Der Arno in Florenz
Florenz
Fontane dei Mostri Marini (Florenz)
Florenz
Am Fluss Arno in Florenz
Florenz
Giardino di Boboli, Florenz
Neptunfischteich
Giardino di Boboli
CIMG0201
Palazzo Pitti Florenz
Palazzo Pitti
Palazzo Pitti
CIMG0202
Herkules und Cacus
Neptun Ammanatis
David (Michelangelo)
Häuser am Arno in Florenz
Santa Maria Novella
Piazza Santa Maria Novella
Domplatz in Florenz
Domplatz in Florenz
Dom in Florenz
Beilstein
Blick über Beilstein
Beilstein
Beilstein
Beilstein an der Mosel
Beilstein an der Mosel
Blick aus dem Fenster
??
Die Marksburg in Braubach
Burg Lahneck, Oberlahnstein
Koblenz
Deutsches Eck, Koblenz
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
Die Drosselgasse
Rüdesheim
Die Pfalz bei Kaub
Brunnen auf dem Görresplatz in Koblenz am Rhein
Brunnen
Historiensäule
IMG 9286
Sturm
Sturm über dem Bodensee
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
- Photo replaced on 30 Aug 2020
-
258 visits
Beilstein an der Mosel


Fränkische Gräberfunde zeigen Beilsteins Besiedlung um 800 n. Chr. auf. Seit 1268 war der Ort Lehnsbesitz der Herren von Braunshorn. Unter Johann von Braunshorn (1299–1346) erhielt Beilstein im Jahre 1309 von König Heinrich VII. Stadtprivilegien und wurde befestigt. Seit 1309 ist eine jüdische Gemeinde urkundlich belegt, deren jüdischer Friedhof oberhalb der Burg noch heute besteht. 1310 wurde die ehemalige Pfarrkirche gestiftet. Nach dem Aussterben des Geschlechtes von Braunshorn ging das Lehen 1360 an die von Winneburg über. Nachdem Kurtrier 1488 Beilstein in Besitz genommen hatte, belehnte es 1652 die Reichsgrafen von Metternich mit der Herrschaft Winneburg und Beilstein. 1689 erfolgte die Zerstörung der Burg Metternich („Die stolze Gemäuer“) durch französische Truppen. Ein Karmeliterkloster wurde 1636 gegründet (1803 aufgehoben), 1691 erfolgte die Grundsteinlegung der Karmeliter-Klosterkirche, die 1783 vollendet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert entstand das Ortsbild, welches bis heute weitgehend erhalten geblieben ist. Die Herrschaft der Reichsgrafen von Metternich erlosch im Jahr 1794 mit der Besetzung durch die französische Revolutionsarmee. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
(entnommen aus Wikipedia)
Translate into English
(entnommen aus Wikipedia)
Georges., , and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
besseren Zweck, als nur in einem Ordner zu schlummern. :-)
die Weinberge grün sind.
Pour Noël....j'ai eu l'occasion de visiter Lübeck.................Une ville magnifique.
Lübeck est une ville très belle et très intéressante.
Je suis été là-bas souvent. Et le massepain est vraiment délicieux ;-)
Sign-in to write a comment.