Tanz in der Sonne
Dickkopffalter auf steifhaarigem Milchkraut
orange-gelb-grün
Scheuchzers Glockenblume
Weiße Pfingstrosenblüte
Abendstimmung über dem Bodensee
Buschnelke
Blattknospen
Licht......
Strelizie (Paradiesvogelblumenblüte)
Sperber
Ich wünsche allen frohe und friedliche Weihnachtsf…
Das Neue Jahr
Urkunde
Kappedäschle Brunnen
Fachwerkhaus in Radolfzell
Winter
Winterzauber auf dem großen Feldberg
Kohlmeise
Winterwelt auf dem großen Feldberg
Grünfinken
Blick vom Hochtannbergpass
Amsel
Eine halbe Stunde später
Sonne über dem Bodensee
Ziehharmonika-Spieler und Wanderer
Angererbrunnen
Weihnachtskaktus-Blüte
Altes Brodhaus
Graureiher
Graureiher
Futtersuche
Neugierig schaut er.....
Sonnenuntergang über dem Bodensee
Bergwelt (Schweiz)
Kaktusblüten
Wittelsbacher-Brunnen
Figur auf der Spitze des Wittelsbacher-Brunnens
Alte Saline
Der Mönch und die Hirschkuh
Rathaus, Bad Reichenhall
Rathaus, Bad Reichenhall
Gemeiner Schwefelporling ?
Herbst
Brunnen
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
231 visits
Vogelparadies "Hirschauer Bucht"


Das Mündungsdelta der Tiroler Ache in den Chiemsee und die angrenzenden Auwälder sind Teil eines der ornithologisch bedeutendsten Naturschutzgebiete Bayerns.
Der Chiemsee ist mit rund 8.500 Hektar Fläche Bayerns größter See. Zusammen mit den Mooren seines Umlandes und den nahen Bergen gehört er zu den vogelartenreichsten Gebieten Bayerns. Seit 1950 wurden rund 300 Vogelarten in diesem Gebiet registriert. Etwa 40% des Seeufers sind noch in naturnahem Zustand.
Im Winter werden bis zu 40.000 Vögel in dem Ramsar-Gebiet registriert. Über einen Aussichtsturm in der Hirschauer Bucht, betrieben vom Abwasser- und Umweltverband Chiemsee, mit Zugang über Flächen der Bayerischen Staatsforsten, bieten sich die besten Beobachtungsmöglichkeiten, um verschiedenste Vogelarten zu entdecken. Informationstafeln weisen auf seltene Vögel und Pflanzen sowie die erdgeschichtliche Entstehung dieses Naturschutzgebietes hin. Besonders reizvoll ist ein Besuch in den Wintermonaten, wenn der Chiemsee zahlreichen nordischen Arten Überwinterungsmöglichkeiten bietet. (Baysf)
Translate into English
Der Chiemsee ist mit rund 8.500 Hektar Fläche Bayerns größter See. Zusammen mit den Mooren seines Umlandes und den nahen Bergen gehört er zu den vogelartenreichsten Gebieten Bayerns. Seit 1950 wurden rund 300 Vogelarten in diesem Gebiet registriert. Etwa 40% des Seeufers sind noch in naturnahem Zustand.
Im Winter werden bis zu 40.000 Vögel in dem Ramsar-Gebiet registriert. Über einen Aussichtsturm in der Hirschauer Bucht, betrieben vom Abwasser- und Umweltverband Chiemsee, mit Zugang über Flächen der Bayerischen Staatsforsten, bieten sich die besten Beobachtungsmöglichkeiten, um verschiedenste Vogelarten zu entdecken. Informationstafeln weisen auf seltene Vögel und Pflanzen sowie die erdgeschichtliche Entstehung dieses Naturschutzgebietes hin. Besonders reizvoll ist ein Besuch in den Wintermonaten, wenn der Chiemsee zahlreichen nordischen Arten Überwinterungsmöglichkeiten bietet. (Baysf)
Don Sutherland, , Marie-claire Gallet have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Danke Jonnyjohn !
Sign-in to write a comment.