Erika+Manfred's photos
Great Ocean Road - 2 of 12 Apostels
|
|
|
|
Die Great Ocean Road ist eine 243 km lange Straße, die entlang der australischen Südküste zwischen Torquay und Allansford im Bundesstaat Victoria verläuft. Sie gilt als eine der bekanntesten Scenic Routes bei Touristen in Australien. In einer Studie wurde festgestellt, dass jährlich zwischen 6,5 und 7,5 Millionen Besucher in die Region der Great Ocean Road kommen und bis 2030 weitere 2,4 Millionen hinzu kommen werden.
Diese Straße wurde wegen ihrer historischen und kulturellen Bedeutung am 7. April 2011 als nationales Denkmal in die Australian National Heritage List eingetragen
The Great Ocean Road is an Australian National Heritage listed 243 kilometres (151 mi) stretch of road along the south-eastern coast of Australia between the Victorian cities of Torquay and Allansford. Built by returned soldiers between 1919 and 1932 and dedicated to soldiers killed during World War I, the road is the world's largest war memorial. Winding through varying terrain along the coast and providing access to several prominent landmarks, including the Twelve Apostles limestone stack formations, the road is an important tourist attraction in the region. Q:Wikipedia
2017 - Winke, winke ...
|
|
|
|
Beim Treffen der beiden Züge auf der Rückfahrt.
Danke, Frank, für die erkennungsdienstliche Behandlung!
Wo ist hier der Ausgang ?
Rathaus - Detail
22/50 - Canabear's Bärentrunk
|
|
|
|
Rathaus - Detail
|
|
|
|
Das dominante Gebäude am Marktplatz wurde 1277 erstmals als gimnasio vel theatro (Spiel- und Gerichtshaus) erwähnt. Der massive Bau des ursprünglichen „Spelhuses“ lässt vermuten, dass schon damals an eine spätere Aufstockung durch Fachwerk gedacht war, denn tatsächlich ist bei seinem späteren Ausbau an den Fundamenten nichts geändert worden. Selbst die spitzbogige gotische Eingangstür in das Erdgeschoss ist heute noch vorhanden. Mit der Aufstockung 1492 erhielt das „Spielhaus“ einen großen Festsaal, der über eine Freitreppe an der Westseite betreten werden konnte. Versehen mit einem hohen Giebel, konnte das Rathaus Wernigerode jetzt nicht nur neben den Patrizierhäusern am Markt bestehen, sondern wurde jetzt zum dominierenden Mittelpunkt des Marktplatzes. Die aufwärts strebenden Fachwerkbalken nahmen dem Ganzen die bisherige Plumpheit. Das 1497 vollendete Gebäude entsprach schon mehr dem nach städtischer Repräsentanz verlangenden Bürgertum. 1497 wurden vor den breiten niederdeutschen Giebeln zwei schlanke Fachwerktürme gesetzt und als Gegenstück zu diesen vertikalen Elementen als horizontales Band in den unteren Gefachen „geschweifte Andreaskreuze“, die hier zum ersten Mal in Wernigerode auftauchen und dann in der Stadt an anderen Fachwerkhäusern übernommen wurden. Sein heutiges Aussehen erhielt es nach einem Brand (1521) und einem weiteren Umbau in den Jahren 1539 bis 1544. Besonders bemerkenswert sind die geschnitzten Figuren, mit denen die Geschoss- und Dachüberstände verziert sind. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Europas.
Wernigerode contains several interesting Gothic buildings, including a fine town hall with a timber facade from 1498. Some of the quaint old houses which have escaped the numerous fires through the years are elaborately adorned with wood-carving. The Gerhart-Hauptmann Gymnasium, occupying a modern Gothic building, is the successor to an ancient grammar school in existence until 1825. Brandy, Hasseröder lager, cigars and dyes are among the products manufactured in Wernigerode. The castle (Schloß Wernigerode) of the princes of Stolberg-Wernigerode rises above the town. The original was built in the 12th century but the present castle was built between 1862 and 1893 by Karl Frühling and includes parts of the medieval building.@:Wikipedia
Drei ... ?
Warten auf ...
|
|
|
|
Der Begriff blaue Stunde bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Besonders geprägt wurde der Begriff von Schriftstellern und Dichtern, die ihn häufig mit melancholischen Gefühlen assoziieren. Dieselbe Färbung ist auch während der Morgendämmerung zu sehen, allerdings wird der Begriff in diesem Zusammenhang seltener verwendet. Das Blau des Himmels hat eine andere spektrale Zusammensetzung, da es auf eine andere physikalische Ursache als bei Tage zurückzuführen ist. Während der blauen Stunde besitzt dieser tiefblaue Himmel etwa dieselbe Helligkeit wie das künstliche Licht von Gebäude- und Straßenbeleuchtungen.
