Ruesterstaude's photos with the keyword: Ruhrgebiet
Die alte Schachtschleuse Henrichenburg ...
15 Jan 2023 |
|
|
... ist ein Abstiegsbauwerk am Abzweig des Rhein-Herne-Kanals vom Dortmund-Ems-Kanal. Die Schleuse ist nicht mehr in Betrieb, aber als technisches Kulturdenkmal bzw. Industriedenkmal erhalten. Zusammen mit dem Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 ist sie Teil des Schleusenparks Waltrop, zu dem noch zwei jüngere Abstiegsbauwerke gehören.
Das mit Sandsteinquadern verblendete Bauwerk am Unterhaupt der Schleuse erinnert an ein Burgtor. Der Bezug zur Vergangenheit und die historistische Ausschmückung technischer Bauwerke charakterisieren das zeitgenössische Architekturverständnis. Der Bau weist zwei Türme mit geschweifter Haube auf, die die Gegengewichte für das Hubtor enthalten. Der die Türme verbindende Mittelteil ist im oberen Bereich wie ein mittelalterliche Wehrgang gestaltet. Darunter ist das Relief des Preußischen Adlers eingelassen. Nach unten schließt sich ein balkonartiger Vorbau an, der über zwei seitliche Freitreppen zu erreichen ist. An der Frontfassade ist ein Relief eingelassen, dessen von zwei Steinfiguren eingerahmter Text auf Wilhelm II. 1909–1914 verweist (Bildmitte)
=> Alte Schachtschleuse Henrichenburg => PiP
DSCN1244
Schloss Westerwinkel
15 Jan 2023 |
|
|
|
Das Schloss Westerwinkel ist ein barockes Wasserschloss im Ascheberger Ortsteil Herbern im Münsterland. Es beheimatet ein Museum, das nach Vereinbarung besichtigt werden kann.
Für das Jahr 1225 ist die Existenz einer Burganlage in Westerwinkel urkundlich belegt. Eine trutzige Wasseranlage muss es dort gegeben haben, geschützt durch ein doppeltes Grabensystem mit Wällen, die – für die Zeit des Dreißigjährigen Krieges bezeugt – so hoch waren, dass sie die untere Fensterreihe fast völlig verdeckten. Eine Wehrbefestigung muss an diesem Standort jedoch bereits zu einem früheren Zeitpunkt existiert haben. So ist beispielsweise verbrieft, dass Graf Arnold von Altena-Isenberg, der zudem den Titel Graf von Hövel führen durfte, um 1190 im Besitz einer Wehranlage im Bereich von Westerwinkel war. => mehr
Schloss Cappenberg
Schloss Cappenberg
21 Feb 2023 |
|
|
|
Bereits im 12. Jahrhundert baute der katholische Prämonstratenser-Orden das Glaubenszentrum in Cappenberg im Münsterland. Die romanische Stiftskirche aus dieser Zeit ist heute ein Veranstaltungsraum für Konzerte und Gottesdienste. Die Anlage mit Hauptschloss aus dem 17. Jahrhundert wandelte sich zum kulturellen Anziehungspunkt mit Museum und Wechselausstellungen.
Idyllisch, friedvoll und geschichtsträchtig: Auf dem Höhenzug des Selmer Vorortes Cappenberg verströmt das gleichnamige Schloss eine magische Anziehungskraft. Im 12. Jahrhundert gründete hier der katholische Orden der Prämonstratenser seinen ersten Ordensstift im deutschsprachigen Raum mit dem Herzstück einer romanischen Stiftskirche. Im 17. Jahrhundert errichteten die Eigentümer das dreiflügelige Hauptschloss im barocken Stil, nachdem das vorige Klostergebäude im 30-jährigen Krieg zerstört wurde. Seitdem umrahmt es den denkmalgeschützten Glaubensort und zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst.
Bei einem längeren Aufenthalt lohnt es sich zudem, die Aussichtsplattform des nahegelegenen Wasserturms zu erklimmen. Sie bietet Reisenden nach einem Schlossrundgang den perfekten Blick über die Region. Alternativ können Touristen das Freiherr von Stein Denkmal westlich des Schlosses aufsuchen, das dem preußischen Reformer, Minister und Vorbesitzer von Schloss Cappenberg gewidmet ist. Auch das => Schloss Nordkirchen ist nur rund zwölf Kilometer entfernt. Für eine angeschlossene Visite sollten Interessierte aber genug Zeit einplanen.
=> PiP's
=> Schloss Cappenberg
=> Museum
Schloss Cappenberg
Schloss Cappenberg
11 Apr 2024 |
|
|
|
Blickrichtung W
Das Schloss => Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm.
Es liegt am nördlichen Stadtrand von Lünen, nördlich der Lippe, am südlichen Rande des Münsterlandes auf einer Anhöhe, dem Cappenberg, umgeben von ausgedehnten Buchenwäldern, und ist ein Aussichtspunkt mit Blick über die Lippeauen auf das östliche Ruhrgebiet von Hamm bis nach Dortmund. Cappenberg war das erste Prämonstratenserkloster im deutschen Raum. Der Zutritt war dem Adel vorbehalten. Ende des 17. Jahrhunderts kam es zum Neubau der Klostergebäude. => PiP's
Blick nach O ...
Schloss Kappenberg,
Schloss Cappenberg,
Blick nach S
Eingang Museum
Schloss Westerwinkel
Schloss Westerwinkel
Schloss Westerwinkel
Schloss Westerwinkel
DSCN1242
DSCN1246
Jump to top
RSS feed- Ruesterstaude's latest photos with "Ruhrgebiet" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter