Das Auge
Eine Locke
Forellenteiche
Ein Aperitif ...
Chips on the street
Bevagna
diese Stühle sind für:
San Sivestro, Bevagna (4 x PiP)
DSCN3250
Romanik
DSCN3254
DSCN3251
Frühlingszaun
Museo della Farmacia
Dress Style Fashion People ...
Gut verpackt - Reisefertig
Lampenhalter
3 8
Holzbank
ein Flaschengeist ??
Cervia
Happy wall
'Ukraine' Banksy
Roter Ginster (2 x PIP)
Glassplitter
Glassplitter (2 x PiP)
Schiffsanleger Fraueninsel
auf der Wiese Froschperspektive zum Wildbarren
die Glyzinie umrahmt alles ( 2 x PiP)
Blauregen oder Glyzinie
Glyzinie
Frühling (2 x PiP)
Wolken ziehen ~ ~ ~
Das ist mein Bier ! ! !
immer an der Wand lang ...
Löwenzahn-Marmeladen-Gelee - - s.a. PiP
Löwenzahn
gelbe Finger
Schifffahrts-Bank
auf dem Tiroler Adlerweg
eingezäunt ...
Spinnen-Kinderstube
Komm in die Gänge
Sezieren
MOIN
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
white background - on white - - weißer Hintergrund - auf Weiß
white background - on white - - weißer Hintergrund - auf Weiß
All *** photographs in blue things - blue must be dominant
All *** photographs in blue things - blue must be dominant
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
293 visits
Birkhahn an der Wand


Das Birkhuhn (Lyrurus tetrix, Syn.: Tetrao tetrix) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Innerhalb dieser Familie zählt es zu den Raufußhühnern.
Beim Hahn (auch Spielhahn genannt) liegt über dem Auge ein unbefiederter, halbmondförmiger und intensiv roter Fleck, der zur Paarungszeit stark anschwillt.
Wie beim Auerwild trägt der Hahn ein Prachtgefieder, während die Henne auch durchweg hellbraunem Grund schlicht dunkel gebändert ist.
In Deutschland und in Grenznähe zu Deutschland findet man das Birkhuhn noch in einigen Alpenregionen sowie stellenweise in Mittelgebirgsregionen.
Wiki
Im Nordwestdeutschen Tiefland, wo das Birkhuhn zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr häufig war, sind die Bestände fast überall erloschen. Lange besonders zahlreich gab es das Birkhuhn in den Heide- und Moorflächen.
In den 19-hunderter Jahren habe ich ihn noch in Norddeutschland im Moor hinter unserem Haus gesehen.
Birkhahn Balz >> www.youtube.com/watch?v=4uddjKi9SNI
Translate into English
Beim Hahn (auch Spielhahn genannt) liegt über dem Auge ein unbefiederter, halbmondförmiger und intensiv roter Fleck, der zur Paarungszeit stark anschwillt.
Wie beim Auerwild trägt der Hahn ein Prachtgefieder, während die Henne auch durchweg hellbraunem Grund schlicht dunkel gebändert ist.
In Deutschland und in Grenznähe zu Deutschland findet man das Birkhuhn noch in einigen Alpenregionen sowie stellenweise in Mittelgebirgsregionen.
Wiki
Im Nordwestdeutschen Tiefland, wo das Birkhuhn zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr häufig war, sind die Bestände fast überall erloschen. Lange besonders zahlreich gab es das Birkhuhn in den Heide- und Moorflächen.
In den 19-hunderter Jahren habe ich ihn noch in Norddeutschland im Moor hinter unserem Haus gesehen.
Birkhahn Balz >> www.youtube.com/watch?v=4uddjKi9SNI
Reyk, Mariagrazia Gaggero, Ulrich John, Fred Fouarge and 26 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to DOMCHO clubBonne et heureuse journée paisible et reposante.
aNNa schramm club has replied to Malik Raoulda clubSuperb work!
HWW
Sign-in to write a comment.