Fredy Huber's photos
Alhama de Granada - Der Weg zum Rio Alhama
|
|
|
Das Sträßlein führt in die Schluchten um Alhama de Granada ("Los Tajos) und zum "Rio Alhama" hinunter, der die Stadt umfließt. Eine leichte Wanderung am Rio entlang ist möglich, vom Baden darin wird allerdings "aus hygienischen Gründen" abgeraten...
Alhama de Granada
|
|
|
|
Malva spec.
|
|
|
Tja... beim Bestimmen von Blumen ist es halt genauso wichtig, sich die verschiedensten Détails zu merken, aufzuschreiben und/oder mehr Fotos zu machen, z. B. von den Blättern etc... wie das auch bei Pilzen der Fall ist. Andernfalls ist man (meistens) chancenlos, eine richtige Bestimmung treffen zu können. Aber wie es halt so ist: Der Laie denkt sich: "Ohh... so ein schönes, auffälliges Blümelein... zu Hause mal schnell nachgeschaut und gut wird sein..." Weit gefehlt! Zumindest habe ich in meiner Eigenschaft als blutiger Pflanzenbestimmungslaie nun so meine Schwierigkeiten und bin verzweifelt in meinen Büchern und im Internet am Hin- und Herblättern...
Die Pflanze habe ich am Wegesrand auf einem Wiesenstreifen am Waldrand im Hochschwarzwald gefunden. Sie war sicherlich mal nicht so auffallend hoch, wie es Malvenarten werden können, sondern befand sich "in Bodennähe". Vom Standort her und dem, was ich von den Blättern auf der Aufnahme so erahnen kann, bin ich entweder bei der Moschus-Malve (Malva moschata) oder bei der Rosen-Malve (Malva alcea) gelandet. Allerdings müssten die Blüten dann doch gesamthaft nicht etwas mehr rosa sein??? Von der Farbe her habe ich noch an den Echten Eibisch (Althea officinalis) gedacht, aber dazu scheinen mir die Blattform und der gesamte Habitus nicht zu passen. Ich habe mich auch noch nie bewußt mit diesen Pflanzen auseinandergesetzt, bei Pilzen würde man sagen: noch nie ein Exemplar in der Hand gehabt... Kann jemand helfen?
Menzenschwand - Der Wasserfall
|
|
|
Die Thur zwischen Alten und Andelfingen (2)
|
|
Die Thur zwischen Alten und Andelfingen (1)
|
|
|
Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut)
|
|
Gefunden an der Thur zwischen Alten und Andelfingen.
Bitte um Korrektur oder Bestätigung! Merci!
Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling)
|
|
Die Betitelung erfolgte relativ beherzt, da ich überhaupt keine Erfahrung bei der genauen Bestimmung von Schmetterlingen oder anderen Insekten habe. Ich habe auch keine Unteransicht der Flügel und nur noch eine vage Vorstellung der genauen Größe. Für Korrekturen bei der Benamsung oder auch einer Bestätigung wäre ich sehr dankbar!
Vinca minor (Kleines Immergrün)
Meersburg - Steinerne Beobachter
|
|
|
Wie durch Zufall entdeckte ich diese beiden steinernen Beobachter, als sie mir plötzlich durch das Objektiv entgegensahen.... Welcher aufmerksame Meersburg-Besucher hat sie auch schon mal entdeckt?
Meersburg- Das Winzerstubenteufelchen in der Steig…
|
|
|
Meersburg - Frühlingsboten
|
|
|
Meersburg - Der Landesteg
|
|
|
"Hier ist ein schönes Plätzchen für meinen Masten! Inmitten all' der anderen Masten, Pfosten und Stangen wird er sich sicherlich wohlfühlen!" dachte der Fahrer des Vans und baute glücklich und zufrieden seinen Masten auf... und jeder bewunderte fortan den neuen Masten auf dem Landesteg Meersburg, der wegen seiner immensen Länge den bis dahin bekanntesten aller Meersburger Pfosten, den "Lenk-Pfosten", bald in den Schatten stellen sollte.. (:-)!
Meersburg - Das Staatsweingut und das Droste-Hülsh…
|
|
Vom Landesteg aus sieht man über die Uferpromenade hinweg genau auf die berühmte Weinlage "Meersburger Rieschen".
Aus den Seiten des Staatsweingutes:
"Der Meersburger Rieschen – direkt unterhalb des Weinguts gelegen – ist mit knapp fünf Hektar Fläche die kleinste und feinste unserer Lagen. Bereits im Mittelalter lobte man die besondere Qualität der Weine aus diesem Weinberg. Traditionell wird am Rieschen Riesling, Traminer, Grau- und Spätburgunder angebaut."
Meersburg - Das Schloss und das Staatsweingut
|
|
Im Gebäude des Staatsweingutes Meersburg ist und war schon einiges drin. Bekannt wurde es vor allem als "Reithof".
Aktuell befindet sich die Verwaltung des Staatsweingutes und die Gutschänke darin. Bewirtet wird man auch auf einer schönen Aussichtsterrasse, die zum Gebäude gehört.
Nachfolgend wieder eine Beschreibung aus den Seiten der Stadt Meersburg:
Der Reithof wurde um 1760, nach Plänen Franz Anton Bagnatos, auf dem Terrain des Hofgartens angelegt. Von Anfang an erfüllte der Gebäudekomplex unterschiedliche Aufgaben. Die Anlage umfasste eine Reithalle sowie das Zeughaus, worin die Geschütze und Waffen des fürstbischöflichen Militärs und der Stadt untergebracht waren; ferner Kutschenremisen und Stallungen, des weiteren Hofratswohnungen. Mit der Säkularisation 1802/03 fiel das Anwesen an Baden, dessen Domänenverwaltung sogleich das Inventar der Stallungen und des Zeughauses, bis 1806, versteigerte. Bereits 1803 war im Ostflügel das Bezirksamt eingerichtet worden, das dort bis 1857 blieb. Seit 1837 wurde im Reithof zusätzlich die Seminarübungsschule untergebracht, an der die Meersburger Knaben unterrichtet wurden. Nach Teilabriss und Wiederaufbau zu Beginn des 20. Jh. zog 1907 die Weinbaudomäne Meersburg ein, das heutige Staatsweingut. In den 1960er Jahren wurde der Reithof dann erneut grundlegend renoviert. Neben dem Staatsweingut nutzt heute das Droste-Hülshoff-Gymnasium das Gebäude.
Die Meersburg (2)
|
|
|
Die Meersburg (1)
|
|
|
Meersburg - Die Schlossmühle
|
|
|
|