aNNa schramm's photos with the keyword: Chiemsee
Schiffsanleger Fraueninsel
Schifffahrts-Bank
Der Mann mit den Hasenohren
Türklopfer
13 Apr 2024 |
|
|
|
Der bronzene Türzieher in Form eines Löwenkopfes wird der spätkarolingischen Epoche um 860/866 zugerechnet.
Der Fotograf
13 Apr 2024 |
|
|
|
...eine typische Haltung ;-))))) des Fotografen beim anvisieren eines Objektes.
Das Objekt der Begierde war der Türklopfer aus der Romanik (s. PiP) in Form eines Löwenkopfes aus Bronze. Die alte Kirchentür ist mit Kupferblechen verkleidet und genagelt .
Die katholische Abtei- und Kuratiekirche Mariä Opferung auf der Fraueninsel in der Gemeinde Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim wurde vermutlich im späten 11. oder frühen 12. Jahrhundert über karolingischen Grundmauern des 9. Jahrhunderts errichtet. Bereits seit dem 14. Jahrhundert dient die Kirche des Benediktinerinnenklosters Frauenwörth auch den Inselbewohnern als Gotteshaus. In den Jahren 1928 und 1961/62 wurden im Chor romanische Fresken aus der Zeit um 1150 entdeckt und wieder freigelegt. Die Kirche, die dem Tempelgang Mariens geweiht ist, gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
Vorhalle und Portal
An das nördliche Seitenschiff ist eine Vorhalle mit einem spätgotischen Sternrippengewölbe angebaut, in die ein romanisches Rundbogenportal aus rötlichgrauem Sandstein integriert ist. Vermutlich ist das Portal aus Bestandteilen zweier Portale zusammengesetzt und wurde vielleicht erst beim Umbau der Kirche im Jahr 1464 eingebaut.
Das Gewände mit seinen ornamental verzierten Basen und Kämpfern und seinen auf Löwenköpfen stehenden Säulen mit ihren Fratzenkapitellen wird in das 12. Jahrhundert datiert. Türsturz und Tympanon dagegen sind frühromanisch und stammen aus dem 11. Jahrhundert. Der bronzene Türzieher in Form eines Löwenkopfes wird der spätkarolingischen Epoche um 860/866 zugerechnet.
de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Opferung_(Frauenchiemsee)
Sahara-Sand-Wolke
12 Apr 2024 |
|
|
|
Nach einem schönen Tag am Chiemsee, dann zog um 16:00h die große Wolke mit dem Sahara-Sand heran. Es wurde gelb und dunkel und windig ...
Torhalle
11 Apr 2024 |
|
|
Torhalle
Torhalle
11 Apr 2024 |
|
|
Torhalle
11 Apr 2024 |
|
|
Torhalle - (3 x PiP)
10 Apr 2024 |
|
|
|
Karolingische Torhalle Fraueninsel oder Frauenchiemsee, Bayern
Eines der ältesten Gebäude Bayerns findet sich auf der Fraueninsel im Chiemsee.
Die Torhalle ist ein etwa 25 Meter hohes, aus unauffälligem graubraunem Nagelfluhgestein errichtetes Bauwerk. Es ist das einzige erhaltene Gebäude des Ensembles um das Kloster (gegründet 782) herum. Einst diente es als Zugang zum Kloster.
Erst 1961 wurden im Inneren der Torhalle Fresken lebensgroßer Engel unter dem Putz entdeckt, die zur ursprünglichen Ausstattung dieses Kapellenraumes gehörten. Der Freskenzyklus von Erzengeln gilt als ein Hauptwerk der karolingischen Renaissance.
Das Portal mit dem berühmten Türklopfer in Form eines Löwenkopfes
Die „Denkmäler bayrischer Frömmigkeit aus der Zeit der Karolinger und Agilolfinger“, die in der Michaels-Kapelle im Obergeschoss zu bewundern sind, setzen sich hierbei aus originalgetreuen Repliken zusammen, wie zum Beispiel dem Tassilo-Kelch, dem Rupertuskreuz von Bischofshofen im Pongau oder dem Evangeliareinband aus dem Domschatz von Monza.
https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/alle-sehenswuerdigkeiten/karolingische-torhalle-e2d266cb6c
Das Kloster wurde der örtlichen Überlieferung zufolge von Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet und am 1. September 782 zusammen mit der Klosterkirche geweiht. Dieses Gründungsdatum wurde in der Forschung lange als falsch und zu früh betrachtet, inzwischen gilt es nach historischen und archäologischen Untersuchungen wieder als korrekt. Einige Elemente der ursprünglichen Ausstattung sind noch erhalten und zeigen sowohl die reiche Ausstattung des Klosters durch seinen Gründer als auch deutliche Einflüsse durch die Kunst Italiens und des Mittelmeerraums, die vermutlich durch Tassilos Frau Liutberga vermittelt worden waren.
Nach der Absetzung Tassilos im Jahr 788 wurde Frauenchiemsee in ein karolingisches Reichskloster umgewandelt. König Ludwig der Deutsche, der seit 826 auch Bayern regierte, setzte um 857 seine Tochter Irmingard als Äbtissin ein. Im frühen 10. Jahrhundert wurden die Klostergebäude durch einen Brand zerstört, was der internen Tradition des Konvents zufolge bei einem Überfall der Ungarn im Jahr 907 geschah.
s.a. >> de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Frauenchiemsee
Sonnenuhr
10 Apr 2024 |
|
|
|
HWW
wie man unschwer erkennen kann hat die Zeitumstellung bei der Uhr nicht stattgefunden !
Denn, hier steht der Schatten bei 14:00h - das Foto wurde aber um 15:10h gemacht :-))))))))
_____
Sonnenuhr neben der 'Torhalle'.
Die Karolingische Torhalle eines der ältesten Gebäude Bayerns findet sich auf der Fraueninsel im Chiemsee und dienste einst als Zugang zum Kloster.
Der Name der Fraueninsel leitet sich ab vom ältesten Nonnenkloster Deutschlands, das 772 vom Bayernherzog Tassilo III. gegründet wurde. Die erste namentlich bekannte Äbtissin ist die selige Irmengard (gest. 866), deren Gebeine im Münster verehrt werden.
Dem Kini (König) sein Chiemsee ...
03 Nov 2017 |
|
|
|
Statue Ludwig II.* am Chiemsee
Im Hafen von Prien-Stock steht ein Denkmal zu Ehren König Ludwig II des Künstlers Walter Angerer d.J. - eine fast drei Meter hohen Stele mit dem Porträt König Ludwig II.
Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach, König von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, München; † 13. Juni 1886 im Würmsee, heute Starnberger See, bei Schloss Berg), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern.
Ludwig II. hat sich in der bayerischen Geschichte als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt; er wird auch als Märchenkönig bezeichnet.
[WiKi]
:::::::::
Info zum Film: >> http://www.zeit.de/kultur/film/2012-12/film-ludwig-marie-noelle-peter-sehr
Trailer: >> https://www.youtube.com/watch?v=tyPYYqID8oE
(Ludwig II. ein Film von Peter Sehr und Marie Noëlle mit Sabin Tambrea, Sebastian Schipper.)
oder
Info zum Film >> Ludwig II. (Originaltitel: Ludwig) ist ein historisches Filmdrama aus dem Jahr 1972 von Regisseur Luchino Visconti mit Helmut Berger und Romy Schneider. (s. mehr >> de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._(1972)
Trailer ital.: >>> https://www.youtube.com/watch?v=m7-CZScJTmM
Trailer mit Romy >>> www.youtube.com/watch?v=SxmXc96J5JQ
::::::::
Der Chiemsee , auch „Bayerisches Meer“ genannt, ist mit einer Fläche von 79,9 km² der größte See in Bayern und der drittgrößte See in Deutschland.
Der Chiemsee entstand wie viele andere Voralpenseen am Ende der Würm-Kaltzeit vor ca. 10.000 Jahren als Ausschürfung eines Gletschers (Zungenbeckensee). Ursprünglich bedeckte der See eine Fläche von fast 240 km², also etwa das Dreifache der heutigen Wasserfläche.
Zwischen 1810 und 2012 schob sich die Uferlinie des Achen-Delta (Mündung der Tiroler Achen) durch Sedimentfracht um ca. 320 ha nach Norden in den See hinein. Zwischen 1902 und 1904 senkte man den Seespiegel um 70 cm ab. Dadurch wurden große Flächen trockengelegt.
