Marley - der Hütehund - verletzt unter der Bank
Marley, Castelluccio, Umbria
Hirsch an der Wand
Blaue Bänder flattern im Wind
Into the blue sky
Architektur
Keramikfabrik nahe Faenza, Emilia romagna
Schloss Hohenaschau im Priental, Bayern
Sahara-Staub
Sahara-Staub
Nacht
Lauffeuer ...
Das dicke Huhn
Die Forelle, die nicht mehr schwimmen kann ~ ~ ~
Nagelschmied
Nagel - handgeschmiedet
Schatten an der Wand
Pfaff ...
solo per un piccolo aperitivo
Dolci
Essen und Trinken
Hühnerzaun
der Blaue Baum
Rot - abstract
Mein roter Schal
Ostern kommt bald
bald ist Ostern
Winter
ein Abend vor dem Fernseher
Gläser ...
vor langer Zeit ... es war einmal eine Blumenfee
Helleborus orientalis
Frieden ... für alle ... aber besonders für Kinder…
erst einmal recken ...
Finger
Shadow and Reflexe
Shadowplay
Im Schaufenster
Aaaahhh
es war einmal ein Zaun ...
Echeveria
abstract
20240308 115225
gefroren hat es heuer ... ein Rhombus
eine Wand aus Holz
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Tree ( The beauty of Trees captured by photography )
Tree ( The beauty of Trees captured by photography )
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
268 visits
Der Rote Baum


Diese riesige rote Baumwurzel liegt als Kunstobjekt bei der Fa. Riesel, Glasbläserei, Kufstein.
Seit über 265 Jahren ist RIEDEL für seine einzigartige Glasmacherkunst bekannt. Während sie den Industriestandard immer wieder neu erfinden, bleiben sie der Tradition treu und schaffen mit ihren Meisterglasmachern einzigartige Unikate.
Das Unternehmen beruft sich auf die Geschichte der Glasmacher-Familie Riedel, die mit dem Glashändler Johann Christoph Riedel 1673 begann. Sein Sohn war Glasmaler und Enkel Johann Leopold Riedel (1726–1800) leitete ab 1746 eine eigene Glashütte in Nordböhmen und eröffnete im Laufe der Zeit mehrere weitere Glashütten.
Eine wesentliche Expansion trat mit Josef Riedel d. Ä. (1816–1894), jetzt in der sechsten Generation, ein. In der Industriellen Revolution, der als Glaskönig des Isergebirges bezeichnet wird, baute er das Familienunternehmen auf acht Glashütten, zwei Textilfabriken und mehrere Kohlebergwerke aus. Nicht nur die große Expansion des Unternehmens ist auf Josef Riedel d. Ä. zurückzuführen, sondern auch laut dem Autor Walter Spiegl[4], der 1934 in Westböhmen geboren wurde und sich auf das Glas des 19. Jahrhunderts besonders im böhmischen Gebiet spezialisiert hat, die Erfindung des damals beliebten Modeartikels des Uranglases.
Dieses hat Josef Riedel d. Ä. zu Ehren seiner Frau Anna Annagelb und Annagrün benannt. Dessen Sohn Josef Anton Riedel (1862–1924) war studierter Chemiker und entwickelte wesentliche Verfahren für die Herstellung von Hohlglas für Haushalte, aber auch für technische und Industrieanwendungen. Walter Riedel (1895–1974), nun in der achten Generation baute das Unternehmen weiter aus und fertigte Glasschmuck und Kristall, Stickperlen, Lampen, technischem Glas und hochwertigen Glaswaren. Seine Produkte wurden in der Zwischenkriegszeit vielfach ausgezeichnet.
Im Zweiten Weltkrieg stellte er Bildröhren für Radar-Anwendungen her und wurde daher nach dem Krieg bis 1955 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gehalten und in der kommunistischen Tschechoslowakei enteignet. Die Familie startete 1957 erneut mit einem Betrieb in Kufstein.
:::::::
Am 16. März 1946 entkam Walter Riedels Sohn, der 21-jährige Claus Josef Riedel, durch einen Sprung aus einem Gefangenenzug am Brenner der Kriegsgefangenschaft.
Mit finanzieller Hilfe der Familie Swarovski, die seit 1895 in Wattens/ Tirol eine Fabrik für geschliffene Schmucksteine betrieb, erhielt Claus Riedel 1954 die Chance, die Tiroler Glashütte aus dem Konkurs zu übernehmen. Gründersohn Daniel Swarovski war bei Claus Riedels Urgroßvater Josef zur Lehre gegangen. Ein Jahr später, 1955, kam auch Vater Walter aus der Gefangenschaft zurück. Claus Riedel errichtete gemeinsam mit seinem Vater die Tiroler Glashütte als Manufaktur.
