Ehemalige Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langen…
Ehemalige Brikettfabrik Dahlhausen (Bochum-Linden)…
Radweg auf der ehem. Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bo…
Ehemalige Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langen…
An der Steinhalde (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Bergmannssiedlung "Die Burg" (Bochum-Linden) / 14.…
Bergmannssiedlung "Die Burg" (Bochum-Linden) / 14.…
Karl-Wagner-Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Am Röderschacht (Kolonie Friedlicher Nachbar, Boch…
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hasenwinkeler Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Hattinger Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Radweg auf der ehem. Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bo…
Radweg auf der ehem. Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bo…
Am Röderschacht in der Zechenkolonie Friedlicher N…
Am Röderschacht (Kolonie Friedlicher Nachbar, Boch…
Am Röderschacht (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Ehem. Betriebsgebäude von Schacht Roeder der Zeche…
Lindener Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Lindener Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Lindener Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Lindener Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Lindener Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Lindener Straße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Welperstraße/Lindener Straße (Bochum-Linden) / 14.…
Deimkestraße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Deimkestraße (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Schachtabdeckung des ehem. Schachtes 1 der Zeche F…
Friedlicher-Nachbar-Straße, Zechensiedlung (Bochum…
Am Josephsschacht, Zechensiedlung (Bochum-Linden)…
Ettersheide (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Zeche Friedlicher Nachbar 2, ehemalige Werkshalle…
Am Josephsschacht (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Am Josephsschacht (Bochum-Linden) / 14.07.2019
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
92 visits
Schachtabdeckung des ehem. Schachtes Constanz August der Zeche Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstollen (Bochum-Linden) / 14.07.2019


Nach der 1829 erfolgten Konsolidation der Zechen Hasenwinkel, Sonnenschein und Generel & Himmelscroner Erbstollen zur "Zeche Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstollen" wurde an dieser Stelle mit dem Abteufen des seigeren (senkrechten) Schachtes Constanz August begonnen. Der Schacht reichte bis zum Niveau des General-Erbstollens Nr. 2 in 33 m Tiefe und erhielt als erster im Ruhrgebiet eine vollständige Ausmauerung. 1833 ging der Schacht in Betrieb und nutzte als Fördermaschine einen Dampfgöpel.
Seit 1834 wurden die geförderten Kohlen in einer Privatkokerei in Dahlhausen verkokt. Der Transport dorthin erfolgte über die Hasenwinkeler Pferdebahn, die bereits 1811 erbaut wurde. 1848 wurde auf dem Lindener Höhenrücken der Schacht Roeder bis zur Stollensohle abgeteuft. Über einen Querschlag war der Schacht Constanz August mit diesem neuen Schacht verbunden. Gleichzeitig war die Zeche Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstollen mit einer Jahresfördermenge von über 50.000 t die größte Zeche im Ruhrrevier.
Im Jahr 1856 erfolgte nach einer Konsolidation mit der Zeche Kirschbaum & Neumark die Umbenennung des Grubenfeldes in die alte Bezeichnung "Hasenwinkel". Der Schacht Constanz August war von da an als Förderschacht für das Westfeld aktiv. Als man 1866 zum Tiefbau überging und den neuen Schacht Julius Philipp in Betrieb nahm, diente Schacht Constanz August nur noch zur Bewetterung und wurde 1889 schließlich verfüllt.
Das Schachthaus, das noch bis etwa 1972 hier stand, war in Form des westfälischen Bauernhauses zum Teil in Fachwerk, zum Teil aus Ruhrsandstein erbaut und stellte das typische Gebäude einer kleinen Schachtanlage dar, in dem alle für den Zechenbetrieb notwendigen Anlagenteile wie hölzernes Fördergerüst, Göpel, Dampfmaschine sowie Dampfkessel mit Feuerung und ab 1852 ein Wetterofen untergebracht waren.
______________________________________________________________________
[Bergbauwanderweg Dahlhausen, Station Nr. 30]
Translate into English
Seit 1834 wurden die geförderten Kohlen in einer Privatkokerei in Dahlhausen verkokt. Der Transport dorthin erfolgte über die Hasenwinkeler Pferdebahn, die bereits 1811 erbaut wurde. 1848 wurde auf dem Lindener Höhenrücken der Schacht Roeder bis zur Stollensohle abgeteuft. Über einen Querschlag war der Schacht Constanz August mit diesem neuen Schacht verbunden. Gleichzeitig war die Zeche Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstollen mit einer Jahresfördermenge von über 50.000 t die größte Zeche im Ruhrrevier.
Im Jahr 1856 erfolgte nach einer Konsolidation mit der Zeche Kirschbaum & Neumark die Umbenennung des Grubenfeldes in die alte Bezeichnung "Hasenwinkel". Der Schacht Constanz August war von da an als Förderschacht für das Westfeld aktiv. Als man 1866 zum Tiefbau überging und den neuen Schacht Julius Philipp in Betrieb nahm, diente Schacht Constanz August nur noch zur Bewetterung und wurde 1889 schließlich verfüllt.
Das Schachthaus, das noch bis etwa 1972 hier stand, war in Form des westfälischen Bauernhauses zum Teil in Fachwerk, zum Teil aus Ruhrsandstein erbaut und stellte das typische Gebäude einer kleinen Schachtanlage dar, in dem alle für den Zechenbetrieb notwendigen Anlagenteile wie hölzernes Fördergerüst, Göpel, Dampfmaschine sowie Dampfkessel mit Feuerung und ab 1852 ein Wetterofen untergebracht waren.
______________________________________________________________________
[Bergbauwanderweg Dahlhausen, Station Nr. 30]
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.