The blue hour (from French l'heure bleue) is the period of twilight early in the dawn each morning and late in the dusk each evening when the sun is at a significant distance below the horizon and the residual, indirect sunlight takes on a predominantly blue hue. This effect is caused by the relative diffusibility of short blue wavelengths of light versus the longer red wavelengths. During the blue "hour" (typically a period about 40 minutes in length), red light passes straight into space while blue light is scattered in the atmosphere and therefore reaches the earth's surface. Many artists treasure this period because of the quality of the light. Q:Wikipedia
2017 - Aufstellung !
|
|
|
|
2017 - Der Zaun, die Fotografen und ihr Motiv
Gothisches Haus
|
|
|
|
Abendspaziergang
|
|
|
|
2017 - Anstellen zum Wasserfassen
|
|
|
|
Bahnhof Schierke
|
|
|
|
Der Bahnhof Schierke ist der Bahnhof der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn im Ortsteil Schierke der Stadt Wernigerode im Harz in Sachsen-Anhalt.
Der in einer Höhe von 687 Meter gelegene Bahnhof wurde am 20. Juni 1898 eröffnet und ist seitdem ständig als Bahnhof in Nutzung. Mit der Fertigstellung der Strecke zum Brocken am 4. Oktober 1898 verkehrten hier die vorwiegend touristisch genutzten Züge zum höchsten Berg Norddeutschlands. Da im Winter der Bahnhof Brocken aufgrund der Schneemassen nicht bedient wurde, endeten die Züge vom 16. Oktober bis zum 29. April immer in Schierke. Erst nach den Deutschen Wintersportmeisterschaften im Frühjahr 1950 wurde der Brocken auch im Winter angefahren.
Durch die Lage des Brockens im Grenzgebiet zwischen DDR und BRD wurde die Brockenbahn zwischen Schierke und dem Bahnhof Brocken ab 13. August 1961 für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Bahn und Bahnhof dienten nur noch militärischen Zwecken beziehungsweise für den Bedarf der örtlichen Bevölkerung. Nach der politischen Wende des Jahres 1989 wurde jedoch die Brockenbahn instand gesetzt und der Bahnhof Schierke wieder in seiner ursprünglichen Funktion genutzt.
Q:Wiki
Wernigerode Brunnen Nicolaiplatz
|
|
|
|
Mitten im historischen Stadtzentrum von Wernigerode befindet sich der Nicolaiplatz. Er ist nur wenig mehr als hundert Meter vom Marktplatz entfernt und war ursprünglich der Standort der im 13. Jahrhundert erbauten Nicolaikirche. Wegen Baufälligkeit wurde dieses Kirchenbauwerk in den 1870er Jahren abgerissen. Die Umrisse des mittelalterlichen Gotteshauses sind in unseren Tagen durch Steinplatten auf dem Nicolaiplatz markiert.
Das zentrale Element des um die Jahrtausendwende neu gestalteten Platzes ist der von Prof. Bernd Göbel erschaffene kunstvolle Brunnen in der Bildmitte. Im Hintergrund sehen Sie verschiedene aufwändig sanierte Häuser in der Breiten Straße, der wichtigsten Einkaufstraße der Stadt.
Burgweg
|
|
|
|
Der Zaun bei der Alte Kokerei, Zeche Zollverein
|
|
|
|
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen.
Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur.
The Zollverein Coal Mine Industrial Complex (German Zeche Zollverein) is a large former industrial site in the city of Essen, North Rhine-Westphalia, Germany. It has been inscribed into the UNESCO list of World Heritage Sites since December 14, 2001, and is one of the anchor points of the European Route of Industrial Heritage.
The first coal mine on the premises was founded in 1847, mining activities took place from 1851 until December 23, 1986. For decades, starting in the late 1950s, the two parts of the site, Zollverein Coal Mine and Zollverein Coking Plant (erected 1957−1961, closed on June 30, 1993), ranked among the largest of their kinds in Europe. Shaft 12, built in the New Objectivity style, was opened in 1932 and is considered an architectural and technical masterpiece, earning it a reputation as the “most beautiful coal mine in the world”
Q:Wikipedia
Manche Tische sind einfach zu klein ...
|
|
|
|