen Werkzeugmaschinen an. 1941 wurde die „Geonia“ an die Firma Kurt Herzog, Dampfsäge- und Hebelwerk, in Markersbach in Sachsen verkauft. Am gleichen Standort wurde sie in der Folge dann von der Landwäscherei Johannes Herzog und schließlich vom VEB Dienstleistungskombinat Hauswirtschaft/Landwirtschaft betrieben. Vermutlich 1981/82 wurde die Lokomobile „Geonia“ außer Betrieb gesetzt. 1995 wanderte die Maschine durch Verkauf an die Firma Peter Anders, Elektrotechnik in Oelde/Westfalen wieder in die Nähe ihres ersten Einsatzortes zurück. 1997 schließlich gelangte sie durch Ankauf in den Besitz der damaligen VEW Energie AG und wurde nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen im Herbst 2000 im Umspannwerk Recklinghausen aufgestellt.“
Buelipix, ROL/Photo, Percy Schramm, trester88 and 4 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Eine spannende Geschichte und sehr informative Bilder dazu.
Gefällt mir sehr.
Freundliche Grüße
Erich
Ruesterstaude club has replied to sea-herdorf clubRuesterstaude club has replied to Eva Lewitus clubRuesterstaude club has replied to Boarischa Krautmo clubRuesterstaude club has replied to trester88 clubRuesterstaude club has replied to Percy Schramm clubRuesterstaude club has replied to ROL/Photo clubSign-in to write a comment.