aNNa schramm's photos with the keyword: albero

zwei Haltestellen - dahinter nur Nebel

Der Baum - Località San Pietro

23 Oct 2024 23 6 205
press Z - see original

Das Auge

09 May 2024 8 4 503
Ein Astloch - wie ein Auge - ich sah es an einem Baum - und mit Spinnweben

Der Rote Baum

24 Mar 2024 14 5 268
Diese riesige rote Baumwurzel liegt als Kunstobjekt bei der Fa. Riesel, Glasbläserei, Kufstein. Seit über 265 Jahren ist RIEDEL für seine einzigartige Glasmacherkunst bekannt. Während sie den Industriestandard immer wieder neu erfinden, bleiben sie der Tradition treu und schaffen mit ihren Meisterglasmachern einzigartige Unikate. Das Unternehmen beruft sich auf die Geschichte der Glasmacher-Familie Riedel, die mit dem Glashändler Johann Christoph Riedel 1673 begann. Sein Sohn war Glasmaler und Enkel Johann Leopold Riedel (1726–1800) leitete ab 1746 eine eigene Glashütte in Nordböhmen und eröffnete im Laufe der Zeit mehrere weitere Glashütten. Eine wesentliche Expansion trat mit Josef Riedel d. Ä. (1816–1894), jetzt in der sechsten Generation, ein. In der Industriellen Revolution, der als Glaskönig des Isergebirges bezeichnet wird, baute er das Familienunternehmen auf acht Glashütten, zwei Textilfabriken und mehrere Kohlebergwerke aus. Nicht nur die große Expansion des Unternehmens ist auf Josef Riedel d. Ä. zurückzuführen, sondern auch laut dem Autor Walter Spiegl[4], der 1934 in Westböhmen geboren wurde und sich auf das Glas des 19. Jahrhunderts besonders im böhmischen Gebiet spezialisiert hat, die Erfindung des damals beliebten Modeartikels des Uranglases. Dieses hat Josef Riedel d. Ä. zu Ehren seiner Frau Anna Annagelb und Annagrün benannt. Dessen Sohn Josef Anton Riedel (1862–1924) war studierter Chemiker und entwickelte wesentliche Verfahren für die Herstellung von Hohlglas für Haushalte, aber auch für technische und Industrieanwendungen. Walter Riedel (1895–1974), nun in der achten Generation baute das Unternehmen weiter aus und fertigte Glasschmuck und Kristall, Stickperlen, Lampen, technischem Glas und hochwertigen Glaswaren. Seine Produkte wurden in der Zwischenkriegszeit vielfach ausgezeichnet. Im Zweiten Weltkrieg stellte er Bildröhren für Radar-Anwendungen her und wurde daher nach dem Krieg bis 1955 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gehalten und in der kommunistischen Tschechoslowakei enteignet. Die Familie startete 1957 erneut mit einem Betrieb in Kufstein. ::::::: Am 16. März 1946 entkam Walter Riedels Sohn, der 21-jährige Claus Josef Riedel, durch einen Sprung aus einem Gefangenenzug am Brenner der Kriegsgefangenschaft. Mit finanzieller Hilfe der Familie Swarovski, die seit 1895 in Wattens/ Tirol eine Fabrik für geschliffene Schmucksteine betrieb, erhielt Claus Riedel 1954 die Chance, die Tiroler Glashütte aus dem Konkurs zu übernehmen. Gründersohn Daniel Swarovski war bei Claus Riedels Urgroßvater Josef zur Lehre gegangen. Ein Jahr später, 1955, kam auch Vater Walter aus der Gefangenschaft zurück. Claus Riedel errichtete gemeinsam mit seinem Vater die Tiroler Glashütte als Manufaktur. 200 Jahre nach der Gründung der ersten Wald-Glas-Hütte in Böhmen wurde 1956 die Glasproduktion in Kufstein unter dem Namen Riedel-Glas wieder aufgenommen. Claus Riedel starb am 17. März 2004 im Alter von 79 Jahren. de.wikipedia.org/wiki/Riedel_Glas www.kufstein.com/de/kufstein/info/schauglashuette-riedel-glas.html ______ s.a. www.ipernity.com/doc/anna.schramm/album/733775

Der Oliven-Baum ...

14 Nov 2023 34 20 286
Keine Liebe ist süßer als die nach der Strenge; so wird aus der bittern Olive das milde, weiche Öl gedrückt. Jean Paul (1763 - 1825)

Passa il tempo

19 Sep 2023 15 13 284
Pippo Pollina - Passa il tempo www.youtube.com/watch?v=Pgee3swI8ZI

? Vogelkirsche (Baum) oder Traubenkirsche (Prunus…

21 Nov 2022 15 23 225
Am 7. November 2022 fotografiert... Ist das eine Vogelkirsche (Prunus avium) ?? ... oder wie BB sagt: eher Traubenkirsche (Prunus padus) ... Eigentlich sollte die im April blühen ... _______

abgebrochen und zersplittert

14 Sep 2021 11 3 230
Dieser Baum ist vor einigen Jahre bei einem der Stürme abgebrochen... ________________ Da steht ein Baum vom Sturm gerührt, Doch nieder nicht geschmettert, Wen just der Weg vorüberführt, Sieht an ihm, wie's gewettert. Neugierde kommt und schaut ihn an, Mitleid bedauert dann und wann, Doch die nicht helfen, nicht stützen, Die können alle ihm nichts nützen. Karl Ferdinand Dräxler-Manfred (1805 - 1879)

