Fachwerkhaus in Radolfzell
Winter
Winterzauber auf dem großen Feldberg
Kohlmeise
Winterwelt auf dem großen Feldberg
Grünfinken
Blick vom Hochtannbergpass
Amsel
Hochtannbergpass
Schloss Ort, Passau
Greif (Rotmilan)
Amaryllis
Statue des Hl. Stefan vor der Fischerbastei
Lindau-Insel im Bodensee
Gandria am Luganer See
Damülser Berge
Gemeinsame Pollensuche
Bergamo
Comer See
Belohnung
Hotel Gellért, Budapest
Bálna, Budapest
St. Franziskus Assisi Kirche
Urkunde
Das Neue Jahr
Ich wünsche allen frohe und friedliche Weihnachtsf…
Sperber
Strelizie (Paradiesvogelblumenblüte)
Licht......
Blattknospen
Buschnelke
Abendstimmung über dem Bodensee
Weiße Pfingstrosenblüte
Scheuchzers Glockenblume
orange-gelb-grün
Dickkopffalter auf steifhaarigem Milchkraut
Tanz in der Sonne
Vogelparadies "Hirschauer Bucht"
Eine halbe Stunde später
Sonne über dem Bodensee
Ziehharmonika-Spieler und Wanderer
Angererbrunnen
Weihnachtskaktus-Blüte
Altes Brodhaus
Graureiher
See also...
Brunnen, Fontänen, Springbrunnen, Ziehbrunnen, Kaskaden, Wasserspiele, künstliche Quellen, Συντριβάνια-sintrivania, studnia, wodotrysk, pozo, fuente, studna, vodotrysk, puits, fontaines, spring, well, fountain, fonte, pozzo, fontana, ф
Brunnen, Fontänen, Springbrunnen, Ziehbrunnen, Kaskaden, Wasserspiele, künstliche Quellen, Συντριβάνια-sintrivania, studnia, wodotrysk, pozo, fuente, studna, vodotrysk, puits, fontaines, spring, well, fountain, fonte, pozzo, fontana, ф
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
347 visits
Kappedäschle Brunnen


in der Poststraße in Radolfzell
Die Hoffnung in der 1848/49er Revolution Freiheit und die Einheit Deutschlands zu erringen, machte das Eingreifen preußischer Militärs endgültig zunichte. Auch in Radolfzell quartierten sich Ende Oktober 1849 die Preußen ein und blieben bis November 1850. Durch den preußischen Einfluß in der Stadt, wurde Fasnacht verboten.
Da faßte sich der im Grienen Winkel wohnende Rebwart Xaver Däschle den Mut, beim Stadtkommandanten die Erlaubnis zu erbitten, "wenigschtens maschgiert zum Kriizschtok usigucke z'dürfe". Huldvoll wurde ihm dieses gewährt.
Der wegen seiner mit Vorliebe getragenen Kopfbedeckung "Kappedäschle" genannte Schalk baute sich aus Kistenbrettern einen Kreuzstock, bemalte ihn und ließ auch die Vorhänge nicht weg.
Sodann schlüpfte er in ein Narrenhäs und rannte von einer großen fröhlich lärmenden Kinderschar gefolgt durch die Gassen. Dem von seealemannischer Bauernschläue überlisteten preußischen Kommandanten blieb nichts anderes übrig, als gute Miene zum Fasnachtsspiel zu machen.
(Beschreibung entnommen aus Radolfzell-Tourismus)
Translate into English
Die Hoffnung in der 1848/49er Revolution Freiheit und die Einheit Deutschlands zu erringen, machte das Eingreifen preußischer Militärs endgültig zunichte. Auch in Radolfzell quartierten sich Ende Oktober 1849 die Preußen ein und blieben bis November 1850. Durch den preußischen Einfluß in der Stadt, wurde Fasnacht verboten.
Da faßte sich der im Grienen Winkel wohnende Rebwart Xaver Däschle den Mut, beim Stadtkommandanten die Erlaubnis zu erbitten, "wenigschtens maschgiert zum Kriizschtok usigucke z'dürfe". Huldvoll wurde ihm dieses gewährt.
Der wegen seiner mit Vorliebe getragenen Kopfbedeckung "Kappedäschle" genannte Schalk baute sich aus Kistenbrettern einen Kreuzstock, bemalte ihn und ließ auch die Vorhänge nicht weg.
Sodann schlüpfte er in ein Narrenhäs und rannte von einer großen fröhlich lärmenden Kinderschar gefolgt durch die Gassen. Dem von seealemannischer Bauernschläue überlisteten preußischen Kommandanten blieb nichts anderes übrig, als gute Miene zum Fasnachtsspiel zu machen.
(Beschreibung entnommen aus Radolfzell-Tourismus)
Marie-claire Gallet, Thérèse have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.