Location
Lat, Lng: 47.694875, 12.058478
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Flintsbach a.Inn, Bayern
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Flintsbach a.Inn, Bayern
See also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
794 visits
Arzmoos-Wasserfall (3x PiP]
![Arzmoos-Wasserfall (3x PiP] Arzmoos-Wasserfall (3x PiP]](https://cdn.ipernity.com/200/34/74/46243474.0639e918.640.jpg?r2)

PRESS Z - see on black !!
Arzmoos-Höhle, Arzmoos (1.030m)
Das Arzmoos gehört zu den Ausläufern des Wendelsteingebietes
Ein etwa 30m hoher Wasserfall, vom oberen Arzmoos zum unteren Arzmoos fällt im Sommer wie ein Schleier. Im Winter sind es die tausend Eiszapfen die am Rand und in der Höhle eine Märchenwelt schaffen.
Eigentlich ist es ein Stollen. Denn ursprünglich ließ der Reichsgraf Josef von Maxelrain 1731 nach Eisenerz schürfen. Die Versuche im Erzmoos hatten aber über die Jahre keinen allzugroßen Erfolg, da es wirtschaftlich nicht genug abwarf.
Der tiefste dort gegrabene Stollen führte nur 9 Lachter (etwa 18m) in den Berg.
(Das Lachter war ein in ganz Deutschland vor Einführung des metrischen Systems übliches Berg- und Grubenmaß und entsprach knapp 2 m!)
Die Erzaustritte ... verloren sich jeweils nach wenigen Meter wieder im tauben Gestein.
1771 erging die Anweisung, den letzten Abbau einzustellen. die damals noch tätigen Bergleute wurden zurückbeordert.
[Quelle u.a.: Hofmann, Peter - Wege im Inntal]
____________________
Translate into English
Arzmoos-Höhle, Arzmoos (1.030m)
Das Arzmoos gehört zu den Ausläufern des Wendelsteingebietes
Ein etwa 30m hoher Wasserfall, vom oberen Arzmoos zum unteren Arzmoos fällt im Sommer wie ein Schleier. Im Winter sind es die tausend Eiszapfen die am Rand und in der Höhle eine Märchenwelt schaffen.
Eigentlich ist es ein Stollen. Denn ursprünglich ließ der Reichsgraf Josef von Maxelrain 1731 nach Eisenerz schürfen. Die Versuche im Erzmoos hatten aber über die Jahre keinen allzugroßen Erfolg, da es wirtschaftlich nicht genug abwarf.
Der tiefste dort gegrabene Stollen führte nur 9 Lachter (etwa 18m) in den Berg.
(Das Lachter war ein in ganz Deutschland vor Einführung des metrischen Systems übliches Berg- und Grubenmaß und entsprach knapp 2 m!)
Die Erzaustritte ... verloren sich jeweils nach wenigen Meter wieder im tauben Gestein.
1771 erging die Anweisung, den letzten Abbau einzustellen. die damals noch tätigen Bergleute wurden zurückbeordert.
[Quelle u.a.: Hofmann, Peter - Wege im Inntal]
____________________
Gabi Lombardo, Gudrun, Christel Ehretsmann, Sami Serola (inactive) and 6 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
das Gelbliche an den Felsen ist verwittertes Gras
it makes me happy for so many stars and kind words