Der Auerbach im Winter
Eis-Stau im Auerbach
Wand-Malerei
verschleiert ...
Auer-Bräu
Auer-Bräu
Winterzauber
Roter Schalter mit Staub
... gefroren hat es heuer ...
alles zum Ski
? ... ?
Stühle - chairs
bar feeling
Washington State Capitol, Olympia, WA
fence
Anthony's
Seattle
Spiegelung
Tour Eiffel - Eiffelturm
Erdnuss
Bank und Tisch
Kirche Flintsbach am Inn
Orgel, Kirche Flintsbach am Inn
Perspektive
Sonniger Schneetag - ein wenig Tauwetter
Glitter - Wirr-warr - Glitzerkram
gefrorener Wasserfall
es glitzert ...
... die Kugel rollt ...
Die Kugel - rollt sie - oder rollt sie nicht ??
Oberaudorf
Am Auerbach
Winter
Fische am Haken ...
Hibiscus
Hibiscus
es war einmal eine Bank
Electronic
Libri
After dark
Physalis
Snow
altes Gemäuer
hhmmMM
Entenbrust ...
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
Tree ( The beauty of Trees captured by photography )
Tree ( The beauty of Trees captured by photography )
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
Free use
-
261 visits
Am Auerbach


press Z - see on black
Der Fluss Auerbach in Bayern ist ein Gebirgsbach. Er entspringt am Wildalpjoch und schlängelt sich etwa 16 km lang vom Sudelfeld hinunter ins Gebiet der Gemeinde Oberaudorf des bayerischen Landkreises Rosenheim und mündet beim Ortsteil Reisach in den Inn.
Der Auerbach entspringt aus zwei Haupt- und mehreren Nebenquellen in einem Wald am Südhang des Wildalpjochs in einer Höhe von ca. 1380 m ü. NN.
Im Mittellauf vom Sudelfeld bis Bad Trissl ist der Gebirgsbach geprägt von zahlreichen kleinen Wasserfällen und Gumpen. Auf einer Höhe von etwa 800 m ü. NN fällt er in einer Engstelle den bekannten Tatzelwurm-Wasserfall hinab.
Über mehrere Ortsteile Oberaudorfs erreicht der Bach im Ortsteil Bad Trissl seinen Unterlauf, der begradigt und mit vielen Sohlschwellen und seitlichem Verbau gegen Hochwasser gesichert ist.
Der Name Auerbach geht auf das althochdeutsche „Urpah“ zurück, wird in einer Schenkungsurkunde von 980 erstmals erwähnt und ist der Namensursprung für die am Auerbach liegenden Orte Ober- und Niederaudorf.
Das klare, kalte Wasser aus den Bergen und die tiefen Gumpen laden im Sommer zum Baden ein.
Translate into English
Der Fluss Auerbach in Bayern ist ein Gebirgsbach. Er entspringt am Wildalpjoch und schlängelt sich etwa 16 km lang vom Sudelfeld hinunter ins Gebiet der Gemeinde Oberaudorf des bayerischen Landkreises Rosenheim und mündet beim Ortsteil Reisach in den Inn.
Der Auerbach entspringt aus zwei Haupt- und mehreren Nebenquellen in einem Wald am Südhang des Wildalpjochs in einer Höhe von ca. 1380 m ü. NN.
Im Mittellauf vom Sudelfeld bis Bad Trissl ist der Gebirgsbach geprägt von zahlreichen kleinen Wasserfällen und Gumpen. Auf einer Höhe von etwa 800 m ü. NN fällt er in einer Engstelle den bekannten Tatzelwurm-Wasserfall hinab.
Über mehrere Ortsteile Oberaudorfs erreicht der Bach im Ortsteil Bad Trissl seinen Unterlauf, der begradigt und mit vielen Sohlschwellen und seitlichem Verbau gegen Hochwasser gesichert ist.
Der Name Auerbach geht auf das althochdeutsche „Urpah“ zurück, wird in einer Schenkungsurkunde von 980 erstmals erwähnt und ist der Namensursprung für die am Auerbach liegenden Orte Ober- und Niederaudorf.
Das klare, kalte Wasser aus den Bergen und die tiefen Gumpen laden im Sommer zum Baden ein.
Leo W, Nouchetdu38, WiePet, Keith Burton and 21 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Patrick Brandy clubaNNa schramm club has replied to Percy Schramm clubDas Flüsschen ist so ausgebaut und eingedeicht, dass es wie ein Fremdkörper in der Landschaft liegt
aNNa schramm club has replied to Ernst Doro clubs. das folgende Video vom Eis-Stau.
Danach hat man die Dämme beidseitig erhöht.
Leider hat der Besitzer schöne alte Bäume gefällt, u.a. einen Baum, wohl so 140 Jahre alt - ich habe die Ringe gezählt - links im Bild sieht es deshalb ziemlich kahl aus
A lovely image in the PiP as well aNNa.
Sign-in to write a comment.