Käppele - Würzburg
Käppele - Würzburg
Käppele - Würzburg
Käppele - Würzburg
Käppele Orgel - Würzburg
Käppele Deckenfresko - Würzburg
Käppele Stationenweg - Würzburg
Falkenhaus - Würzburg
Marienkapelle - Würzburg
Oberer Marktplatz - Würzburg
St. Johannes in Stift Haug - Würzburg
St. Johannes in Stift Haug - Würzburg
St. Johannes in Stift Haug - Würzburg
Würzburger Dom - Langhaus
Würzburger Dom - Chorraum
Würzburger Dom - Nördliches Querschiff
Würzburger Dom - Altarraum
Würzburger Dom - Epitaph des Bruders Georg Heinric…
Würzburger Dom - Grabmal Sebastian Echter
Würzburger Dom - Kreuzgang
Würzburger Dom - Kreuzgang
Würzburger Dom - Kreuzgang
Würzburger Dom - Krypta
Grafeneckart - Würzburg
Glockenspiel - Würzburg
Glockenspiel - Würzburg
Alte Mainbrücke - Würzburg
Festung Marienberg - Bauernkriegsdenkmal - Würzbur…
Festung Marienberg - Schönborntor - Würzburg
Festung Marienberg von Norden - Würzburg
Festung Marienberg - Neutorwiese - Würzburg
Festung Marienberg - Neutor - Würzburg
Festung Marienberg – Fürstengarten - Würzburg
Festung Marienberg – Fürstengarten - Würzburg
Festung Marienberg – Fürstengarten - Würzburg
Festung Marienberg – Fürstengarten - Würzburg
Festung Marienberg – Fürstengarten - Würzburg
Festung Marienberg - Würzburg
Festung Marienberg - MARIENKIRCHE -Würzburg
Festung Marienberg - Würzburg
Festung Marienberg Südansicht - Würzburg
Festung Marienberg Südansicht - Würzburg
Würzburg (14 PiP)
Neumünster in Würzburg
Neumünster in Würzburg
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
47 visits
Grafeneckart Brunnen - Würzburg


Am Standort des Vierröhrenbrunnens befand sich zuvor ein Ziehbrunnen, dessen Existenz mindestens auf die Renaissance, vermutlich aber bis ins Mittelalter zurückreicht. Im Zuge der Verlegung der ersten städtischen Wasserleitung im Jahr 1733 entstand hier der erste öffentliche Laufbrunnen der Stadt.
Etwa drei Jahrzehnte später strebte man einen größeren und repräsentativeren Brunnen für diesen zentralen Platz an. Der Auftrag zur Neugestaltung erging an Lukas Anton van der Auwera, der die Pläne fertigte und 1763 dem Rat vorgelegte. Der Bildhauer schuf auch einen Teil der Figuren. Die weitere Ausführung des 1765/1766 vollendeten Brunnens übernahm der seit 1756 in der Auwera-Werkstatt tätige Johann Peter Wagner. Die Figuren wurden inzwischen wegen starker Verwitterungsschäden mehrfach ersetzt (erstmals 1927 und zuletzt 1964). Die Originale befinden sich im Museum für Franken.
Translate into English
Etwa drei Jahrzehnte später strebte man einen größeren und repräsentativeren Brunnen für diesen zentralen Platz an. Der Auftrag zur Neugestaltung erging an Lukas Anton van der Auwera, der die Pläne fertigte und 1763 dem Rat vorgelegte. Der Bildhauer schuf auch einen Teil der Figuren. Die weitere Ausführung des 1765/1766 vollendeten Brunnens übernahm der seit 1756 in der Auwera-Werkstatt tätige Johann Peter Wagner. Die Figuren wurden inzwischen wegen starker Verwitterungsschäden mehrfach ersetzt (erstmals 1927 und zuletzt 1964). Die Originale befinden sich im Museum für Franken.
RHH, Günter Diel, Dimas Sequeira and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.