38 favorites     18 comments    334 visits

1/500 f/4.1 9.0 mm ISO 100

Panasonic DMC-TZ61

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

My photo of the day My photo of the day


30+ Favourites 30+ Favourites


Mountains of the Alps Mountains of the Alps


Nature's miracles Nature's miracles


Landscape Dream Landscape Dream


Silence Silence


Best of ipernity Best of ipernity


Mountain panorama Mountain panorama


Mountain Scenery Mountain Scenery


Austria Austria


Strong Colors Strong Colors


See more...

Keywords

mountain
Wilder Kaiser
Berglandschaft
Kaisergebirge


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

334 visits


Wilder Kaiser

Wilder Kaiser
ein Blick zurück zur Kaindl-Hütte 1.293m
_______

Press Z - see on black
_______

Das Kaisergebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Es befindet sich in Österreich im Bundesland Tirol zwischen Kufstein und St. Johann in Tirol. Das Kaisergebirge besteht aus zwei markanten Gebirgszügen, dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser mit dem südöstlich vorgelagerten Niederkaiser. Es zählt zu den bekanntesten Gebirgsgruppen der Ostalpen und hat sowohl für Kletterer und Bergsteiger als auch für Wanderer eine große Bedeutung.

Der größte Teil des Kaisergebirges ist Naturschutzgebiet und weder durch Straßen noch durch Seilbahnen erschlossen.

Das Kaisergebirge gliedert sich in den überwiegend aus blankem Kalkfels bestehenden Wilden Kaiser sowie den davon nordseitig gelegenen und südseitig überwiegend mit Bergkiefern (Latschen) bewachsenen Zahmen Kaiser. Beide Bergketten sind durch das 1580 m hohe Stripsenjoch miteinander verbunden und werden im Westen durch das Kaisertal, im Osten durch das Kaiserbachtal voneinander getrennt.

Die ersten Funde menschlicher Besiedlung im Kaisergebirge reichen 4000 bis 5000 Jahre zurück. Hierbei handelt es sich um bronzezeitliche Keramik in der Tischofer Höhle. Früher wurde die Höhle schon von steinzeitlichen Jägern besucht. Das beweisen Funde von Lautscher Spitzen, die ein Alter von etwa 27.000 bis 28.000 Jahren aufweisen. Damit stellt die Tischofer Höhle die bislang älteste, nachgewiesene Fundstelle menschlicher Erzeugnisse in Tirol dar.

Urkundliche Belege für eine Besiedlung des Kaisertals im Mittelalter reichen mindestens bis ins Jahr 1430 zurück. Aus diesem Jahr datiert ein Kaufvertrag für einen Bauernhof namens „Hinterkaiser“. Der Name „Kaiser“ für das Gebiet ist älter und findet sich schon im Jahre 1240 in einem Kitzbüheler Güterverzeichnis, wo von einer „Gamsgiayt an dem Chaiser“ die Rede ist. 1611 findet sich in den Landkarten Matthias Burgklehners die Bildbeischrift „Es ist in der Herrschaft Khueffstein der Kayser, ein sehr hoches Gepürg, so einer kaiserlichen Cron gleich ist, seiner vilfeltigen Zinggen halber, dann auch, dass er in der Heche vil Meils Wegs weit, als ob er rund und gekrönt ware, gesehen wird.“ (WiKI)
Translate into English

Bergfex, Nouchetdu38, Ed Letts, Helena Ferreira and 34 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (18)
 Christa1004
Christa1004 club
Na, wenn so ein "wilder Kaiser" aussieht, möchte ich mal einen "zahmen Kaiser" sehen ;-))) Wunderbares Bergfoto.
3 years ago.
 Denis Croissant
Denis Croissant club
Dramatiques!
3 years ago.
 ColRam
ColRam
Un paysage à couper le souffle !
3 years ago.

Sign-in to write a comment.