Der größte Zufluss des Sees ist die Tiroler Achen im Südosten, der einzige Abfluss die Alz im Norden. Er spült wie auch die Prien und weitere kleinere Zuflüsse Sand und Geröll in den See, so dass dieser langsam verlandet. Der tiefste Bereich des Chiemsees (73,4 m) ist bekannt unter dem Namen Unschuldige-Kinder-Grube.
Die Landschaft um den Chiemsee, der Chiemgau, ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete Bayerns. Der landschaftliche Reiz des Chiemsees ergibt sich durch die unmittelbare Nähe der Chiemgauer Berge: Hochfelln, Hochgern, Hochplatte und Kampenwand.
Bekannt ist der See vor allem durch zwei seiner drei größeren Inseln: Auf der Fraueninsel befindet sich seit dem Jahr 772 die Abtei Frauenwörth, ein Kloster der Benediktinerinnen.
Noch bekannter ist die Herreninsel , auf der zwei Schlösser stehen: Ein Landschaftspark mit dem Alten Schloss (einem ehemaligen Kloster) sowie das Neue Schloss Herrenchiemsee des „Märchenkönigs“ Ludwig II., das dem Schloss von Versailles nachempfunden ist.
Die dritte Insel – die Krautinsel – ist unbewohnt. Außerdem gibt es drei sehr kleine Inseln: Der Schalch westlich der Fraueninsel sowie zwei namenlose, baumbestandene Inselchen 54 bzw. 80 Meter südlich der Krautinsel, mit jeweils wenigen Quadratmetern Fläche.
[Wiki]
H.F.F. - Chiemsee
02 Nov 2017 |
|
|
|
zwei der vielen kleinen Fischerboote auf der Fraueninsel im Chiemsee, Bayern -
www.chiemsee-schifffahrt.de/de/erlebnisse/fraueninsel
HFF - 03.11.2017
Der Chiemsee, auch „Bayerisches Meer“ genannt, ist mit einer Fläche von 79,9 km² der größte See in Bayern und der drittgrößte See in Deutschland.
Der Chiemsee entstand wie viele andere Voralpenseen am Ende der Würm-Kaltzeit vor ca. 10.000 Jahren als Ausschürfung eines Gletschers (Zungenbeckensee). Ursprünglich bedeckte der See eine Fläche von fast 240 km², also etwa das Dreifache der heutigen Wasserfläche.
Zwischen 1810 und 2012 schob sich die Uferlinie des Achen-Delta (Mündung der Tiroler Achen) durch Sedimentfracht um ca. 320 ha nach Norden in den See hinein. Zwischen 1902 und 1904 senkte man den Seespiegel um 70 cm ab. Dadurch wurden große Flächen trockengelegt.
Der größte Zufluss des Sees ist die Tiroler Achen im Südosten, der einzige Abfluss die Alz im Norden. Er spült wie auch die Prien und weitere kleinere Zuflüsse Sand und Geröll in den See, so dass dieser langsam verlandet. Der tiefste Bereich des Chiemsees (73,4 m) ist bekannt unter dem Namen Unschuldige-Kinder-Grube.
Die Landschaft um den Chiemsee, der Chiemgau, ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete Bayerns. Der landschaftliche Reiz des Chiemsees ergibt sich durch die unmittelbare Nähe der Chiemgauer Berge: Hochfelln, Hochgern, Hochplatte und Kampenwand.
Bekannt ist der See vor allem durch zwei seiner drei größeren Inseln: Auf der Fraueninsel befindet sich seit dem Jahr 772 die Abtei Frauenwörth, ein Kloster der Benediktinerinnen.
Noch bekannter ist die Herreninsel , auf der zwei Schlösser stehen: Ein Landschaftspark mit dem Alten Schloss (einem ehemaligen Kloster) sowie das Neue Schloss Herrenchiemsee des „Märchenkönigs“ Ludwig II., das dem Schloss von Versailles nachempfunden ist.
Die dritte Insel – die Krautinsel – ist unbewohnt. Außerdem gibt es drei sehr kleine Inseln: Der Schalch westlich der Fraueninsel sowie zwei namenlose, baumbestandene Inselchen 54 bzw. 80 Meter südlich der Krautinsel, mit jeweils wenigen Quadratmetern Fläche.
[Wiki]
mediathek.prien.de/mediathek/video/ein-rundgang-ueber-die-fraueninsel
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Chiemsee" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter