Erika+Manfred's photos
Feuerwehrauto
|
|
|
Dodge
|
|
|
Der kleine Elefant
|
|
|
|
Augen
|
|
|
|
Darmstadt, Waldspirale
|
|
|
|
Die Waldspirale ist der Name einer Wohnanlage in Darmstadt (Deutschland). Das im Jahr 2000 fertiggestellte Gebäude wurde vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet und vom Architekten Heinz M. Springmann geplant und ausgeführt. Bauträger ist die bauverein AG Darmstadt.
Die Waldspirale ist ein im Bürgerparkviertel Darmstadts gelegener Wohnkomplex mit 105 Wohnungen, einer Tiefgarage, einem Café, einer Bar und einem Kiosk. Im Innenhof befinden sich ein Kinderspielplatz und ein kleiner künstlich angelegter See. Zu den Besonderheiten des U-förmigen Gebäudes gehört die auffällige Fassade, die keinem Gestaltungsraster folgt, mit „aus der Reihe tanzenden“ Fenstern und „Baummietern“, aus den Fenstern wachsenden Bäumen.
Das mit Bäumen und Stauden bepflanzte Schrägdach verläuft ähnlich einer Rampe entlang der U-Form. An seinem höchsten Punkt erreicht das Gebäude eine Höhe von zwölf Stockwerken. Beim Bau des Gebäudes wurden 12.000 Kubikmeter Beton mit rezyklierten Zuschlägen verbaut.
Jedes der mehr als 1000 Fenster der Waldspirale ist ein Unikat und ist nicht nach einem Raster angeordnet. In jeder Wohnung sind verschiedene Klinken an Türen und Fenstern angebracht. Einige der Wohnungen sind im Stil Friedensreich Hundertwassers gestaltet und weisen in Bad und Küche die typischen bunten Fliesen auf. Ebenso sind in diesen Wohnungen sämtliche Ecken an Decke und Wänden abgerundet, um Hundertwassers Credo „gegen die gerade Linie und den rechten Winkel“ gerecht zu werden. Aus Kostengründen konnten nur wenige der Wohnungen der Anlage so konsequent individuell gestaltet werden.
Von außen fallen die typischen Elemente des Hundertwasser-Stils auf: die goldenen Zwiebeltürme, das Fehlen von geraden Linien und Ecken, die bunte Bemalung des Gebäudes in Erdtönen und die farbenfrohen Keramiksäulen.
@:Wikipedia
Tankstelle Osthafen Frankfurt
|
|
|
|
Die Bank am Passo Pordoi
241. - 24.01.2022 - Schleifen
Die mobile Apfelwein-Kneipe Frau Rauscher
Osthafen Frankfurt
|
|
|
|
Im Frankfurter Osthafen ist die Kaimauer mit einem Mural bemalt. Das Foto ist aus 8 Bildern zusammengesetzt.
Man sieht den alten Henninger-Turm und die EZB.
Frankfurt Baugrube-Mural
|
|
|
|
Robbe und Freunde
|
|
|
|
An einer Hausecke haben wir das gefunden. Die ganze Wand war mit Unterwasser-Motiven bemalt. Auch die "Meerjungfrau"
und die Nixe
gehörten dazu.
Die Bilder zogen sich um 3 Seiten des Gebäudes.
Der ungepflegte Zaun
|
|
|
|
Stadtmauer in Valensole
|
|
|
|
Die Segler-Tür
|
|
Die Bank in Manchester (USA)
|
|
|
|
240. - Nase
Windmühle
|
|
|
|
Eindrucksvoll erhebt sich die mit 30 m höchste Windmühle im Land über der Stadt Kappeln. Touristinformation und Standesamt haben darin ebenso ihren Platz wie eine Dokumentation zu Funktionsweise und Nutzung des bedeutenden technischen Denkmals. 1888 entstand anstelle eines abgebrannten Vorgängers der Galerie-Holländer, der über seinen mächtigen Vierkant-Unterbau hinaus auch im Bereich des verschindelten Achteck-Aufsatzes bis hinaus zur Kappe massiv gemauert ist. Er zeigt technische Neuerungen seiner Zeit: der Antrieb geschah wahlweise durch Wind oder eine Dampfmaschine. Eine Seltenheit ist die Mehrfachnutzung als Kornmühle und Sägewerk. Seit 1990 sind die Mühle und das ihr angeschlossene Sägewerk als Kulturdenkmal eingetragen. @: Museen Nord