25 favorites     35 comments    1 087 visits

1/250 f/5.1 20.6 mm ISO 160

Panasonic DMC-TZ61

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

15+ Favourites 15+ Favourites


Romantic Solitude Romantic Solitude


Hell Rules Hell Rules


" 100 % Aqua - Art " " 100 % Aqua - Art "


* Fotografika * * Fotografika *


" Oups ... Hopla... " " Oups ... Hopla... "


Créativité Créativité


Tolerance Tolerance


Geotagged Geotagged


Sculptures Sculptures


color color


Mountain panorama Mountain panorama


Mountain Scenery Mountain Scenery


Panasonic LUMIX Panasonic LUMIX


Bavaria Bavaria


water colors... water colors...


See more...

Keywords

See
Statue
Wasser
Berge
Bayern
Chiemsee


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

1 087 visits


Dem Kini (König) sein Chiemsee ...

Dem Kini (König) sein Chiemsee ...
Statue Ludwig II.* am Chiemsee
Im Hafen von Prien-Stock steht ein Denkmal zu Ehren König Ludwig II des Künstlers Walter Angerer d.J. - eine fast drei Meter hohen Stele mit dem Porträt König Ludwig II.

Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach, König von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, München; † 13. Juni 1886 im Würmsee, heute Starnberger See, bei Schloss Berg), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern.
Ludwig II. hat sich in der bayerischen Geschichte als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt; er wird auch als Märchenkönig bezeichnet.
[WiKi]

:::::::::
Info zum Film: >> http://www.zeit.de/kultur/film/2012-12/film-ludwig-marie-noelle-peter-sehr
Trailer: >> https://www.youtube.com/watch?v=tyPYYqID8oE
(Ludwig II. ein Film von Peter Sehr und Marie Noëlle mit Sabin Tambrea, Sebastian Schipper.)

oder

Info zum Film >> Ludwig II. (Originaltitel: Ludwig) ist ein historisches Filmdrama aus dem Jahr 1972 von Regisseur Luchino Visconti mit Helmut Berger und Romy Schneider. (s. mehr >> de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._(1972)
Trailer ital.: >>> https://www.youtube.com/watch?v=m7-CZScJTmM
Trailer mit Romy >>> www.youtube.com/watch?v=SxmXc96J5JQ
::::::::

Der Chiemsee, auch „Bayerisches Meer“ genannt, ist mit einer Fläche von 79,9 km² der größte See in Bayern und der drittgrößte See in Deutschland.
Der Chiemsee entstand wie viele andere Voralpenseen am Ende der Würm-Kaltzeit vor ca. 10.000 Jahren als Ausschürfung eines Gletschers (Zungenbeckensee). Ursprünglich bedeckte der See eine Fläche von fast 240 km², also etwa das Dreifache der heutigen Wasserfläche.

Zwischen 1810 und 2012 schob sich die Uferlinie des Achen-Delta (Mündung der Tiroler Achen) durch Sedimentfracht um ca. 320 ha nach Norden in den See hinein. Zwischen 1902 und 1904 senkte man den Seespiegel um 70 cm ab. Dadurch wurden große Flächen trockengelegt.

Der größte Zufluss des Sees ist die Tiroler Achen im Südosten, der einzige Abfluss die Alz im Norden. Er spült wie auch die Prien und weitere kleinere Zuflüsse Sand und Geröll in den See, so dass dieser langsam verlandet. Der tiefste Bereich des Chiemsees (73,4 m) ist bekannt unter dem Namen Unschuldige-Kinder-Grube.
Die Landschaft um den Chiemsee, der Chiemgau, ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete Bayerns. Der landschaftliche Reiz des Chiemsees ergibt sich durch die unmittelbare Nähe der Chiemgauer Berge: Hochfelln, Hochgern, Hochplatte und Kampenwand.

Bekannt ist der See vor allem durch zwei seiner drei größeren Inseln: Auf der Fraueninsel befindet sich seit dem Jahr 772 die Abtei Frauenwörth, ein Kloster der Benediktinerinnen.
Noch bekannter ist die Herreninsel, auf der zwei Schlösser stehen: Ein Landschaftspark mit dem Alten Schloss (einem ehemaligen Kloster) sowie das Neue Schloss Herrenchiemsee des „Märchenkönigs“ Ludwig II., das dem Schloss von Versailles nachempfunden ist.
Die dritte Insel – die Krautinsel – ist unbewohnt. Außerdem gibt es drei sehr kleine Inseln: Der Schalch westlich der Fraueninsel sowie zwei namenlose, baumbestandene Inselchen 54 bzw. 80 Meter südlich der Krautinsel, mit jeweils wenigen Quadratmetern Fläche.
[Wiki]
Translate into English

, Annemarie, ColRam, Lebojo and 21 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (35)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Ich denke da hast du gut gewählt :-))) Volker*
LG
7 years ago.
 Trudy Tuinstra
Trudy Tuinstra club
very nice picture and story
7 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Trudy* ... I'm happy that you like it ...
7 years ago.
 Annemarie
Annemarie club
super!
7 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
annemarie* DANKE
7 years ago.