Walter 7.8.1956's photos
Die Schönheit des Nahetales
|
|
Wanderung von Bad Münster am Stein Ebernburg nach…
|
|
Sicht in das Pfälzerland
|
|
Die Ebernburg
|
|
|
Erste urkundliche Erwähnungen des Namens „Ebernburc“ stammen von 1206, wobei laut Böcher nicht eindeutig ist, ob die Nennung sich auf die Burg oder den Ort bezieht. Böcher hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass der Ort älter ist als die Burg. Im Jahre 1338 - das ist sicher - errichteten Raugraf Ruprecht und Graf Johann von Sponheim-Kreuznach die Burg.
Teilansicht der Stadt
|
|
Die erste urkundliche Erwähnung von Münster erfolgte um das Jahr 1200. Der Ort wurde unterhalb der Burg Rheingrafenstein gegründet. Bis in das 19. Jahrhundert war es ein Dorf mit wenigen Häusern um die alte St.-Martins-Kirche. Die Bevölkerung widmete sich der Salzgewinnung, der Nahefischerei, etwas der Landwirtschaft und zeitweise dem Kupfer-Abbau im Huttental.
Blick hinunter auf das Kurgebiet
|
|
|
|
Nahe Aufwärts richtung Ebernburg
|
|
Ebernburg war seit dem Mittelalter ein bedeutendes Dorf mit langer Tradition in Weinbau und Landwirtschaft. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1212, als die Grafen von Saarbrücken dem Stift St. Cyriakus bei Worms die Ebernburger Kirche schenkten.
Burgruine Rheingrafenstein
|
|
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Felsformationen des Rotenfels, der Rheingrafenstein mit der gleichnamigen Burgruine direkt an der Nahe sowie die Burg Ebernburg mit dem Hutten-Sickingen-Denkmal.
Mit der Barke über die Nahe
|
|
Werbung für diese Stadt
|
|
In der Kuranlage
|
|
Das Kurhaus
|
|
Im 19. Jahrhundert in einer Schleife der Nahe unterhalb von Burg Rheingrafenstein angelegt mit Bäder- und Kurmittelhaus, Salinenverwaltungsgebäude, Gradierwerken (Salinen), gründerzeitlicher Konzertbühne (um 1880), Bronzefigur (wohl aus den 1930er Jahren) und Wasserturm.
Der Rheingrafenstein
|
|
Bad Münster am Stein-Ebernburg liegt zwischen 108 und 320 Metern über dem Meeresspiegel zu Füßen der Ebernburg in dem Porphyrbergland von Münster am Stein, Teil des Nordpfälzer Berglands, mit Wäldern und Weinbergen, umrahmt von den Felsmassiven des Rheingrafensteins und des Rotenfels an der Nahe.
Die Verwandlung, wenn Salz Süss wird
|
|
Bad Münster am Stein-Ebernburg liegt zwischen 108 und 320 Metern über dem Meeresspiegel zu Füßen der Ebernburg in dem Porphyrbergland von Münster am Stein, Teil des Nordpfälzer Berglands, mit Wäldern und Weinbergen, umrahmt von den Felsmassiven des Rheingrafensteins und des Rotenfels an der Nahe.
Die größte Dichte von Gradierwerken in Deutschland (rund 1,4 km) erstreckt sich im Salinental von der Nachbarstadt Bad Kreuznach bis zum Kurgebiet Bad Münsters.
Das alte Fischerhaus
|
|
|
ie erste urkundliche Erwähnung von Münster erfolgte um das Jahr 1200. Der Ort wurde unterhalb der Burg Rheingrafenstein gegründet. Bis in das 19. Jahrhundert war es ein Dorf mit wenigen Häusern um die alte St.-Martins-Kirche. Die Bevölkerung widmete sich der Salzgewinnung, der Nahefischerei, etwas der Landwirtschaft und zeitweise dem Kupfer-Abbau im Huttental.
Altes Haus, und das Hörgerat ins Universum
|
|
Die Nahe bei Münster
|
|
Bad Münster am Stein-Ebernburg ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach und Kurort in Rheinland-Pfalz sowie Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Es liegt 6 km südlich von Bad Kreuznach und 50 km südwestlich von Mainz
Der Rebenritter ??
|
|
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter