Rosso
roter Schatten
frisch ondoliert
In Tirol war der See rot gefärbt ...
... so eine Schweinerei !!! (7 x PiP)
Halb und halb
Binsen
Zaun im Wasser - (PiP)
Zaun im Wasser
Stieglitz (PiP)
Ob-La-Di Ob-La-Da
UM SIEBEN UHR IST DIE WELT IN ORDNUNG
Das rote Zimmer
Santuario di S. Maria in Val d'Abisso (3 x PiP)
Fresco, Santuario di S. Maria in Val d'Abisso
Crocifisso in Maiolica, Santuario di S. Maria in V…
Himmelfahrt, Santuario di S. Maria in Val d'Abiss…
Castello Brancaleoni, Piobbico
Castello Brancaleoni, Piobbico
Wappen der Brancaleoni
Castello Brancaleoni, Porta (2 x PiP)
Castello Brancaleoni, Piobbico
Castello Brancaleoni, Piobbico (2 x PiP)
...wie im Schlaraffenland
Nachtkerze (Oenothera biennis)
...die Welt steht nicht Kopf...im Wein liegt/steht…
Tacoma Yacht-Hafen, Blick auf Mt. Rainier *
Getreidebrücke und Silos im Hafen
Getreidebrücke
Im Getreidehafen (2 x PiP)
the fence on the train
Bandnudeln mit Pfifferlinge - tagliatelle ai finfe…
Flamenco ...
Musik auf der Almhütte
VIVA ITALIA ...
fog
Grünliche Waldhyazinthe
Nebel auf der Alm
Regentropfen an Haaren vom Kuhschwanz
Magisches Licht
O black legs
Futterneid
Rot und Schwarz
flags
Aluminium
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" A travers les champs, les forêts et les prairies "
" A travers les champs, les forêts et les prairies "
International Borders - Frontière - Grenze - Granica
International Borders - Frontière - Grenze - Granica
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
463 visits
Der Ameisenhaufen ... oder ... Grenzgänger


H F F - 23.07.2021
Der Grenzzaun zwischen Tirol (Gras und Wiese) und Bayern (Wald)
Der Ameisenhaufen ist ca 1m hoch. ...
Auf dieser Linie gab es weitere drei sehr hohe Ameisenhaufen in einem Abstand von ca 3,50m.
Engl.:
The border fence between Tyrol (grass and meadow) and Bavaria (forest).
The anthill is about 1m high. ...
There were another three very high anthills on this line at a distance of about 3.50m.
___________
Strahlensucher
Sowohl in der Pflanzen- als auch in der Tierwelt gibt es so genannte Strahlensucher und Strahlenflüchter. Strahlensucher sind Lebewesen oder Pflanzen, die Störzonen bevorzugen. Sie brauchen Erdstrahlen genauso dringend wie der Mensch Sonnenlicht benötigt und suchen sich gezielt Zonen über Erdstrahlen aus.
Gewürze und Heilkräuter wachsen meist auf strahlungsintensiven Zonen. Brennnessel wachsen auf einem bestrahlten Platz mit unterirdischer Wasserader bis zu einer Höhe von einem Meter.
Auch bei Tieren gibt es Arten, die strahlenbelastete Orte vorziehen. So sagt der Volksmund schon eh und je, dass Katzen sich bewusst Störzonen suchen. Der Lieblingsplatz einer Katze ist oft eine Wasserader. Ebenso bei Insekten, Ameisen und Bienen. In der Natur sind dazu sagenhafte Beispiele zu beobachten. Mückenschwärme kreisen über Gitternetzkreuzungen. Selbst wenn man sie verjagt, kreisen sie Minuten später wieder an der gleichen Stelle.
Ameisen bauen Ihre Ameisenhügel auf stark bestrahlten Orten. Die Ameisenautobahnen laufen fast immer entlang von Global- und Currystreifen*.
Insektenforscher begründen dieses Verhalten damit, dass die Gitterstreifen den Ameisen als Orientierung dienen. Imker suchen sich für die Aufstellung ihrer Bienenstöcke mittels eines Rutengängers einen schön bestrahlten Platz. Somit haben sie bis zu doppelt so viel Honig, als wenn sie den Bienenstock zwei Meter daneben stellen.
Das erstaunliche ist dabei, dass diese Pflanzen- und Tierarten dabei nie krank werden.
geovital.com/strahlensucher-strahlenfluechter
s.a.>> www.gentle-horses.de/Geobiologie/geobiologie-lindner.de/web-content/Inhalte/B%20Hauskrankheiten/22Natuerliche%20Stoerzonen.html
__________
*Global und Currystreifen* - Currygitter auch Diagonalgitter genannt
Dieses Currygitter wurde erstmalig von einen Herrn Wittmann entdeckt, jedoch veröffentlicht hat es Dr. Manfred Curry. Das Currygitter verläuft diagonal zum Globalgitter (Hartmanngitter). Der Abstand der Netzlinien hat etwa 3,0 - 3,5 m und hat eine Streifenbreite ca. von 60 cm. Das Currygitter umfasst die gesamte Erde, jedoch zum Globallgitternetz im 45 ° Winkel.
Die Intensität seiner Stärke ist unterschiedlich den die Einflüsse von außen spielen eine enorme Rolle (Mondphasen). Bei Vollmond ist ein Currykreuzungspunkt fast zwei mal so stark, als ein Kreuzungspunkt vom Globalgitter. Beide Gitternetze Curry und Hartmann nehmen starken Einfluss auf den Magnetismus der Erde bzw. auf die Erdmagnetfeldlinien.
