Strandleben
Torre Annamaria (PiP)
Torre Annamaria ... (PiP)
Zaunkönige - scriccioli
I see you !!!
Kabelsalat (PiP)
Kabelsalat (2)
Schlafmohn* ... jetzt gehen die Blüten auf ... (Pi…
Schlafmohn-Kapseln
Rebel
Zittergras
HFF - abstract
California Redwood
Mille 2019
Aluminium
flags
Rot und Schwarz
Futterneid
O black legs
Magisches Licht
Regentropfen an Haaren vom Kuhschwanz
Nebel auf der Alm
Grünliche Waldhyazinthe
Der Maulbeerbaum
weiße Maulbeeren vom Baum gefallen
Nach Sonnenaufgang
der gelbe Schnabel der jungen Amsel (2 x PiP)
dragon fly
... der verlorene Schwimmflügel
Muschelsucher am frühen Morgen (PiP)
Positiv oder Negativ ?? Kongav oder Konvex
Zaun und Netz
... das Richtige bei 30°
Heute ist es etwas windig
Wasser
die Invasion
c'e' bisogno d'arte per non morire di realtá (PiP)
Bar Birreria, Perugia
der geheimnisvolle Gang
Low key
* ^ * Italian Cat
Romeo e Giulia
le ciliegie dell'orto della nonna
Rauch-Schwalbe
Chiesa di Santa Croce, Assisi
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" A travers les champs, les forêts et les prairies "
" A travers les champs, les forêts et les prairies "
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
284 visits
Kapern-Blüte


... zu spät um noch, die uns bekannten Kapern davon zu machen ...
___ press Z - see on black ___
Den echten Kapernstrauch (Capparis spinosa) können Sie in Südeuropa im ganzen Mittelmeerraum entdecken.
Schon in der Antike nutzten die Menschen seine kleinen Knospen als pikante und die Verdauung anregende Zutat, als Heilmittel und Aphrodisiakum. Damals wurde der Kapernstrauch fast als magisch verehrt, denn er gedeiht auf kargen, sogar felsigen Böden, ist besonders salztolerant und braucht kaum Wasser.
„Orchidee der Äolen“ nennen die Bewohner des süditalienischen Archipels den Strauch wegen seiner zarten Blüten. Dabei sind sie sehr einfallsreich, was die Verwendung der Knospen, Früchte und Blätter des Strauchs betrifft.
In erster Linie können Sie die eingelegten Knospen, die dann Kapern heißen, ebenso wie die länglichen Kapernäpfel, die Früchte des Baums, verspeisen.
Pflückt man die Kapern nicht, entfalten sich in den Blattachseln an langen Stielen vier bis fünf Zentimeter große zartweiße bis rosa getönte Kronblätter, die von auffälligen langen violetten Staubfäden überragt werden. Sie öffnen sich reichlich, aber nur einmal und auch nur von morgens bis mittags.
Zudem finden Sie die Pflanze als Ausgangsstoff in verschiedenen Kosmetikartikeln. www.gesund-vital.de/kapern
Kapern wurden bereits vor rund 6750 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Türkei zum Würzen von Speisen verwendet und auch in 7800 Jahre alten Töpfen aus dem heutigen Syrien nachgewiesen. Spätestens 1100 v. Chr. wurden Kapern auch auf Zypern genutzt.
Die geschlossenen, unreifen Blütenknospen werden im Frühjahr von Hand geerntet und sind roh ungenießbar. Sie werden zunächst einen Tag gewalkt und anschließend in Salzlake und Essig eingelegt. Dabei entstehen Caprinsäure und Senfölglycoside, die den Kapern ihren würzig-pikanten Geschmack verleihen.
Von der Antike bis in die frühe Neuzeit wurden Blüten, Blätter, Wurzeln und Rinde des Kapernstrauchs unter anderm als Bestandteil von Arzneimitteln zum Abführen überflüssiger „wässrig-schleimiger“ Körpersäfte verwendet. (WiKi)
Translate into English
___ press Z - see on black ___
Den echten Kapernstrauch (Capparis spinosa) können Sie in Südeuropa im ganzen Mittelmeerraum entdecken.
Schon in der Antike nutzten die Menschen seine kleinen Knospen als pikante und die Verdauung anregende Zutat, als Heilmittel und Aphrodisiakum. Damals wurde der Kapernstrauch fast als magisch verehrt, denn er gedeiht auf kargen, sogar felsigen Böden, ist besonders salztolerant und braucht kaum Wasser.
„Orchidee der Äolen“ nennen die Bewohner des süditalienischen Archipels den Strauch wegen seiner zarten Blüten. Dabei sind sie sehr einfallsreich, was die Verwendung der Knospen, Früchte und Blätter des Strauchs betrifft.
In erster Linie können Sie die eingelegten Knospen, die dann Kapern heißen, ebenso wie die länglichen Kapernäpfel, die Früchte des Baums, verspeisen.
Pflückt man die Kapern nicht, entfalten sich in den Blattachseln an langen Stielen vier bis fünf Zentimeter große zartweiße bis rosa getönte Kronblätter, die von auffälligen langen violetten Staubfäden überragt werden. Sie öffnen sich reichlich, aber nur einmal und auch nur von morgens bis mittags.
Zudem finden Sie die Pflanze als Ausgangsstoff in verschiedenen Kosmetikartikeln. www.gesund-vital.de/kapern
Kapern wurden bereits vor rund 6750 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Türkei zum Würzen von Speisen verwendet und auch in 7800 Jahre alten Töpfen aus dem heutigen Syrien nachgewiesen. Spätestens 1100 v. Chr. wurden Kapern auch auf Zypern genutzt.
Die geschlossenen, unreifen Blütenknospen werden im Frühjahr von Hand geerntet und sind roh ungenießbar. Sie werden zunächst einen Tag gewalkt und anschließend in Salzlake und Essig eingelegt. Dabei entstehen Caprinsäure und Senfölglycoside, die den Kapern ihren würzig-pikanten Geschmack verleihen.
Von der Antike bis in die frühe Neuzeit wurden Blüten, Blätter, Wurzeln und Rinde des Kapernstrauchs unter anderm als Bestandteil von Arzneimitteln zum Abführen überflüssiger „wässrig-schleimiger“ Körpersäfte verwendet. (WiKi)
micritter, Fred Fouarge, kadely, and 31 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Bon mercredi.
aNNa schramm club has replied to Malik Raoulda clubaNNa schramm club has replied to Nautilus clubaNNa schramm club has replied to Doug Shepherd clubaNNa schramm club has replied to neira-Dan clubaNNa schramm club has replied to Ulrich John clubaNNa schramm club has replied to Julien Rappaport clubLLG
aNNa schramm club has replied to Annemarie clubaNNa schramm club has replied to Erika+Manfred clubaNNa schramm club has replied to Stephan Fey clubaNNa schramm club has replied to Patrick Brandy clubaNNa schramm club has replied to Gabi Lombardo clubaNNa schramm club has replied to Marie-claire GalletaNNa schramm club has replied to Trudy Tuinstra clubaNNa schramm club has replied to Keith Burton clubaNNa schramm club has replied to MavedaaNNa schramm club has replied to tiabunna clubSign-in to write a comment.