Sonne über dem Bodensee
Eine halbe Stunde später
Vogelparadies "Hirschauer Bucht"
Tanz in der Sonne
Dickkopffalter auf steifhaarigem Milchkraut
orange-gelb-grün
Scheuchzers Glockenblume
Weiße Pfingstrosenblüte
Abendstimmung über dem Bodensee
Buschnelke
Blattknospen
Licht......
Strelizie (Paradiesvogelblumenblüte)
Sperber
Ich wünsche allen frohe und friedliche Weihnachtsf…
Das Neue Jahr
Urkunde
Kappedäschle Brunnen
Fachwerkhaus in Radolfzell
Winter
Winterzauber auf dem großen Feldberg
Kohlmeise
Winterwelt auf dem großen Feldberg
Angererbrunnen
Weihnachtskaktus-Blüte
Altes Brodhaus
Graureiher
Graureiher
Futtersuche
Neugierig schaut er.....
Sonnenuntergang über dem Bodensee
Bergwelt (Schweiz)
Kaktusblüten
Wittelsbacher-Brunnen
Figur auf der Spitze des Wittelsbacher-Brunnens
Alte Saline
Der Mönch und die Hirschkuh
Rathaus, Bad Reichenhall
Rathaus, Bad Reichenhall
Gemeiner Schwefelporling ?
Herbst
Brunnen
Lüftlmalerei, Traunstein
Moderner Brunnen
Traunstein, Stadtplatz mit Lindlbrunnen
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
- Photo replaced on 09 Dec 2015
-
165 visits
Ziehharmonika-Spieler und Wanderer


Ernst Rappel studierte von 1940 bis 1941 in München an der Kunstakademie, musste sein Studium wegen Einberufung während des Zweiten Weltkrieges unterbrechen, geriet in Kriegsgefangenschaft und konnte seine Studien erst 1948 bis 1950 an der Blocherer-Schule für Malerei, Grafik und Design in München fortsetzten.
1950 schloss er dort seine Meisterprüfung erfolgreich ab und studierte dann abermals bis 1954 an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo er auch seine erste Frau Renate Andreas kennenlernte. Mit ihr machte sich Ernst Rappel selbständig und beschäftigte sich in den folgenden Jahren mit stets wechselnden Werkstoffen wie Putz, Sgraffito-Technik, Glas- und Steinmosaiken, Keramikwandbildern, Spachteltechniken und Bronzearbeiten. 1966 vervollständigte er seine Kenntnisse in Keramiktechniken bei Prof. Alvaro Ciancamerla in Rom.
Ernst Rappel verstarb am 18. Januar 2013 zuhause im Buchschlöglhof in Inzell. (Wikipedia)
Translate into English
1950 schloss er dort seine Meisterprüfung erfolgreich ab und studierte dann abermals bis 1954 an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo er auch seine erste Frau Renate Andreas kennenlernte. Mit ihr machte sich Ernst Rappel selbständig und beschäftigte sich in den folgenden Jahren mit stets wechselnden Werkstoffen wie Putz, Sgraffito-Technik, Glas- und Steinmosaiken, Keramikwandbildern, Spachteltechniken und Bronzearbeiten. 1966 vervollständigte er seine Kenntnisse in Keramiktechniken bei Prof. Alvaro Ciancamerla in Rom.
Ernst Rappel verstarb am 18. Januar 2013 zuhause im Buchschlöglhof in Inzell. (Wikipedia)
(deleted account) has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.