Erika+Manfred's photos
251. - 04.04.2022 - Gefrorenes
Der Sprung über die Mauer
|
|
|
|
Totempole im Stanleypark
|
|
|
|
Hafenausfahrt Livorno
Piazza di Trevi - HWW
|
|
|
|
Burgruine Drachenfels
|
|
|
|
Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf 321 m ü. NN, die 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1149 von Gerhard von Are, dem Propst des Bonner St.-Cassius-Stiftes, gekauft und fertiggestellt wurde. Sie steht auf dem gleichnamigen Berg Drachenfels.
Der wohl berühmteste Burggraf Godart wurde durch den Trachyt vom Drachenfels, wichtigstes Baumaterial für den Kölner Dom, sehr vermögend.
1632 eroberten protestantische schwedische Truppen den Drachenfels, die im folgenden Jahr von spanischen Truppen wieder vertrieben wurden. Dies bewegte den Kölner Kurfürsten Ferdinand 1634 zur Schleifung der Außenwerke, um weitere Kampfhandlungen um die Kontrolle der Burg zu verhindern. Nach den Beschädigungen bis 1634 wurde die Burg nicht mehr repariert.
Im Laufe der Zeit wuchsen die Trachyt-Steinbrüche bis an die Kuppe heran. Als ab 1807 die vollständige Zerstörung drohte, wurde die Abbautätigkeit verboten, nachfolgend 1836 die Bergkuppe von der preußischen Regierung gekauft.
Am 18. Oktober 1819 zogen Bonner Studenten auf den Drachenfels, um den Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern. Unter ihnen war Heinrich Heine, der in seinem Gedicht „Die Nacht auf dem Drachenfels“ diesen burschenschaftlichen Ausflug beschrieb.
1967 kam es zu größeren Felsabbrüchen. Zwischen 1971 und 1973 wurde die Bergkuppe durch Stahlanker und Betonarmierungen gesichert. @:Wikipedia
Die Bank auf Schloß Drachenburg
|
|
|
|
250. - Steckdose
|
|
|
|
Was willst du denn hier...
|
|
|
|
Die grüne Frau
|
|
|
|
Der Zaun am Morraine Lake
|
|
|
|
Elektrobus in Monheim
|
|
|
|
in Monheim am Rhein verkehren jetzt fünf kleine E-Shuttles des französischen Herstellers Easymile. An sieben Tagen die Woche verbinden die E-Bus-Minis des Modells EZ10 im 15-Minuten-Takt den Busbahnhof mit der Altstadt. Die Mitfahrt ist kostenfrei. Nach Angaben der Stadt ist das Angebot mit dieser engen Taktung und Anzahl der Busse bundesweit einzigartig.
„Das autonome Fahren wird die Mobilität besser, sauberer und sicherer machen", ist NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst überzeugt.
Vier mal zwei mal drei Meter, das sind die Maße der kleinen Franzosen, in denen je 11 Fahrgäste mitfahren können, sechs auf Sitz- und fünf auf Stehplätzen. Die Fahrzeuge sind behindertengerecht mit einer Rollstuhlrampe ausgestattet.
Begleitet wird jede Fahrt von einem sogenannten Operator, der im Notfall oder bei schwierigen Verkehrssituationen die manuelle Steuerung übernimmt. Die benötigte Ladeenergie für die kleinen Autonomen kommt zu 100 Prozent aus Ökostrom. @: Süddeutsche Zeitung
Das Kolosseum in Rom
|
|
|
|
Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt. Zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet, diente das Kolosseum als Austragungsort zumeist höchst grausamer und brutaler Veranstaltungen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses zur Unterhaltung und Belustigung der freien Bewohner Roms und des römischen Reichs bei kostenlosem Eintritt ausgerichtet wurden. Heute ist die Ruine des Bauwerks eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der Römer in der Antike. @ Wikipedia
Ankunft in Honningsvåg
|
|
|
|
Das Städtchen Honningsvåg (sam. Honnesváhki, oder noch Áváhki) ist der Verwaltungssitz der Gemeinde Nordkapp im Fylke (Bezirk) Troms og Finnmark im Norden Norwegens. In der bedeutenden Fischereisiedlung auf der Insel Magerøya leben 2465 Einwohner (Stand 2018). An der Nordküste dieser Insel befindet sich das Nordkap. @:Wikipedia
Die Bank am Whiskey Creek
|
|
|
|
249.- Käse
Die alte Gorch Fock
|
|
|
|
Die Gorch Fock, in der Literatur bisweilen als Gorch Fock I bezeichnet, ist ein als Bark getakeltes Segelschulschiff. Sie wurde 1933 bei Blohm & Voss für die Reichsmarine gebaut und nach dem Schriftsteller Gorch Fock benannt. Seit 2003 liegt das nicht seetüchtige Segelschiff im Stralsunder Hafen. @Wikipedia
Die alte Gorch Fock
|
|
|
Die Gorch Fock, in der Literatur bisweilen als Gorch Fock I bezeichnet, ist ein als Bark getakeltes Segelschulschiff. Sie wurde 1933 bei Blohm & Voss für die Reichsmarine gebaut und nach dem Schriftsteller Gorch Fock benannt. Seit 2003 liegt das nicht seetüchtige Segelschiff im Stralsunder Hafen. @Wikipedia