Das Currygitter ist sehr gefährlich wenn es sich mit einer Wasserader kreuzt.
Das Netz ist am Tag um zwei Drittel schwächer als in der Nacht, daher kommt es sehr oft zu Schlafstörungen.
Wobei der Schlafplatz dringend untersucht werden sollte, da es zu schweren Krankeiten führen kann.
www.rutengeher.com/erdstrahlen/gitternetze/currygitter
Translate into English
Der Grenzzaun zwischen Tirol (Gras und Wiese) und Bayern (Wald)
Der Ameisenhaufen ist ca 1m hoch. ...
Auf dieser Linie gab es weitere drei sehr hohe Ameisenhaufen in einem Abstand von ca 3,50m.
Engl.:
The border fence between Tyrol (grass and meadow) and Bavaria (forest).
The anthill is about 1m high. ...
There were another three very high anthills on this line at a distance of about 3.50m.
___________
Strahlensucher
Sowohl in der Pflanzen- als auch in der Tierwelt gibt es so genannte Strahlensucher und Strahlenflüchter. Strahlensucher sind Lebewesen oder Pflanzen, die Störzonen bevorzugen. Sie brauchen Erdstrahlen genauso dringend wie der Mensch Sonnenlicht benötigt und suchen sich gezielt Zonen über Erdstrahlen aus.
Gewürze und Heilkräuter wachsen meist auf strahlungsintensiven Zonen. Brennnessel wachsen auf einem bestrahlten Platz mit unterirdischer Wasserader bis zu einer Höhe von einem Meter.
Auch bei Tieren gibt es Arten, die strahlenbelastete Orte vorziehen. So sagt der Volksmund schon eh und je, dass Katzen sich bewusst Störzonen suchen. Der Lieblingsplatz einer Katze ist oft eine Wasserader. Ebenso bei Insekten, Ameisen und Bienen. In der Natur sind dazu sagenhafte Beispiele zu beobachten. Mückenschwärme kreisen über Gitternetzkreuzungen. Selbst wenn man sie verjagt, kreisen sie Minuten später wieder an der gleichen Stelle.
Ameisen bauen Ihre Ameisenhügel auf stark bestrahlten Orten. Die Ameisenautobahnen laufen fast immer entlang von Global- und Currystreifen*.
Insektenforscher begründen dieses Verhalten damit, dass die Gitterstreifen den Ameisen als Orientierung dienen. Imker suchen sich für die Aufstellung ihrer Bienenstöcke mittels eines Rutengängers einen schön bestrahlten Platz. Somit haben sie bis zu doppelt so viel Honig, als wenn sie den Bienenstock zwei Meter daneben stellen.
Das erstaunliche ist dabei, dass diese Pflanzen- und Tierarten dabei nie krank werden.
geovital.com/strahlensucher-strahlenfluechter
s.a.>> www.gentle-horses.de/Geobiologie/geobiologie-lindner.de/web-content/Inhalte/B%20Hauskrankheiten/22Natuerliche%20Stoerzonen.html
__________
*Global und Currystreifen* - Currygitter auch Diagonalgitter genannt
Dieses Currygitter wurde erstmalig von einen Herrn Wittmann entdeckt, jedoch veröffentlicht hat es Dr. Manfred Curry. Das Currygitter verläuft diagonal zum Globalgitter (Hartmanngitter). Der Abstand der Netzlinien hat etwa 3,0 - 3,5 m und hat eine Streifenbreite ca. von 60 cm. Das Currygitter umfasst die gesamte Erde, jedoch zum Globallgitternetz im 45 ° Winkel.
Die Intensität seiner Stärke ist unterschiedlich den die Einflüsse von außen spielen eine enorme Rolle (Mondphasen). Bei Vollmond ist ein Currykreuzungspunkt fast zwei mal so stark, als ein Kreuzungspunkt vom Globalgitter. Beide Gitternetze Curry und Hartmann nehmen starken Einfluss auf den Magnetismus der Erde bzw. auf die Erdmagnetfeldlinien.
Das Currygitter ist sehr gefährlich wenn es sich mit einer Wasserader kreuzt.
Das Netz ist am Tag um zwei Drittel schwächer als in der Nacht, daher kommt es sehr oft zu Schlafstörungen.
Wobei der Schlafplatz dringend untersucht werden sollte, da es zu schweren Krankeiten führen kann.
www.rutengeher.com/erdstrahlen/gitternetze/currygitter
Ernst Doro, Annemarie, Stefani Wehner, cp_u and 28 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Pano ☼ Rapi ♫✯♫ clubHFF Anna, and a happy healthy weekend
aNNa schramm club has replied to Doug Shepherd clubHFF et bon week-end salutaire.
aNNa schramm club has replied to Malik Raoulda clubaNNa schramm club has replied to Mario Vargas clubaNNa schramm club has replied to Karl Hartwig Schütz clubaNNa schramm club has replied to Stephan Fey clubHFF and good weekend.
HFF Best wishes
HFF, enjoy the weekend. Herb
aNNa schramm club has replied to Ulrich John clubHFF aNNa
HFF and a good weekend.
Well captured Anna
HFF and have a good weekend
aNNa schramm club has replied to Stefani Wehner clubSign-in to write a comment.