Fredy Huber's photos
Alcazaba - Blick zur Warteschlange vor dem Palast
|
|
Das ist nur ca. ein drittel der Warteschlange derjenigen, die die Paläste anschauen wollten. Ich glaube, der Einlass ist halbstündlich, ob da aber immer alle reinkommen, weiß ich nicht. Ich vermute, dass hier einige sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Außerdem muss man auf die auf den Tickets aufgedruckten Zeiten aufpassen, da der Eintritt in die Paläste ansonsten verfällt.
Wir hatten gar keine Tickets für die Paläste bekommen, da wir einfach mal spontan nach Granada gefahren waren. Gott sei Dank....!
Am Einlass (also nicht hier, sondern am Haupteingang) wurde die allgemeine Schlange geteilt in Touristen, die noch keine Tickets hatten, in Touristen, welche die Tickets vorbestellt hatten und in Touristen, die ihre Tickets bereits hatten. Demenstprechend wurde man dann einer anderen Schlange zugeteilt, welche dann gemäß Anweisung des Dienstpersonals an eine der mehreren Kassen geleitet wurden, indem sich eine bestimmte Personenzahl davon durch ein Labyrinth von mit Schnüren gemachten Zugangswegen bewegen musste. Das ging aber alles sehr zügig, vorausgesetzt, man hatte selbst kapiert, um was es sich überhaupt dreht und man sich nicht ständig fragte, warum man denn jetzt wieder wie ein Schaf in der Herde zusammengepfercht auf engstem Raume verharren musste und im schlimmsten Fall auch noch versuchte, irgendwie auszubrechen oder sich einer anderen, kürzeren Schlange anzuschließen...(:-).
Ich hatte so etwas noch nie erlebt und war ein bisschen "überwältigt" von der Gesamtsituation, aber letztendlich hatten wir uns einfach treiben lassen und gelangten wie von selbst in die richtige Warteschlange.
Ansatzweise erging es uns beim Ticket-Kauf in Schloss Schönbrunn ähnlich, aber da gab es wenigstens mehrere deutschsprachige Herr- und Damenschaften, die sich an einem speziellen Tresen um die Blödies vom Lande kümmerten, welche über das Wochenend-Schlänglein vor der Kasse der Insel Mainau nie herausgekommen waren (:-).
Schlussendlich gelangten wir aber auch hier an einen Schalter, wo wir uns angesichts einer halb spanisch-halb englisch-sprechenden Person so schnell wie möglich über die verschiedenen Möglichkeiten im Klaren sein mussten und uns ebensoo schnell wie möglich eine Karte kaufen mussten, weil hinter uns noch dutzende von Menschen anstanden, die auch hineinwollten...
Um Karten für die gesamte Anlage inklusive der Paläste zu bekommen, sollte man am besten schon Tage im Voraus die Tickets per Internet bestellen. Wie wir in Erfahrung bringen konnten, sind die Tickets, welche eine Besichtigung der Paläste miteinschließen, schon gegen 6 Uhr morgens ausverkauft, wenn die ersten Besucher versuchen, eine der wenigen noch erhältlichen dieser Tickets zu erwerben, falls es überhaupt noch welche davon gibt.
Im Nachhinein waren wir mit den Besichtigungsmöglichkeiten, die wir hatten (Generalife, Alhambra ohne die Paläste und Alcazaba) vollkommen zufrieden, da wir andernfalls mehrere Stunden mehr hätten einplanen müssen. Und nach ein paar Stunden hat man irgenwann mal genug, vor allem, wenn man wieder zwei Stunden bis nach Hause fahren muss.
Wenn ich allerdings so die Bilder der Innenräume der Paläste im Internet sehe, das Bad und Teile des botanischen Gartens, dann würde ich für die Alhambra das nächste Mal einfach von vornherein entweder einen ultralangen Tag oder auch zwei Tage einplanen, vorausgesetzt es gäbe so etwas wie eine Mehrtages-Karte.
Und schließlich muss man ja auch bedenken, dass nicht jeder noch mehrere Stunden damit verbringt, Fotos zu machen. Ohne die Fotografiererei käme man wahrscheinlich auch etwas schneller vorwärts (:-) !
Alcazaba - Blick vom "Torre del Cubo" in die Stadt
|
|
|
Alcazaba - Die Türme "Torre de Mohamed" und "Torre…
|
|
|
Hier eine Sicht auf die beiden Türme vom "Torre del Cubo" aus.
Wir waren also bereits in der Zitadelle, der "Alcazaba", angekommen, die über ein eigenes Eintrittsportal verfügt, wo man eine gültige Karte dafür vorweisen muss.
Der weiße Komplex oben links ist der Generalife, darüber sieht man etwas versteckt den "Mirador romantico del Generalife", den "Romantischen Aussichtspunkt". Das Gebäude ist vom Generalife aus über eine Treppe zu erreichen und bildet den höchsten Punkt der Sommerresidenz.
Ganz oben ist "La Silla del Moro" zu sehen, der "Stuhl des Mauren". Ein beliebter Aussichtspunkt. Beschreibungen gibt es einige auf spanisch, auf deutsch sind konkrete Übersetzungen oder Beschreibungen leider sehr, sehr schwer zu finden. Ich habe die Begriffe somit selbst übersetzt und interpretiert. Ob es jetzt halt "Stuhl", "Sitz" oder vielleicht gar "Sattel des Mauren" heißen soll, ist Auslegungssache, ebenso natürlich ob man "Mirador romantico" etwas unterkühlt als "romantischen Aussichtspunkt" übersetzt und nicht besser etwas freier z. B. als "Lustschlösschen" o. ä...(:-).
Alhambra - Die Türme "Torre de Mohamed" und "Torre…
|
|
Links im Bild sehen wir den "Torre de Mohamed", rechts oben ist der "Torre de Comares", einer der bedeutendsten Türme der Anlage: KLICK .
Hinter der Zypressenhecke befindet sich der "Patio de Machuca". Wie der Platz heißt, über den ich hinwegfotografiert habe, konnte ich nicht mit Sicherheit herausfinden. Eventuell gehört er bereits zum "Patio de Machuca". Hinter der Hecke links muss es ebenfalls noch einen Turm geben, den "Torre de Machuca", der aus dieser Perspektive aber nur zu erahnen ist (links neben dem langgezogenen Gebäude dürfte gerade noch so die Dachspitze zu sehen sein).
In den Bergen im Hintergrund ist die "Abadia del Sacromonte" zu sehen.
Das Foto entstand auf dem "Zisternenplatz" ("Placa de los Aljibes"), zu dem man gute Infos auf den Seiten von AlhambraDeGranada.org finden kann:
Der Name dieses Platzes ("Plaza de los Aljibes") stammt von den Zisternen, die der Graf von Tendilla 1494 in der Schlucht zwischen der Alcazaba und den Palästen bauen ließ. Die Zisternen – 34m lang, 6m breit, 8 m hoch – bildeten später den heutigen Platz, als sie zusammen mit den umliegenden Straßen und Plätzen zugeschüttet wurden. Der Platz ist eine weiträumige Esplanade zwischen den Türmen und Verteidigungsanlagen der Alhambra auf der einen Seite und dem Weintor, den arabischen Palästen sowie dem Palast Karls V. auf der anderen. Er bietet eine hervorragende Aussicht auf die Stadt, den Albaicín und den Sacromonte.
1955 begannen die Ausgrabungen, die den mittelalterlichen Platz freilegten.
Alhambra - Palacio de Carlos V (1)
|
|
|
Alhambra - Sommerliche Bodendecker an der Calle Re…
|
|
Alhambra - Ausblick von der Calle Real zum Hotel P…
|
|
|
Das "Hotel Parador de la Alhambra" liegt inmitten der Burganlage, umgeben von Gärten und dem großen botanischen Garten, der aus dieser Perspektive hinter dem Hotel liegt und mit unserem Ticket leider nicht zu besichtigen war. Aber es gab auch so genug zu sehen... Unser nächstes großes Ziel war die Alcazaba, die Zitadelle, der älteste Teil der Alhambra aus dem 9. Jahrhundert.
Generalife - Schattenweg
|
|
|
Hier endet der Rundweg durch den Generalife. Doch die Tour durch die Stadtburg ist hiermit natürlich noch lange nicht zu Ende...
Generalife - Ausblick von den "Oberen Gärten" (2)
|
|
|
|
Generalife - Ausblick von den "Oberen Gärten" (1)
|
|
Generalife - In den "Oberen Gärten"
|
|
Generalife - Gelbe Blume...
Generalife - Ausblick zu "La Ermita de San Miguel…
|
|
Granada kann sich nicht über einen Mangel an atemberaubenden Aussichtspunkten beklagen, doch wenn man den schönsten darunter wählen sollte, dann ist das ohne Frage La Ermita de San Miguel Alto. Die kleine Kirche liegt auf einem der nordöstlichen Hügel der Stadt und bietet einen tollen Blick über die gesame Stadt, vom Viertel Albaicín bis zur Alhambra und sogar bis zu den oft schneebedeckten Bergen in der Ferne.
Das Einödkloster geht auf das Jahr 1671 zurück, als es auf dem Standort eines ehemaligen muslimischen Turms erbaut wurde. Während der französischen Besatzung im 19. Jahrhundert wurde die Kirche zestört und anschließend wieder aufgebaut. Heute sieht man hier einen bescheidenen, aber niedlichen Ort des Gebets mit einer einfachen Fassade mit einzelnem Balkon und einem atemberaubenden Panorama der umgebenen Landschaft. Man kann momentan zwar das Innere der Kirche nicht besichtigen, doch der Ausblick und die Stille sind den Ausflug auf den Hügel definitiv wert.
Quelle: Viator by tripadvisor
Generalife - Der "Patio de la Sultana" (3)
|
|
|
Generalife - Ausblick über den Torbogen der Treppe…
|
|
|
|
Generalife - Der "Patio de la Sultana" (2)
|
|
Generalife - Der "Patio de la Sultana" (1)
|
|
|
|
Generalife - Die "Iglesia de Santa Maria de la Alh…
|
|
|
Im Vordergrund dürfte man einen Teil eines der botanischen Gärten der Alhambra sehen, den wir mit unserer Karte leider nicht besichtigen durften. Auch das Gebäude im Zentrum des Bildes links neben der Kirche wage ich nicht zu benennen. Die Distanz wird schon mit leichtem Teleblick ziemlich zusammengezogen, so dass ich Schwierigkeiten habe, mich auf den mir vorliegenden Plänen zu orientieren. Wenn man die riesige Anlage nur ein Mal und dann noch nicht mal alles davon gesehen hat, fällt es schwer, sich zurechtzufinden