200 Jahre nach der Gründung der ersten Wald-Glas-Hütte in Böhmen wurde 1956 die Glasproduktion in Kufstein unter dem Namen Riedel-Glas wieder aufgenommen. Claus Riedel starb am 17. März 2004 im Alter von 79 Jahren.
de.wikipedia.org/wiki/Riedel_Glas
www.kufstein.com/de/kufstein/info/schauglashuette-riedel-glas.html
______
s.a. www.ipernity.com/doc/anna.schramm/album/733775
Translate into English
Seit über 265 Jahren ist RIEDEL für seine einzigartige Glasmacherkunst bekannt. Während sie den Industriestandard immer wieder neu erfinden, bleiben sie der Tradition treu und schaffen mit ihren Meisterglasmachern einzigartige Unikate.
Das Unternehmen beruft sich auf die Geschichte der Glasmacher-Familie Riedel, die mit dem Glashändler Johann Christoph Riedel 1673 begann. Sein Sohn war Glasmaler und Enkel Johann Leopold Riedel (1726–1800) leitete ab 1746 eine eigene Glashütte in Nordböhmen und eröffnete im Laufe der Zeit mehrere weitere Glashütten.
Eine wesentliche Expansion trat mit Josef Riedel d. Ä. (1816–1894), jetzt in der sechsten Generation, ein. In der Industriellen Revolution, der als Glaskönig des Isergebirges bezeichnet wird, baute er das Familienunternehmen auf acht Glashütten, zwei Textilfabriken und mehrere Kohlebergwerke aus. Nicht nur die große Expansion des Unternehmens ist auf Josef Riedel d. Ä. zurückzuführen, sondern auch laut dem Autor Walter Spiegl[4], der 1934 in Westböhmen geboren wurde und sich auf das Glas des 19. Jahrhunderts besonders im böhmischen Gebiet spezialisiert hat, die Erfindung des damals beliebten Modeartikels des Uranglases.
Dieses hat Josef Riedel d. Ä. zu Ehren seiner Frau Anna Annagelb und Annagrün benannt. Dessen Sohn Josef Anton Riedel (1862–1924) war studierter Chemiker und entwickelte wesentliche Verfahren für die Herstellung von Hohlglas für Haushalte, aber auch für technische und Industrieanwendungen. Walter Riedel (1895–1974), nun in der achten Generation baute das Unternehmen weiter aus und fertigte Glasschmuck und Kristall, Stickperlen, Lampen, technischem Glas und hochwertigen Glaswaren. Seine Produkte wurden in der Zwischenkriegszeit vielfach ausgezeichnet.
Im Zweiten Weltkrieg stellte er Bildröhren für Radar-Anwendungen her und wurde daher nach dem Krieg bis 1955 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gehalten und in der kommunistischen Tschechoslowakei enteignet. Die Familie startete 1957 erneut mit einem Betrieb in Kufstein.
:::::::
Am 16. März 1946 entkam Walter Riedels Sohn, der 21-jährige Claus Josef Riedel, durch einen Sprung aus einem Gefangenenzug am Brenner der Kriegsgefangenschaft.
Mit finanzieller Hilfe der Familie Swarovski, die seit 1895 in Wattens/ Tirol eine Fabrik für geschliffene Schmucksteine betrieb, erhielt Claus Riedel 1954 die Chance, die Tiroler Glashütte aus dem Konkurs zu übernehmen. Gründersohn Daniel Swarovski war bei Claus Riedels Urgroßvater Josef zur Lehre gegangen. Ein Jahr später, 1955, kam auch Vater Walter aus der Gefangenschaft zurück. Claus Riedel errichtete gemeinsam mit seinem Vater die Tiroler Glashütte als Manufaktur.
200 Jahre nach der Gründung der ersten Wald-Glas-Hütte in Böhmen wurde 1956 die Glasproduktion in Kufstein unter dem Namen Riedel-Glas wieder aufgenommen. Claus Riedel starb am 17. März 2004 im Alter von 79 Jahren.
de.wikipedia.org/wiki/Riedel_Glas
www.kufstein.com/de/kufstein/info/schauglashuette-riedel-glas.html
______
s.a. www.ipernity.com/doc/anna.schramm/album/733775
Marco F. Delminho, Karl Hartwig Schütz, cp_u, Nouchetdu38 and 10 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
William
DANKE
Sign-in to write a comment.