St. Margarethen

08 Apr 2021 28 11 313
press Z see on black _____ St. Margarethen, Brannenburg, Bayern. Die Bergkirche St. Margarethen wird 1445 erstmals urkundlich erwähnt, muss jedoch schon früher als Kapelle bestanden haben. Sie liegt auf einer Anhöhe im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Brannenburg, umgeben von alten Gehöften, die vermutlich zwischen 1000 und 1100 entstanden sind. Im Jahre 1654 erfolgten größere Umbauarbeiten, 1732 wurde der spätgotische Flügelaltar ersetzt und 1755 ergänzt. Der Friedhof beherbergt die Gräber und Gedenktafeln bekannter Persönlichkeiten. [Wiki] Am Friedhof entstanden mehrere Szenen für den Film * Wer früher stirbt ist länger tot von Marcus H. Rosenmüller. >> www.youtube.com/watch?v=6pOjnzzk9sQ und s.a. !!!!!! >>> www.bayerische-kultserien.de/Drehorte/Drehorte_Werfrueherstirbt.html

St. Margarethen - (2 x PiP)

08 Apr 2021 17 7 275
press Z see on black _____ St. Margarethen, Brannenburg, Bayern. Die Bergkirche St. Margarethen - mit der alten Linde davor, wird 1445 erstmals urkundlich erwähnt, muss jedoch schon früher als Kapelle bestanden haben. Sie liegt auf einer Anhöhe 640m im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Brannenburg, umgeben von alten Gehöften, die vermutlich zwischen 1000 und 1100 entstanden sind. Im Jahre 1654 erfolgten größere Umbauarbeiten, 1732 wurde der spätgotische Flügelaltar ersetzt und 1755 ergänzt. Der Friedhof beherbergt die Gräber und Gedenktafeln* bekannter Persönlichkeiten. [Wiki] *z.B An der Aussen-Kirchenwand eine Gedenktafel der berühmten Baumeisterfamilie Dientzenhofer >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/50692188 >>> https://www.sueddeutscher-barock.ch/PDF-Bio_M/Dientzenhofer_Familie.pdf >>> de.wikipedia.org/wiki/Dientzenhofer ______ Am Friedhof entstanden mehrere Szenen für den Film * Wer früher stirbt ist länger tot von Marcus H. Rosenmüller. >> www.youtube.com/watch?v=6pOjnzzk9sQ und s.a. !!!!!! >>> www.bayerische-kultserien.de/Drehorte/Drehorte_Werfrueherstirbt.html

...ein Baum wächst durch den Fels

Wildapfel

17 Jul 2020 34 24 455
... ein Baum der durch den Felsen wächst ... (PiP) ... und unter dem Felsen haben Murmeltiere ihren Bau ... (PiP) ... u.a. auch am Hang oben rechts neben der Baumkrone ist ein weiterer Bau ___________ Wildapfel oder Holzapfel (Malus sylvestris) Auch "gemeiner Apfel" genannt, gehört der Holzapfel zu den ältesten Obstarten überhaupt. Schon um 5000 vor Christus wuchsen Holzapfelbäume. Holzäpfel wurden in Mitteleuropa schon in der Jungsteinzeit genutzt. Die Früchte sind gedörrt oder gekocht genießbar und wurden im 17. Jahrhundert geschnitten dem Holzäpfelbier zugesetzt. Seit der Verbreitung des Kulturapfels hat der Holzapfel keinerlei wirtschaftliche Bedeutung mehr. Die Früchte können verarbeitet werden. Roh schmecken sie nicht sonderlich gut, aber man kann lecker Gelees oder Saft daraus herstellen. ___________ >b> Murmeltiere Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota), werden in der Schweiz auch Munggen, in Oberbayern und dem benachbarten Salzburg auch Mankei genannt. Murmeltiere bauen sehr ausgedehnte Gangsysteme, welche aus Fluchtröhren und separatem Dauerbau bestehen können. Oftmals ist es schwierig, diese zu unterscheiden, da nicht jeder Bau fertiggestellt und genutzt wird, zumal auch tote Gänge, die „Toiletten“, vorhanden sind. Am Tage verlassen die Murmeltiere ihre Baue. Sie sind vorwiegend am Boden aktiv und können kaum klettern. Ihre Nahrung sind Gräser und Kräuter, seltener Früchte, Samen und Insekten. Die Wachsamkeit des Murmeltieres verhindert, dass eine größere Anzahl der Mitglieder des Familienverbandes durch Fressfeinde geschlagen wird. de.wikipedia.org/wiki/Alpenmurmeltier

Vogelnest (PiP)

17 Mar 2020 22 27 588
Nest vom Rotschwanz hoch oben in einer Esche (Fraxinus excelsior)- gebaut und ausgepolstert mit Haaren vom Kuhschwanz. Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gehört zu den Fliegenschnäpper. Vorkommen und Verbreitung: Man sieht den Hausrotschwanz in fast ganz Europa mit Ausnahme von Island, Schottland, Nordskandinavien und Nordosteuropa. ____________ Press Z - see on black