Erika+Manfred's photos
Blick in den Kölner Dom ...
|
|
|
|
... um kurz inne zu halten
Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie Metropolitankirche der Kirchenprovinz Köln.
Der Kölner Dom ist eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Sein Bau wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Einige Kunsthistoriker haben den Dom wegen seiner einheitlichen und ausgewogenen Bauform als „vollkommene Kathedrale“ bezeichnet.
Ursprünglich als repräsentative Kathedrale der Kölner Erzbischöfe und monumentales Reliquiar für die Gebeine der Heiligen Drei Könige geplant, galt der Dom bei seiner Vollendung im 19. Jahrhundert als Nationalsymbol für Deutschland. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der scheinbar unversehrte Dom inmitten der ausgebombten Stadt als „Wunder“ verstanden und zu einem emotionalen Symbol für den Lebenswillen.
Der Dom zählt seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe und gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
@:Wikipedia
Maische-Bottich
HFF vom Schiffsanleger
Die Kö in Düsseldorf
Die Ornament-Tür
|
|
Epcot steht Kopf
|
|
Inverness, Fort George
|
|
|
|
Fort George ist eine Festung aus dem 18. Jahrhundert und liegt nordöstlich von Inverness in Nordostschottland auf einer Landzunge am Moray Firth. Das Fort gilt als eine der bedeutendsten, nahezu original erhalten gebliebenen europäischen Anlagen aus dieser Zeit. @ Wikipedia
www.historicenvironment.scot/visit-a-place/places/fort-george
Die Bank in Neu-Isenburg
|
|
|
|
248. - 14.03.2022 - Zeichen des Frühlings.2
|
|
248. - 14.03.2022 - Zeichen des Frühlings
|
|
|
|
248. - 14.03.2022 - Zeichen des Frühlings.
Unsere Rosen treiben schon Blätter. im PiP der Lavendel, der auch schon Knospen hat.
Ist das Kunst - oder kann das weg
|
|
|
|
Der rote Zaun im Schloßpark Schwerin
|
|
|
|
Drachenburg
|
|
|
|
Schloss Drachenburg ist ein Schloss am Drachenfels in Königswinter. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 im Stil des Historismus (vor allem Neofrühgotik am Außenbau sowie Neorenaissance bei der Inneneinrichtung) als repräsentativer Wohnsitz für Stephan von Sarter gebaut, der jedoch kaum in dem Schloss wohnte. Nach seinem Tod war das Schloss mehrfachem Nutzungswandel ausgesetzt.
1986 wurde Schloss Drachenburg, das kulturhistorisch in den Kontext der Burgenrenaissance der Rheinromantik fällt, unter Denkmalschutz gestellt und 1990 der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege unterstellt. Von 1995 bis 2010 wurde es in Anlehnung an den ursprünglichen Zustand restauriert und zu einer Art Gründerzeitmuseum mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Wohnkultur ausgebaut. Für die Rekonstruktion der Eingangstreppe gewannen die Restaurierungsbetriebe Bachmann & Wille und die Bauhütte Quedlinburg 2011 den Peter-Parler-Preis. Die Innenräume sowie die Wandmalereien und historistischen Glasmalereien wurden so weit wie möglich in der ursprünglichen Gestaltung rekonstruiert. Der Schlosspark gehört als herausragendes Beispiel für das Genre zu den Gründungsmitgliedern der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas und ist in das European Garden Heritage Network eingebunden. @:Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Drachenburg
Im Martinswinkel
|
|
|
|
Köln - 4711
|
|
|
|
Ich hab da mal geschnuppert, die neuen Düfte sind sehr ansprechend, ganz anders als 4711
4711 (siebenundvierzig-elf) ist eine Marke für Parfüms, die zum Unternehmen Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG gehört. Spätestens seit 1799 wurde wohl ein Kölnisch Wasser nach der Rezeptur, die später als 4711 bekannt wurde, durch Wilhelm Mülhens in Köln verkauft. Dieses Duftwasser wird noch heute hergestellt und darf die Bezeichnung Original Eau de Cologne führen. 4711 ist ein bekannter Markenname, der spätestens seit 1875 markenrechtlich geschützt ist. Mäurer & Wirtz hat 4711 mittlerweile zu einer Dachmarke ausgebaut, unter der verschiedene Düfte angeboten werden.
Das 4711-Stammhaus in der Kölner Glockengasse ist, obwohl es sich nicht um das Originalgebäude handelt, ein Touristenziel. Es beherbergt einen Ausstellungsraum, der einmal wöchentlich im Rahmen einer öffentlichen Führung besichtigt werden kann; auch ist stündlich ein Glockenspiel zu hören. @:Wikipedia
Hier die etwas andere Geschichte:
www.koelnreporter.de/kurios/koelner-geschichten/echt-koelnisch-wasser.html
Die Bank in Peachland
|
|
|
|